Mit der App "Mein Campus" wird der mobile Online-Campus zum idealen Begleiter fürs Studium an der Euro-FH.
Jetzt wird es noch einfacher, an der Euro-FH mobil und von unterwegs aus zu studieren, denn ab sofort ist die App "Mein Campus" in den Stores verfügbar.
Die App "Mein Campus" bietet den Studierenden der Euro-FH alles, was
sie zum mobilen Studieren brauchen: Mit nur einem Klick haben sie ihren
aktuellen Studienfortschritt im Blick und können die wichtigsten
Funktionen des Online-Campus ganz bequem auf ihrem Smartphone oder
Tablet nutzen.
Neugierig? Hier geht es direkt zur App im Apple Store und im Google Play Store. So einfach geht's:
Schon haben Sie dauerhaft und mit nur einem Klick Zugriff auf die wichtigsten Funktionen im Online-Campus.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim mobilen Studieren an der Euro-FH!
An der Euro-FH sind zurzeit über 7.000 Studierende in den FIBAA-akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in den Zertifikatskursen eingeschrieben. Sie alle profitieren von der Flexibilität des nebenberuflichen Fernstudiums oder Abendstudiums, von anschaulich aufbereiteten Studienunterlagen und der umfassenden persönlichen Betreuung. Das flexible Studiensystem der Euro-FH ermöglicht es zudem, dass alle Prüfungen jeden Monat an zehn verschiedenen Prüfungszentren in Deutschland sowie im Ausland abgelegt werden können. Für ihr innovatives und flexibles Studienkonzept, das speziell für berufstätige Erwachsene konzipiert ist, wurde die Euro-FH bereits mehrfach ausgezeichnet.
für alle, die über die Euro-FH berichten wollen oder Interviewpartner/innen suchen
Dörte Giebel Öffentlichkeitsarbeit & Social MediaDie Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.