Kostenlose Infos anfordern
-
Kostenlos
und unverbindlich -
Enthält alle Kurse
und Preise
Die Seefahrt hat mich schon immer fasziniert. Darum gab es für mich direkt nach dem Realschulabschluss auch kein Halten mehr und ich heuerte bei einer Reederei an. Ich war bereit, an Bord mit anzupacken und Verantwortung zu übernehmen und vor allem, monatelang auf Fahrt zu sein. In den fünfzehn Jahren, in denen ich von der dritten Offizierin zur Kapitänin aufgestiegen bin, hab ich alle Abläufe an Bord eines Containerschiffes kennen gelernt - seien es kleinere Sicherheitsmanöver, die sichere Beladung oder die Gewährleistung der Seetüchtigkeit.
Als ich mein Fernstudium zur See begann, war ich bereits erste Offizierin und darauf vorbereitet, dass Schichtarbeiten, Zeitumstellungen und häufig schlechtes Wetter mir viel Disziplin abverlangen werden. Ich schaffte es, mir täglich zwei bis drei Stunden Zeit zu nehmen, um die Module durchzuarbeiten. Da es an Board oft kein Internet gab, notierte ich mir einfach meine Fragen für den nächsten Landgang. Sobald ich eine SIM-Karte hatte, konnte ich im Online-Campus meine Fragen klären, Einsendeaufgaben hochladen und mich mit der Euro-FH austauschen. Das war super.
Mit meinem Studiengang Logistikmanagement verfolgte ich von Anfang an zwei konkrete Ziele: In einer Branche im Umbruch wollte ich mich für einen sicheren Arbeitsplatz an Land qualifizieren. Und ich habe den Ehrgeiz, ein bekanntes Problem in der Branche lösen: Mir war früh aufgefallen, dass es an Bord oft an einer effizienten Lagerlogistik mangelt. Es gibt kein System, das den Bedarf an Gütern an Bord wie Ersatzteilen und Maschinen erfasst und eine schnelle Belieferung auslöst. Hier möchte ich gern ansetzen und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut solch ein Ersatzteillogistiksystem für Containerschiffe entwickeln.
Meine Entscheidung fürs Fernstudium habe ich keinen Tag bereut. Es hat mich fachlich weiter gebracht und mir an Bord zusätzlichen Respekt verschafft. Mein Arbeitgeber unterstützte mich von Anfang an, so dass ich der Reederei gern treu bleibe. Seit kurzem bin ich vom Schiff an Land gewechselt und arbeite heute als nautische Inspektorin.
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.