Kostenlose Infos anfordern
-
Kostenlos
und unverbindlich -
Enthält alle Kurse
und Preise
"Ich war im Vertriebsaußendienst angestellt, als ich mich an der Euro-FH einschrieb. Ich wollte schon immer studieren und hatte das Ziel, als Führungskraft ins Management aufzusteigen. Die Euro-FH war super in ihrer Flexibilität. Doch mein Job erforderte es, dass ich meine Außentermine bis in die späten Abendstunden nachbereitete und ließ mir wenig Zeit, mich den Studienheften zu widmen. Ich wusste aber, dass es das Studium sein würde, das mich beruflich weiterbringt und suchte mir daher einen Job mit flexibleren Arbeitszeiten.
Für mich war das Studium plus Jobwechsel genau die richtige Entscheidung: Ich stieg bei einem Radiosender in den Vertriebsbereich ein und erhielt direkt meine erste Führungsposition. Zwar hatte mich der neue Job zeitlich auch stark beansprucht, aber die Integration des Studiums in den Alltag funktionierte für mich jetzt wunderbar. Meine Produktivität am Abend konnte ich nun ganz wie ich es mir gewünscht hatte, auf das Lernen fokussieren. Nach einer weiteren Zwischenstation habe ich jetzt mein großes Ziel erreicht und bin 'Regional Head of Sales' bei einem Personaldienstleister für Studenten.
Seit ich mit dem Euro-FH-Studium begonnen habe, hat sich meine Karriere durchweg positiv entwickelt. In Bewerbungsgesprächen war das Fernstudium immer ein Thema und es kam gut an. Ich bin sehr froh, diesen Weg eingeschlagen zu haben und weiß schon jetzt, dass ich an der Euro-FH auch meinen Master in Business Coaching und Change Management machen werde, um später die Ausbildung junger Vertriebler übernehmen zu können."
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.