Kostenlose Infos anfordern
-
Kostenlos
und unverbindlich -
Enthält alle Kurse
und Preise
"Schauspiel ist meine Leidenschaft, aber das Unternehmertum liegt mir ebenso im Blut. Auch wenn ich damals noch keine konkrete Geschäftsidee hatte, wollte ich mich bestmöglich auf die Gründung eines eigenen Unternehmens vorbereiten. Deswegen habe ich nach einem Studium gesucht, dass ich mit meinen Bühnenjobs am Abend und dem Pendeln zwischen Zürich, Berlin und Hamburg vereinbaren konnte. Die Euro-FH ist Flexibilität pur! Ich konnte lernen, wann ich dafür Zeit hatte und meine Prüfungen in ganz Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus ablegen. Außerdem hatte ich die Möglichkeit, nach meinem Bachelor direkt den MBA anzuschließen.
Im Studium habe ich mich intensiv mit Businessplänen auseinandergesetzt, gelernt, was erfolgversprechende Konzepte von gutklingenden Schnapsideen unterscheidet und das Konzept für 'Choozo' entwickelt - ein Restaurant für gesundes Fast Food. Durch mein Fernstudium wusste ich, wie ich den Businessplan aufbauen musste, um Investoren zu überzeugen, bewies, dass meine Geschäftsplanung Hand und Fuß hat und ich über das nötige Know-how verfüge, um ein Unternehmen zum Erfolg zu führen. Ich konnte das nötige Startkapital einsammeln und eröffne in Berlin in Kürze mein erstes Lokal.
Wenn es die Euro-FH nicht gäbe, wäre es mir nicht möglich gewesen, zu studieren ohne meine anderen Träume wie die Schauspielerei aufzugeben. Das Studium war wertvoll für mich: Ich konnte meine Geschäftsidee professionell verwirklichen und gegenüber meinen Investoren als kompetenter Unternehmer auftreten."
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.