Creditpoints anstatt Examensstress

An der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro- FH) zählen alle erbrachten Prüfungs- und Studienleistungen für den akademischen Abschluss

Hamburg. Viele Studierende leiden unter Examensangst und haben oft schon lange zuvor Panik vor den alles entscheidenden Abschlussprüfungen. Für einige Studierende wird die Angst so übermächtig, dass sie sich gar nicht erst zum Examen melden, sondern ohne Abschluss die Hochschule verlassen. Und das oft, obwohl sie während des Studiums gute Leistungen erzielt haben.

Unter den Studierenden der Euro-FH ist die Angst vor der Abschlussprüfung kein Thema. Egal ob Bachelor-, Diplom- oder MBA-Studiengang: "Unsere Studierenden können sich sorgenfrei auf ihr Studium konzentrieren, denn sie müssen keine Examensprüfung am Ende des Studiums absolvieren, um einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erreichen", berichtet Prof. Dr. Jens-Mogens Holm, Präsident der Euro-FH. Denn an der Euro-FH werden die für die Abschlussnote relevanten Leistungen studienbegleitend erbracht.

Das wird möglich durch das European Credit Transfer System (ECTS). Die Euro-FH arbeitet mit diesem Credit System, das von der Kommission der Europäischen Union entwickelt wurde, um europäische Studienleistungen international vergleichbar zu machen. "Wir haben das Curriculum, den Zuschnitt der Module und Studieneinheiten sowie die Prüfungen konsequent auf das System abgestimmt", sagt Prof. Holm. So sammeln die Studierenden der Euro-FH schon während des Studiums die für ihren Hochschulabschluss wichtigen Credits, indem sie die einzelnen Studieneinheiten mit einer Präsenzprüfung erfolgreich abschließen. Die Anzahl der erzielten Credits einer Studieneinheit gibt den zeitlichen Lernaufwand der Studierenden wieder. So belegen die Credits die Leistungen der Studierenden und machen diese auch im Ausland vergleichbar. Eine große Abschlussprüfung entfällt. "Das Augenmerk ist auf die kontinuierlichen Leistungen unserer Studierenden gerichtet, denn um den Hochschulabschluss zu erhalten, müssen alle Studieneinheiten des jeweiligen Studienganges erfolgreich abgeschlossen sein. Zudem muss die Abschluss-Thesis bzw. Diplomarbeit bestanden werden, in der die Studierenden je nach Abschluss eine wirtschaftliche Problemstellung wissenschaftlich bearbeiten", so Prof. Holm.

Und noch einen Vorteil bietet das Credit-System: Durch die erworbenen Credits erlangen die Studierenden zudem eine hohe Investitionssicherheit, denn über jede abgeschlossene Studieneinheit erhalten sie ein Hochschulzertifikat mit international anrechenbaren Credits und Noten. Der Aufwand an Zeit und Kosten ist so jederzeit in Credits gesichert. "Und selbst wenn einige Studierende sich anders entscheiden und das Studium nicht abschließen, gehen ihre bis dahin erbrachten Leistungen nicht verloren. Vielmehr können sie dann mit den erlangten Zertifikaten belegen, was sie im Studium schon gelernt haben. Sie stehen, gerade bei anschließenden Bewerbungen, also nicht als Studienabbrecher mit leeren Händen da", so Prof. Holm.

Studierende können an der Euro-FH sowohl den Bachelor- als auch den Diplomabschluss in Europäischer Betriebswirtschaftslehre sowie den Master of Business Administration (MBA) in einem Aufbaustudiengang studienbegleitend erlangen, wobei alle drei Abschlüsse von der FIBAA akkreditiert sind. Zudem ist die Euro-FH staatlich anerkannt, was die vollkommene Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit denen staatlicher Fachhochschulen garantiert.

© 2001 - 2023 Europäische Fernhochschule Hamburg - Ein Unternehmen der KLETT-Gruppe und Schwesterunternehmen des ILS (www.ils.de)