Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Optimierung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in Unternehmen. Mittelverwendung und Mittelherkunft sind unmittelbar miteinander verknüpft: Ohne finanzielle Mittel können Projekte nicht realisiert werden und zugleich muss sichergestellt werden, dass ein Projekt sich wirtschaftlich trägt.
Wenn Sie bereits über erste Erfahrungen oder Kenntnisse in diesem Bereich verfügen, erwerben Sie mit unserem Kurs das erforderliche Fachwissen, um Investitions- und Finanzierungsentscheidungen professionell zu beurteilen und zu optimieren.
Hochschulzertifikat mit ECTS |
Dieser Hochschulkurs umfasst 10 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab. |
---|---|
Teilnahmevoraussetzungen | Eine kaufmännische Ausbildung oder kaufmännische Praxis im Rechnungswesen kann hilfreich sein |
Studienbeginn | Jederzeit |
Kostenloser Testmonat | Testen Sie uns 4 Wochen kostenlos! |
Studiendauer | 6 |
Kostenlose Verlängerung | 3 Monate |
Umfang des Studienmaterials | 10 Studienhefte |
Studiengebühren |
Nur 221,- € pro Monat (anstatt Jetzt online anmelden |
Anrechenbarkeit | Dieser Hochschulkurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar. |
Weitere Infos und Downloads |
Detaillierte Infos zu den Studiengebühren, das aktuelle Curriculum sowie Original-Studienunterlagen stellen wir Ihnen in unserem Online-Info-Center zur Verfügung. Bitte klicken Sie hier. |
Förderungen AZAV-zertifizierter Weiterbildungen | Dieser Hochschulzertifikatskurs ist AZAV-zertifiziert und durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% förderungsfähig. Ebenso entspricht der Kurs den Förderkriterien für eine Weiterbildung während Kurzarbeit. Weitere Informationen zu unseren nach AZAV zertifizierten Weiterbildungen erhalten Sie hier. |
Basis dieses Kurses ist die Ermittlung der Ausgangssituation und des entsprechenden Kapitalbedarfs. Hierzu vertiefen Sie die Grundlagen der Finanz- und Bilanzanalyse, um Erkenntnisse über die gegenwärtige und zukünftige Finanzlage Ihres Unternehmens zu erhalten. Sie lernen, Ihren Finanzierungsbedarf auf verschiedenen Wegen zu ermitteln und Kriterien für eine entsprechende Finanzierung aufzustellen.
Anschließend machen Sie sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Innen- und Außenfinanzierung vertraut, sodass Sie die für Ihr Unternehmen optimale Lösung wählen können. Im Bereich der Mittelverwendung beschäftigen Sie sich mit den diversen Arten der Investition, mit wichtigen Kriterien zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sowie mit Sanierung und Insolvenz als zwei Sonderbereichen der Investition.
Kapitalbedarf:
Kapitalbedarfsplanung, Kapitalstruktur und Finanzierungsregeln, Aufstellung einfacher Finanzpläne
Außenfinanzierung:
Eigen- und Beteiligungsfinanzierung, Grundlagen der Kreditsicherung, kurzfristige und langfristige Fremdfinanzierung, Sonderformen der Finanzierung, Außenhandelsfinanzierung
Innenfinanzierung:
Selbstfinanzierung, Rückstellungen, Abschreibungsgegenwerte und Vermögensumschichtung als Formen der vertikalen Innenfinanzierung, Working Capital Management, Rationalisierungsmaßnahmen
Investition:
Grundlagen der Investitionsrechnung, statische Vergleiche und dynamische Verfahren, optimale Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt, Besonderheiten im Rahmen der Investitionsrechnung, Nutzwertrechnung zur Beurteilung von Investitionen
Sanierung und Insolvenz:
Sanierungsmöglichkeiten, Insolvenzverfahren, Insolvenzplan
Finanzanalyse:
Bilanzanalyse, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnungen, Wertschöpfungsrechnung
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 8 Einsendeaufgaben, erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Klausur (online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren) erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 10 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Loggen Sie sich jetzt mir Ihrer E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie direkten Online-Zugang zu unserem geschützten Download-Center. Hier stellen wir Ihnen vertiefende Informationen sowie Original-Studienunterlagen zur Verfügung.
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.