"HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung" standen im Vordergrund des transdisziplinären Kolloquiums, das im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsclusters von Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und assoziierten Unternehmen am 28./29. November 2019 an der Euro-FH in Hamburg stattfand.
In sechs Fachbeiträgen gingen die 15 Teilnehmenden aus dem In- und Ausland den Veränderungen von HR-Management und Corporate Learning in Unternehmen und Organisationen im Kontext der Digitalisierung nach. Ein Gastbeitrag beleuchtete aus internationaler Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Führungskräfteentwicklung. Neben dem Kennenlernen der beteiligten Personen und Einrichtungen untereinander diente die Veranstaltung, die am Vorabend mit einem gemeinsamen Abendessen im Hamburger Hafen begonnen hatte, der Abstimmung zukünftiger Ziele und Clusteraktivitäten. Veranstalterin dieses ersten gemeinsamen Kolloquiums war die Euro-FH. Die Folgeveranstaltungen finden voraussichtlich in Köln (2020) und München (2021) statt.
Das transdisziplinäre Forschungscluster "HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung (HRCL-Cluster)" wurde 2019 auf Initiative von Prof. Dr. Miriam Hägerbäumer, Vizepräsidentin und Professorin für Human Resource Management & Business Psychology an der Euro-FH, und Prof. Dr. Udo Thelen, Professor für Bildungsmanagement und Corporate Learning an der Euro-FH sowie Mitglied des Leitungsteams von Klett Corporate Education (Klett Gruppe), ins Leben gerufen. Wissenschaftler*innen der Euro-FH, der Universität Bielefeld, der Cologne Business School, der Fraunhofer Academy und des Institute of Electronic Business e.V. (An-Institut der Universität der Künste, Berlin) erforschen gemeinsam mit assoziierten Praxispartnern die Veränderungen der Arbeitsfelder Human Resource Management und Corporate Learning im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung. Außerdem befassen sie sich mit den sich aus diesen Veränderungen ergebenden Implikationen für Unternehmen und Organisationen sowie für die berufliche und akademische Qualifizierung und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die Praxis in Unternehmen und Organisationen.
Die Veröffentlichung digitaler Preprints und eines Sammelbands in der Folge des diesjährigen Kolloquiums ist für 2020 vorgesehen.
Mehr Informationen zum HRCL-Forschungscluster gibt es hier.
für alle, die über die Euro-FH berichten wollen oder Interviewpartner/innen suchen
Dörte Giebel Öffentlichkeitsarbeit & Social MediaDie Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.