Das lebenslange Lernen ist ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Wirklichkeit von hoher Relevanz: Es ermöglicht die Entfaltung individueller Potentiale, dient der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und Einrichtungen und trägt zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung der Gesellschaft bei. Fernschulen und Fernhochschulen sind wichtige Partner für LSL: Sie eröffnen berufsbegleitend Weiterbildungsmöglichkeiten, flexibles Lernen und stärken die Durchlässigkeit des Bildungssystems.
Durch strukturelle Veränderungen wie die Digitalisierung, aber auch den demographischen Wandel, die Internationalisierung und damit verbundene Innovationen verändern sich gegenwärtig die Bedingungen und Formen Lebenslangen und Selbstgesteuerten Lernen massiv.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Euro-FH und weiteren Hochschulen und Forschungseinrichtungen gehen gemeinsam mit assoziierten Praxispartnern im Rahmen eines transdisziplinären Forschungsclusters den Entwicklungen des Lernens und Lehrens sowie ihren Kontexten nach. Dabei befassen sie sich insbesondere mit den Implikationen für gelingendes lebenslanges, selbstgesteuertes Lernen im Rahmen einer berufsnahen und berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung. Sie erarbeiten Handlungsempfehlungen und Methoden für Lernende, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
Institutionelle Kooperationspartner
Assoziierte Kooperationspartner/-innen
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.