Kostenlose Infos anfordern
-
Kostenlos
und unverbindlich -
Enthält alle Kurse
und Preise
"Mit dem Bachelor-Fernstudium habe ich angefangen, als ich im Außendienst tätig war. Ich hatte keine festen Bürozeiten und war froh, dass ich die Euro-FH gefunden habe und mich nicht mit fixen Vorlesungs- und Prüfungszeiten quälen musste. Mit dem Studienabschluss wollte ich in eine Führungsposition aufsteigen. Allerdings galt das in der Bank, bei der ich zu der Zeit angestellt war, mit unter 30 Jahren als Ding der Unmöglichkeit.
Bei einem Bauträger und Immobilienunternehmen erhielt ich dann eine Stelle als Projektmanagerin. Jetzt habe ich Verantwortung für mein eigenes Projekt und leite ein Team aus drei Mitarbeitern. Die vielen Dienstreisen sowie meine nebenberuflichen Modeljobs, machten Flexibilität im Fernstudium zur absoluten Grundvoraussetzung. Die Kenntnisse des bisherigen Studiums helfen mir sehr bei der Ausübung meines Berufes und insbesondere die englischen Einheiten machen sich bei meinen Auslandseinsätzen bezahlt.
Mit der Euro-FH bin ich durchweg zufrieden - meistens antworteten Tutoren innerhalb weniger Stunden und das auch am Wochenende. Nach meinem Bachelorabschluss habe ich deswegen auch direkt mein Masterstudium an der Euro-FH angeschlossen. Davon erhoffe ich mir einen weiteren Aufstieg. Schon jetzt merke ich, dass die neuen Kenntnisse für meine persönliche Weiterentwicklung absolut von Vorteil sind und eine optimale Vorbereitung für die Übernahme einer gehobenen Führungsposition bieten. Die Tatsache, dass ich immer wieder Jobangebote für diese Positionen erhalte, zeigen, dass andere das genauso sehen."
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.