Hamburg. Rund 40 Prozent der Deutschen starten laut einer aktuellen Forsa-Umfrage* mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Die berufliche Weiterbildung ist in diesem Zusammenhang für viele ein wichtiger Aspekt, um den lang ersehnten Karrieresprung zu meistern. Damit es aber nicht nur bei guten Vorsätzen bleibt, sondern diese auch gleich in die Tat umgesetzt werden können, bietet die Euro-FH allen Interessierten ein kostenloses 4-wöchiges Teststudium an.
Der Studienbeginn ist an der Europäischen Fernhochschule Hamburg (www.Euro-FH.de) jederzeit möglich, da sie keinen Semesterbetrieb hat. Ihr aktuell für den Studienpreis DistancE-Learning 2011 nominiertes Prüfungssystem bietet den Fernstudierenden zudem eine in Deutschland einzigartige Flexibilität, um Studium und Beruf optimal vereinbaren zu können: Studierende haben jeden Monat die Möglichkeit, die innerhalb des Studiums erforderlichen Präsenzklausuren an jedem der zehn Euro-FH-Prüfungszentren in Deutschland zu schreiben.
Im vergangenen Jahr erfreuten sich insbesondere die Bachelor-Studiengänge "Europäische Betriebswirtschaftslehre" sowie "Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie" großer Beliebtheit. Der Präsident der Euro-FH, Prof. Dr. Jens-Mogens Holm, prognostiziert für das Jahr 2011 zudem stark steigende Anmeldezahlen, denn: "Gerade jetzt, wo die Deutsche Wirtschaft wieder Fahrt aufnimmt, steigt die Nachfrage nach betriebswirtschaftlich gut ausgebildetem Personal".
Die Umsetzung der guten Vorsätze zur beruflichen Weiterbildung erfordert von dem Einzelnen viel Engagement. Um die Motivation auch langfristig hochzuhalten empfiehlt Prof. Dr. Holm drei Strategien: "Zunächst sollten sich Studierende kleinere Etappenziele setzten. Aus diesem Grund haben wir alle Studiengänge sehr modular gestaltet. Unseren Studierenden ist es so möglich, Prüfungen nach ihrem individuellen Lernfortschritt abzulegen - und nicht erst geballt und zu streng vorgegebenen Zeiten am Semesterende". Zweitens lässt die Einrichtung fester Lernzeiten das Studieren schneller zur Routine werden und erleichtert das regelmäßige Erarbeiten von Lerninhalten. Drittens nützt Studierenden der Kontakt zu Gleichgesinnten. "Wir sehen, wie wichtig der Online-Campus der Euro-FH ist, stellt er doch eine gute Möglichkeit dar, Kommilitonen kennen zu lernen und sich über individuelle Erfahrungen oder Fachthemen auszutauschen" sagt Holm. Zusätzlich können Studienanfänger von dem an deutschen Fernhochschulen einmaligen Mentoring-Programm profitieren und die Unterstützung erfahrener Fernstudenten in Anspruch nehmen.
Dass sich die Realisierung der guten Vorsätze zur beruflichen Weiterbildung auszahlt und deutliche Karrieresprünge ermöglicht belegt eine Befragung von Euro-FH-Absolventen innerhalb des Fernstudiengangs "Europäische Betriebswirtschaftslehre": 41 Prozent der Teilnehmer erhielten bereits während ihres Studiums mehr Verantwortung im Job oder sogar eine Beförderung. Außerdem gaben sechs von zehn Studierenden an, dass sie durch ihr Fernstudium an der Euro-FH eine Gehaltserhöhung verbuchen konnten.
Für weitere Informationen oder ein individuelles Beratungsgespräch steht die Studienberatung der Euro-FH unter Tel.: 0800 / 33 44 377 (gebührenfrei) zur Verfügung. Ausführliche Informationen zum Studium gibt es außerdem unter www.Euro-FH.de.
*forsa-Umfrage im Auftrag der DAK im Erhebungszeitraum vom 15. November bis 3. Dezember 2010.
für alle, die über die Euro-FH berichten wollen oder Interviewpartner/innen suchen
Dörte Giebel Öffentlichkeitsarbeit & Social MediaDie Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.