Auszeichnung "Fernstudent des Jahres" für Euro-FH-Absolvent

Mit einem Fernstudium den Arbeitsplatz sichern - Gerhard Puhlmann aus Berlin erhält den Studienpreis "Fernstudent des Jahres 2007"

Hamburg, 27. März 2007. Gerhard Puhlmann (41) aus Berlin hat eigentlich beruflich alles erreicht, was er erreichen wollte: Seit 1999 leitet er als Direktor einen Vertriebsbereich der Landesbank Berlin AG - Berliner Sparkasse. Nur der wirtschaftswissenschaftliche Hochschulabschluss fehlte im Lebenslauf des vierfachen Familienvaters. Als dann der Bankkonzern umstrukturiert wurde, entschloss er sich, die Lücke in seinem Lebenslauf zu schließen. "Ich war und bin mit meinem Beruf sehr zufrieden und wollte mich durch Weiterqualifikation für alle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt wappnen", so Gerhard Puhlmann. Also entschied er sich für ein Bachelor-Studium an der Europäischen Fernhochschule Hamburg. Mit Erfolg: Gerhard Puhlmann absolvierte sein Fernstudium als Jahrgangsbester und Jahrgangsschnellster. Das auf eine Regelstudienzeit von 36 Monaten ausgelegte Studium verkürzte er um 10 Monate.

Gelungen ist dem 41-Jährigen diese Leistung durch ein hohes Maß an Disziplin, Eigenmotivation und ausgezeichneter Selbstorganisation. Eine unabhängige Jury des Forum DistancE-Learning - Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien e. V. - verleiht Gerhard Puhlmann deshalb den Studienpreis DistancE-Learning 2007 in der Kategorie "Fernstudent des Jahres". Der Preis wird ihm am 17. April 2007 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin vom Parlamentarischen Staatssekretär Andreas Storm übergeben.

Die Karriere von Gerhard Puhlmann ging von je her steil bergauf: Angefangen mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann arbeitete er sich kontinuierlich weiter hoch bis zur Position des Direktors. Der Gedanke, als berufstätiger Familienvater ein betriebswirtschaftliches Studium zu absolvieren, kam ihm zum ersten Mal, als sein Arbeitgeber drastisch Personal reduzierte. "Ich fragte mich in der Zeit oft, was passieren würde, wenn es mich selber trifft", sagt Gerhard Puhlmann. "Um nicht tatenlos zuzusehen, suchte ich nach einem anerkannten Studiengang mit internationaler Ausrichtung." Also begann er das Euro-FH-Fernstudium "Europäische Betriebswirtschaftslehre".

"Anfangs war ich mir nicht sicher, ob ich in meinem Alter das Studium bewältigen kann", erinnert sich Gerhard Puhlmann. Doch mit eisernem Lernwillen und einem anspruchsvollen Zeitplan gelang ihm der Spagat zwischen Job, Patch-Work-Familie und nebenberuflichem Studium. "Ohne die Unterstützung meiner Frau hätte ich das allerdings nicht geschafft", betont Gerhard Puhlmann. "Im Vorfeld habe ich mit ihr über die zeitlichen Einschränkungen während der Studiendauer gesprochen und wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es nur gemeinsam geht. So bekam ich viel Unterstützung und meine Familie hatte Verständnis, wenn auch im Urlaub die Studienunterlagen dabei waren." Und Gerhard Puhlmann profitiert von seinem Studium: "Der Respekt meiner Arbeitskollegen und Vorgesetzten ist durch den akademischen Abschluss noch weiter gewachsen", so Gerhard Puhlmann. "Und ich werde mittlerweile noch stärker in Projekte eingebunden, die ein fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Hintergrundwissen erfordern."

Die Preiskategorien und das Wahlgremium des Studienpreises DistancE-Learning 2007

Eine Auszeichnung mit Tradition Bereits seit 1985 verleiht das Forum DistancE-Learning die Titel Fernlernerin des Jahres und Fernlerner des Jahres. Die ausgezeichneten Fernkursabsolventen sind durch ihre Lebensumstände und Ziele typisch für die Mehrzahl der jährlich über 300.000 Fernlernenden. Sie geben durch ihren Lernerfolg Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Lernmethode oder beeindrucken durch ihren hohen persönlichen Lerneinsatz unter schwierigen Lebensumständen.

1988 schrieb der Fachverband erstmals den Studienpreis Lebenslanges Lernen aus. Er geht jährlich an Menschen, die auf beeindruckende Art und Weise bewiesen haben, wie kontinuierliches Fortbildungsengagement mit beruflichem und privatem Erfolg und Zufriedenheit belohnt wird.

In unregelmäßigen Abständen wird der Sonderpreis Lernen mit Handicap vergeben, um auf die besondere Lernsituation von Menschen mit Handicaps aufmerksam zu machen und deren herausragendes Lernengagement zu würdigen.Neue Preiskategorien zeigen das Potenzial der Lernmethode Immer mehr Menschen in Deutschland studieren an einer Fernhochschule oder nutzen das Angebot an Online-Studiengängen von Präsenzuniversitäten. Um das Potenzial von DistancE-Learning auf Hochschulniveau zu dokumentieren, vergibt der Fachverband seit 2005 jährlich den Studienpreis DistancE-Learning auch in der Kategorie Fernstudent des Jahres sowie Fernstudentin des Jahres.

In der 2005 eingeführten Preiskategorie Innovation des Jahres werden jedes Jahr Best-Practice-Anwendungen von DistancE-Learning sowie innovative Marktneuheiten aus der Branche auszeichnet. Der Preis steht für das Potenzial dieser Lernmethode, auf den vielfältigen Qualifikationsbedarf in unterschiedlichen Berufssparten zu reagieren.

In der Kategorie Service des Jahres werden seit 2005 DistancE-Learning-Anbieter ausgezeichnet, die mit ihrer besonderen Serviceorientierung für verschiedene Zielgruppen einen deutlichen Schritt über die Verbraucherschutzbestimmungen hinausgehen. Der Preis soll die öffentliche Aufmerksamkeit für innovative didaktische Konzepte und neue Service-Angebote in der DistancE-Learning-Branche stärken.

Der Studienpreis Publikation des Jahres wurde 2005 erstmals vergeben, um die Bedeutung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung sowie der öffentlichen Diskussion für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Lernmethode hervorzuheben. Es werden jährlich Fachleute ausgezeichnet, die sich durch Veröffentlichungen oder durch wissenschaftliche und bildungspolitische Aktionen für die Entwicklung und Etablierung von DistancE-Learning engagierten.

Das Wahlgremium

Das Wahlgremium des Studienpreises DistancE-Learning setzt sich wie folgt zusammen: der Präsident des Forum DistancE-Learning, drei jährlich wechselnde und per Losverfahren festgelegte Mitglieder des Fachverbandes, der Leiter der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), zwei weitere Personen aus Wirtschaft, Verwaltung oder Politik, die nicht Mitglied des Fachverbandes sind, aber Bedeutung für die Methode DistancE-Learning haben, sowie die Vorjahrespreisträger in den Kategorien "Service", "Innovation" und "Publikation des Jahres".

Forum DistancE-Learning – Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien e. V.

Das Forum DistancE-Learning – Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien e. V. ist im November 2003 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband e. V. (DFV) hervorgegangen. Seine zurzeit über 80 Mitglieder sind Experten des mediengestützten und tutoriell betreuten Lernens – seien es Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen. Damit bietet der Verband eine gemeinsame Gesprächs- und Aktionsplattform für die DistancE-Learning-Branche. Die Neuausrichtung des Verbandes führte zu einem Mitgliederplus von 80 Prozent. Besonders hervorzuheben ist dabei die außerordentlich hohe Mitgliederzufriedenheit: 89 Prozent der Mitglieder bewerten in einer aktuellen Umfrage die Gesamtleistung des neu organisierten Verbandes als gut bis sehr gut. 100 Prozent der Mitglieder würden eine Verbandsmitgliedschaft weiterempfehlen.

Insgesamt beträgt der Marktanteil der im Fachverband organisierten Fernlehrinstitute 85 Prozent, dass heißt: Fast neun von zehn Fernlerner/-innen in Deutschland profitieren vom verbandsinternen Informationsaustausch ihres Anbieters. Das Forum DistancE-Learning versteht sich als erster Ansprechpartner für Politik, Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Durch wissenschaftliche und bildungspolitische Aktionen soll die öffentliche Diskussion angeregt und Impulse für Innovationen gesetzt werden.Das hohe Engagement des Forum DistancE-Learning hat jetzt auch außerhalb der Bildungsbranche für Aufmerksamkeit gesorgt: Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien wurde aufgrund seiner exzellenten und innovativen Verbandsarbeit als Verband des Jahres 2006 ausgezeichnet. Auf dem 10. Deutschen Verbändekongress 2006 wurde dem Forum DistancE-Learning der Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) überreicht.

Im Online-Pressezentrum unter www.forum-distance-learning.de können Sie sich bei Bedarf alle Pressetexte und -fotos herunterladen.

© 2001 - 2023 Europäische Fernhochschule Hamburg - Ein Unternehmen der KLETT-Gruppe und Schwesterunternehmen des ILS (www.ils.de)