Hamburg, 25. November 2008 Im Mai und November war es wieder soweit: Über 60 Absolventen der "dritten bzw. vierten Euro-FH-Generation" machten sich auf den Weg, um gebührend den erreichten akademischen Grad zu feiern: Am 31. Mai 2008 und 22. November 2008 fand die Verabschiedung der Euro-FH-Absolventen im architektonisch reizvollen Neubau der Euro-FH statt.
Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen und wünschen Ihnen viel Erfolg!
Bei hochsommerlichen Temperaturen nahmen 23 Bachelor-, 11 Master- und 1 Diplom-Absolvent ihre Urkunden im traditionellen Talar und Barett aus den Händen von Prof. Dr. Jens-Mogens Holm und Kanzler Dr. Martin-Hendrik Kurz mit Freude entgegen. Nach dem Sektempfang im Atrium, musikalisch begleitet von dem Bläser-Trio "Ladybrass", begann der offizielle Teil im Festsaal. In seiner Festrede beglückwünschte der Präsident Prof. Dr. Jens-Mogens Holm die Absolventen zu Ihrer bemerkenswerten Leistung: Die Bachelor-Studenten schlossen ihr Studium im Durchschnitt mit der Note 2,2, die Master-Studenten sogar mit einem Durchschnitts-Ergebnis von 1,8 ab. Die durchschnittliche Studienzeit betrug bei den Bachelor-Absolventen 42, bei den Master-Absolventen 24 Monate.
"Das Fernstudium ermöglicht die Herausforderung, Studium und Beruf parallel in Einklang zu bringen. Wir freuen uns über diese erfolgreichen Abschlüsse, denn sie zeigen, wie gut sich ein Fernstudium mit dem Beruf vereinbaren lässt.", sieht Jens-Mogens Holm das Konzept der Euro-FH bestätigt. Weitere Festredner waren Prof. Dr. Jörn Altmann, Director der Graduate School und Absolvent Patrick Gladmann (BA). "Es ist kein Geheimnis, dass mir zu meinem Karriere-Sprung auch die an der Euro-FH erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse verholfen haben. Meine Anmeldung zum Master folgt im nächsten Jahr", kommentiert freudig Bachelor-Absolvent Thomas Adam seinen Abschluss.
Den kulinarischen Ausklang genossen die Gäste in der festlich geschmückten Kantine und auf der Dachterrasse.
Der 22. November 2008 war ein Tag der Freude: 26 Absolventen reisten trotz Straßenglätte zu ihrer studentischen Heimatstätte in die Euro-FH, um ihren akademischen Titel gebührend zu feiern. Im Atrium nahmen 17 Bachelor-, 1 Diplom- und 8 Masterabsolventen ihre Urkunden im traditionellen Talar aus den Händen von Prof. Dr. Jens-Mogens Holm und Kanzler Dr. Martin Hendrik Kurz strahlend entgegen.
In seiner Festrede beglückwünschte Präsident Prof. Dr. Jens-Mogens Holm die Absolventen zu ihrer bemerkenswerten Leistung: Die Studenten schlossen ihr Studium im Durchschnitt mit der Note 2,0 ab. "Sie haben bewiesen, dass Sie Multi-Tasking-fähig und sozial gut vernetzt sind: Sie haben Fernstudium und Beruf unter einem sprichwörtlichen Examenshut vereint. Das Lob gebührt auch den Angehörigen, die Sie in dieser Zeit unterstützt haben.". Der geladene Festredner - Leiter des Personalmanagement Inland der Lufthansa AG - verpasste seinen Flieger: Claus Wachenheim war wegen des Kälteeinbruchs in Frankfurt gestrandet. Ad hoc forderte der Präsident die anwesenden Professoren zu einer spontanen Ansprache auf. Die überraschten Studienleiter verwandelten den Festakt mit Ihren Anekdoten in eine heitere und sehr vertraute Stimmung. Auch Herr Dr. Grünke und Sunny Long aus Peking nahmen an dem Festakt teil.
Der studentische Festredner Bernd Krause lobte die hohe Internationalität und sieht in dem Konzept der Euro-FH eine "neue Qualität von Bildung". Für den musikalischen Ohrenschmaus sorgten die Klänge der "Celli" aus Bremen. Anschließend genossen alle den kulinarischen Ausklang im festlich geschmückten Speisesaal.
für alle, die über die Euro-FH berichten wollen oder Interviewpartner/innen suchen
Dörte Giebel Öffentlichkeitsarbeit & Social MediaDie Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.