Kostenlose Infos anfordern
-
Kostenlos
und unverbindlich -
Enthält alle Kurse
und Preise
"Sport und BWL - diese zwei Fachbereiche fand ich schon immer interessant. Allerdings musste ich feststellen, dass mir ein Präsenzstudium an einer staatlichen Uni viel zu unpersönlich und damit überhaupt nicht mein Ding ist. Ich stieß auf ein Fitnessstudio, das ein duales Studium ausgeschrieben hatte und eine Ausbildung mit einem Fernstudium an der Euro-FH kombinierte. Ich war sofort begeistert.
Gerade im Vergleich zu meinen ersten Studienerfahrungen finde ich die Betreuung durch die Euro-FH unglaublich gut. Außerdem kann ich nahezu alles, was ich im Studium gelernt habe, direkt im Job anwenden: Personalmanagement, Marketing, Ein- und Verkauf und vieles mehr. Anfangs hörte ich aus dem Freundeskreis öfter, dass ich mich mit einem nebenberuflichen Studium von einem Privatleben verabschieden könnte. Doch das kann ich keinesfalls bestätigen. Das Fernstudium ließ sich super mit meinem Job vereinbaren und ich konnte meine Lernzeiten so flexibel legen, dass ich ausreichend Freizeit zur Verfügung hatte. Ich bin mir sicher, dass es jeder in 36 Monaten gut schaffen kann.
Der berufliche Erfolg kann sogar schon im Studium kommen. Ich habe bereits nach dem ersten Studienjahr die Leitung eines Fitnessstudios übernommen. Außerdem bin ich bestens dafür gerüstet, um mich später einmal mit einem eigenen Studio selbstständig zu machen. Mit der Euro-FH bin ich rundum zufrieden und empfehle sie jederzeit gerne weiter. So konnte ich als Ausbildungsverantwortliche im Betrieb drei Mitarbeiter davon begeistern, sich ebenfalls an der Euro-FH einzuschreiben."
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.