Studiengänge oder Infos suchen ...
0800 33 44 377 Gebührenfreie Beratung: Mo–Fr 8–20 Uhr 08003344377
Kontakt

Online-Infoveranstaltung

Jetzt anmelden

Infomaterial

Kostenlos anfordern

Aktionen & Angebote

Newsletter abonnieren

Persönliche Beratung

0800 33 44 377 Gebührenfrei 08003344377
Alle Professor/innen

Prof. Dr.-Ing. Detlev Buchholz

Professor für Digitalisierung & Wirtschaftsinformatik

Vita

Detlev Buchholz ist Dekan für die Studiengänge Wirtschaftsinformatik (B.Sc.),
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), Business Intelligence & IT-Integration (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) sowie Professor für Digitalisierung und Wirtschaftsinformatik an der Euro-FH.

Er studierte Informatik an der Universität des Saarlandes und arbeitete dort unter anderem am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. 1999 ging er an die Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt und wurde 2007 dort Dekan im Fachbereich Ingenieurwissenschaften.

2008–2014 war er Präsident der Fachhochschule Frankfurt, 2013–2018 Spre¬cher des bundesweiten Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ sowie ab 2016 Geschäftsführer für Transfer an der Universität Kassel bis zum Ruf auf die Professur für Digitalisierung und Wirtschaftsinformatik an der Euro-FH im März 2021.

Lehre & Forschung

Studiengangsdekan

Lehrgebiete

  • Analytics
  • Business Intelligence
  • Datenbanken
  • Digitale Geschäftsmodelle und Strategien
  • Grundlagen Informatik, Wirtschaftsinformatik und digitale Technologien
  • Programmierung und Software Engineering
  • Industrie 4.0
  • IT-Management und IT-Integration

Publikationen

Fachbücher/Monografien

  • Zweckorientierte automatische Musikkomposition. Wiesbaden 2001.

Herausgeberband

  • Industrie 4.0 - Wünschenswertes, Machbares und Grenzen für Technik, Wirtschaft und Mensch. Herausgabe als Workshop-Tagungsteilband. In: INFORMATIK 2016. Lecture Notes in Informatics (LNI). Hg. H. C. Mayr, M. Pinzger. Bonn 2016.

Lehrbücher/Studienhefte

  • Big Data. Studienheft der Europäischen Fernhochschule. Hamburg 2020 (erweiterte Auflage).
  • Semantisches Web. Studienheft der Europäischen Fernhochschule. Hamburg 2019.
  • Business Intelligence. Studienheft der Europäischen Fernhochschule. Hamburg 2017.
  • Datenvisualisierung. Studienheft der Europäischen Fernhochschule. Hamburg 2017.
  • Big Data. Studienheft der Europäischen Fernhochschule. Hamburg 2017.
  • E-Business. Studienheft der Europäischen Fernhochschule. Hamburg 2016.
  • Industrie 4.0. Studienheft der Europäischen Fernhochschule. Hamburg 2016
  • (mit W. Rupprecht) Einführung in die digitale Informations- und Signalverarbeitung. Studienheft der Privaten Fernfachhochschule Darmstadt. Pfungstadt 2004.
  • (mit W. Rupprecht) Einführung in die digitale Informations- und Signalverarbeitung. Übertra-gung. Studienheft der Privaten Fernfachhochschule Darmstadt. Pfungstadt 2004.
  • (mit K. Faßnacht, D. Gehrmann, J. Schramm, G. Sreball und A. Wickert) Telekommunikation und Mobilfunk. Studienheft der Privaten Fernfachhochschule Darmstadt. Pfungstadt 2004.
  • (mit R. Großmann und B. Hetze) Datenstrukturen und Algorithmen. Teil 1. Studienheft der Privaten Fernfachhochschule Darmstadt. Pfungstadt 2004.
  • (mit R. Großmann, B. Hetze und W. Wöhner) Datenstrukturen und Algorithmen. Teil 2. Stu-dienheft der Privaten Fernfachhochschule Darmstadt. Pfungstadt 2004.
  • (mit R. Großmann und A. Huwaldt) Informationsmanagement. Studienheft der Privaten Fern-fachhochschule Darmstadt. Pfungstadt 2004.
  • (mit B. Herzig) Grundlagen der Elektrotechnik. Elektrische Grundgrößen. Studienheft der Pri-vaten Fernfachhochschule Darmstadt. Pfungstadt 2002.
  • (mit B. Herzig) Grundlagen der Elektrotechnik. Gleichstromkreise. Studienheft der Privaten Fernfachhochschule Darmstadt. Pfungstadt 2002.
  • (mit A. Huwaldt) Praktische Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung. Studienheft der Privaten Fernfachhochschule Darmstadt. Pfungstadt 2000.

Kapitel/Beiträge

  • (mit K. Buchholz) Bauen für den Erkenntnisgewinn. In: Kai Buchholz, Philipp Oswald (Hgs.): 100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein Architekturführer, Berlin (jovis) 2019, S. 297-302.
  • Industrie 4.0 und der Mensch. In: INFORMATIK 2016. Lecture Notes in Informatics (LNI). Hg. H. C. Mayr, M. Pinzger. Bonn 2016.
  • The aesthetic relation of electric instruments and technology. In: Transforming Economies and Civilizations. The Role of Technology. Hg. H.-J. Braun. Leicester 2006. S. 75.
  • Coppelia: Die allzeitbereite Musik-Kompositions-Maschine. In: 9. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Hg. W. Schmitz. Dresden 1999. S. 71/72.
  • Creativity - simply random? In: Symposium on Artificial Intelligence and Musical Creativity. Hg. G. Wiggins. Edinburgh 1999. S. 103–109.
  • (mit T. Rist, J. - C. Martin, F. Neel und J. Vapillon) Virtual meeting places with intelligent memory functions. In: Le Travail Humain. Workshop on Designing Collective Memories. Hg. P. Marti, S. Bagnara. Paris 1998.
  • Modelling musical structures. Aims, limitations, and the artist’s involvement. In: ECAI-Workshop on Constraints in Artistic Applications. Hg. F. Pachet. Brighton 1998. S. 1–20.
  • (mit M. Henz und S. Lauer) Automatic intention-based music composition through constraint logic programming. In: International Conference on Tools with Artificial Intelligence. Hg. R. W. Brause. Toulouse 1996. S. 118–121.
  • A proposal for a cognitive model of automatic intention-based composition of music. In: First European Workshop on Cognitive Modeling. Hg. U. Schmid, J. Krems, F. Wysotzki. Berlin 1996. S. 185–192.
  • Determinism versus creativity: cognitive science and music theory as touchstones of automatic music composition. In: International Computer Music Conference. Hg. L. Ayers, A. Horner. Hong-Kong 1996. S. 415–418.
  • Automatic composition of intention-based music for multimedia interfaces. In: Intelligence and Multimodality in Multimedia Interfaces. Research and Applications. Hg. J. Lee. Menlo Park/Calif. 1995. Kap. 17.
  • Exploiting models of musical structure for automatic intention-based composition of back-ground music. In: IJCAI-Workshop on Artificial Intelligence and Music. Hg. G. Widmer. Menlo Park/Calif. 1995. S. 55–62.
  • (mit A. Jameson, B. Kipper, A. Ndiaye, R. Schäfer, J. Simons und T. Weis) Cooperating to be non-cooperative: the dialog system PRACMA. In: KI ’94. Advances in Artificial Intelligence. Hg. B. Nebel, L. Dreschler-Fischer. Berlin 1994. S. 106–117.
  • (mit T. Rist, A. Krüger und G. Schneider) AWI: a workbench for semi-automated illustration design. In: Advanced Visual Interfaces. Proceedings of the International Conference on Ad-vanced Visual Interfaces. Hg. T. Catarci, M. F. Costabile, S. Levialdi. New York 1994. S. 59–68.
  • AnnA II: Ein wissensbasiertes System zur automatischen Annotation von Graphiken. In: Ableitung technischer Graphiken aus rechnerinternen Modellen. Hg. A. Iwainsky, M. May. Berlin 1993. S. 135–151.

Wiss. Projekt

  • Entwicklung neuer wissensbasierter Systeme in der medizinischen Anamnese und Früherkennung, in Kooperation mit dem Institut für Klinische Sozialmedizin der Universität Heidelberg, 2004–2007.
  • Repräsentation musikalischer Strukturen im Rahmen automatischer Komposition von Begleitmusik für multimediale Präsentationen, Entwicklung des Kompositionssystems "Coppelia", Projekt "Personalised Plan-Based Presenter", Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz 1994–1998
  • Repräsentation und Interpretation semantischer Strukturen natürlicher Sprache, Projekt "Personalised Plan-Based Presenter", Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz 1994–1996
  • Inferenzmethoden und Graphikgenerierung in den Projekten "Wissensbasierte Informationspräsentation" und "Personalised Plan-Based Presenter", Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, ausgezeichnet mit dem ›Information Technology European Award‹ 1995, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz 1990–1993
  • Interpretation semantisch repräsentierter Äußerungen über einer modallogischen Wissensbasis im Projekt "PRACMA" zur pragmatischen Dialogführung, Sonderforschungsbereich 314 - "Künstliche Intelligenz und Wissensbasierte Systeme", Universität des Saarlandes 1993–1995

Zeitschriftenartikel

  • Modelling musical structures. In: Constraints. 6 (2001). S. 53–83.

Aktivitäten & Ämter

  • Auditor für Transfer an Hochschulen des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft (seit 2017)
  • Berater für Gleichstellung an Hochschulen der Bundesministerin für Bildung und Forschung (seit 2012)
  • Mitglied des nordamerikanischen Zusammenschlusses der LGBTQ Presidents in Higher Education (seit 2009)
  • Mitglied der Gesellschaft für Informatik (seit 1994)
  • Gutachter der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (2018)
  • Gutachter der European Association for Research on Learning and Instruction (2018)
  • Vorsitzender des Hochschulnetzwerks "Bildung durch Verantwortung" (2013–2018)
  • Stimmberechtigtes Mitglied im Förderausschuss und Beirat des House of Logistics and Mobility Frankfurt (2011–2017)
  • Mitglied im Wirtschaftsrat Hessen - Leiter des Arbeitskreises ›Kompetenzorientierte Lehre‹ der Landesfachkommission Bildung (2012–2016)
  • Mitglied der International Association of University Presidents (2012–2014)
  • Mitglied des Arbeitskreises "Hochschule - Wirtschaft" von BDI, BDA und Hoch-schulrektorenkonferenz (2012–2014)
  • Präsident der Fachhochschule Frankfurt am Main, später: Frankfurt University of Applied Sciences (2008–2014)
  • Dekan Ingenieurwissenschaften der Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt (2007–20-08)