Kostenlose Infos anfordern
-
Kostenlos
und unverbindlich -
Enthält alle Kurse
und Preise
"Die Euro-FH bietet bislang als einzige Fernhochschule ein Masterstudium an, das nach § 8a WPO anerkannt ist. Das bedeutet, dass ich mit meinem Master-Abschluss das Wirtschaftsprüfungsexamen, auf das ich hinarbeite, deutlich verkürzen kann. Und gleichzeitig kann ich meinem Beruf als Steuerberater und Prokurist in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ganz normal weiter nachgehen. Für mich ist das perfekt. Hochspezialisierte Fachkräfte sind in der Branche sehr gefragt. Darüber hinaus wird der Abschluss als 'Master of Accountancy' nur an der Euro-FH vergeben. Aber ich lerne nicht nur für den Abschluss - vielmehr ist das Fernstudium für mich eine gezielte fachliche Weiterbildung. Die Module bilden exakt meine berufliche Tätigkeit ab und bisher ist es jede investierte Stunde wert gewesen.
Unter der Woche lerne ich abends und setze mich natürlich auch am Wochenende an die Studienhefte. Das Programm ist zwar straff, aber es macht Spaß. Die Unterlagen sind so hervorragend und interessant aufbereitet, dass ich jede Gelegenheit nutze, mich mit dem Fernstudium zu befassen. Generell komme ich mit der Art des Lernens sogar noch besser zurecht als erwartet. Es gefällt mir sehr, dass ich mein Studium so individuell planen kann. Außerdem unterstützt mich mein Arbeitgeber und gewährt mir auch kurzfristig Urlaub, wenn ich für Klausuren lernen muss oder für Seminare nach Hamburg fahre.
Ich freue mich, dass es mir die Euro-FH so problemlos ermöglicht, neben dem Beruf meinem langjährigen Ziel, dem Wirtschaftsprüfungsexamen, einen großen Schritt näher zu kommen."
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.