Studierende aller Studiengänge der Euro-FH sind aufgerufen, sich zu beteiligen: Die Euro-FH plant die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse ausgewählter Bachelor- und Master-Thesen zu den Folgen der Corona-Pandemie in einem eigenen Sammelband. Bewerbungsfrist ist der 31.12.2021.
Die Corona-Pandemie stellt die Menschen vor besondere Herausforderungen in allen Lebensbereichen, und die Erforschung der vielfältigen psychologischen und sozialen Folgen steht noch am Anfang. Doch im Rahmen von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten werden bereits viele hochinteressante und sehr relevante Forschungsfragen rund um die Conona-Pandemie behandelt. Um diesen Forschungsergebnissen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen die gebührende öffentliche Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, ruft die Euro-FH unter der Leitung von Prof. Dr. Birgitt Erdwien das Studierenden-Forschungsprojekt "Lernen mit Corona - Lernen aus Corona" ins Leben.
"Sei es der wiederkehrende Lockdown, die Maskenpflicht, die Reduzierung sozialer Face-to-Face-Kontakte, die berufliche Unsicherheit oder das Homeoffice und das Homeschooling, die vermehrte Digitalisierung in vielen Berufen - je länger wir über die aktuellen Entwicklungen nachdenken, desto zahlreicher und unterschiedlicher werden die Fragen, die sich in Bezug auf die Corona-Pandemie ergeben können", erläutert Prof. Dr. Birgitt Erdwien, Professorin für Forschungsmethoden, Statistik und Pädagogische Psychologie an der Euro-FH und Leiterin des neuen Forschungsprojektes. "Wir wissen, dass sich unsere Studierenden mit großem Engagement und auf hohem Niveau mit diesen Fragen auseinandersetzen. Dem wollen wir Rechnung tragen, das wollen wir sichtbar machen."
Teilnehmen können alle Studierenden der Euro-FH, die sich seit Beginn der Pandemie in ihrer Bachelor- oder Master-Thesis mit einem Thema rund um Corona befasst haben oder für das Jahr 2021 die Einreichung ihrer Bachelor- bzw. Master-Thesis planen. Alle bis zum 31.12.2021 eingereichten Arbeiten werden von einer unabhängigen Jury geprüft. Die Forschungsergebnisse von 15 ausgewählten Abschlussarbeiten werden in einem eigenen Sammelband veröffentlicht. Die drei besten Forschungsarbeiten werden zudem mit einem Geldpreis in Höhe von insgesamt 1.000 Euro prämiert.
Weitere Informationen, unter anderem zu den Anmeldemodalitäten zum Studierenden-Forschungsprojekt, stehen im Online-Campus der Euro-FH bereit.
für alle, die über die Euro-FH berichten wollen oder Interviewpartner/innen suchen
Dörte Giebel Öffentlichkeitsarbeit & Social MediaDie Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.