Wildfang, S., Hägerbäumer, M. & Herzberg, P. Y. (2017). Die Lebenszufriedenheit von Langzeitarbeitslosen in Deutschland. Eine Längsschnittstudie. 10. Tagung der Fachgruppe für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Dresden.
Wildfang, S., Hägerbäumer, M. & Herzberg, P. Y. (2018). Kognitive Leistungsfähigkeit und Lebenszufriedenheit bei Berufstätigen und Langzeitarbeitslosen: Ergebnisse einer Cross-Lagged-Panel-Analyse. [Kongressbeitrag]. Abstracts des 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 14. - 20. September 2018. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Hägerbäumer, M. (2018). Future HR – Kompetenzen und Mindset in der neuen Arbeitswelt. Anforderungen an HR Professionals. Vortrag, 11. September 2018, Zukunft Personal Europe.
Tietze, K.-O., Hägerbäumer, M., Henrichs, I., Visbal, O. & Warneke, C. (2016). Diagnose, Intervention, Evaluation. Tagungsband der 20. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Hamburg.
Wildfang, S., Hägerbäumer, M., Herzberg, P.Y. & Rana, M. (2017). Intelligenzdiagnostik bei Kindern: Eine Überprüfung der Konstruktvalidität der Intelligenzmessung im Rahmen der Intelligence and Development Scales (IDS). [Posterbeitrag]. 14. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie & Psychologische Diagnostik der Dt. Gesellschaft für Psychologie, 04.-06. September 2017, München.
Wiss. Projekte
Zukunftsfähige Kompetenzentwicklung durch hochschulische Ausbildungsformate
HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung (Projektstart 2019)
Zeitschriftenartikel
Hägerbäumer, M. (2020). Implikationen des Zusammenhangs zwischen Burnout und Präsentismus für Prävention und Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 109, 43-41.
Hägerbäumer, M. (2019). Future HR - Anforderungen an das Kompetenzprofil von HR-Professionals. HR Performance 1/2019, 80-81.
Wildfang, S., Hägerbäumer, M. & Herzberg, P. Y. (2018). Die Lebenszufriedenheit von Langzeitarbeitslosen in Deutschland. Eine Längsschnittstudie. Report Psychologie, 43(9), 348-354.