Wir stehen für Qualität, Aktualität und Innovation sowie einen hohen Anwendungsbezug. Wir haben die Bedarfe unserer Zielgruppen im Blick und gestalten Lehre und Betreuung so, dass unsere Studierenden nachhaltiges Wissen und praxisrelevante Kompetenzen erwerben. Damit fördern wir die Umsetzung unserer Leitidee des Lebenslangen Lernens.
Wir schätzen Diversität und berücksichtigen die vielfältigen Lebenssituationen unserer Studierenden bei der Gestaltung der Lehre. Durch unser Studienmodell ermöglichen wir auch Studierenden mit besonderen Einschränkungen und Verpflichtungen den Zugang zu akademischer Bildung. Durch unsere flexiblen Studienformate und Zugangswege leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Durchlässigkeit des Bildungssystems.
Unser primäres Ziel ist es, auf Basis einer wissenschaftlichen Qualifizierung berufliche Kompetenzen für sowohl aktuelle als auch zukünftige Aufgaben und Herausforderungen zu schaffen sowie gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Wir fördern selbstständiges Lernen und Handeln sowie interkulturelle Kompetenz, fordern zum kritischen und vernetzten Denken heraus und tragen zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Studierenden bei. Dabei unterstützen wir den Lern- und Entwicklungsprozess der Studierenden durch unsere Betreuung und unser didaktisches Konzept.
Unsere Expertise im Bereich des Fernstudiums setzen wir ein, um mit einem zeitgemäßen und ausgewogenen Methodenmix Studienangebote zu schaffen, die den Lernprozess optimieren sowie die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben ermöglichen. Unsere interdisziplinär ausgerichteten Lernangebote verbinden Theorie und Praxis und stiften so einen hohen beruflichen Nutzen bereits während des Studiums.
Wir bieten unseren Studierenden Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Studienformate und Lernmedien, um deren individuellen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Für innovative Lehr- und Lernformen sind wir offen, erproben diese, prüfen kontinuierlich deren Nutzen für unsere Studierenden und entwickeln sie bedarfsgerecht weiter.
Um den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken, vernetzen wir uns mit Expertinnen und Experten der jeweiligen Fachdisziplinen und binden diese in die Erstellung unserer Studienmaterialien ein.
Zur Erreichung der hier genannten Zielsetzungen prüfen und verbessern wir kontinuierlich und systematisch die Qualität unserer Studienangebote sowie unserer Betreuungsprozesse. Dabei beziehen wir das Feedback von Studierenden sowie von Fachkolleginnen und -kollegen mit ein. Eine hohe didaktische, wissenschaftliche und fachliche Qualität unserer Lehre steht dabei ebenso im Fokus wie deren Aktualität und Praxisbezug.
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.