Hamburg. Für Interessenten, die planen, das Studium zum Master of Business Administration (MBA) aufzunehmen, gibt es jetzt eine Entscheidungshilfe: Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) lädt MBA-Interessenten ein, am 28./29. August 2006 kostenlos am Seminar "Einführung ins Management" in Hamburg teilzunehmen. Dieses Seminar ist fester Bestandteil des MBA-Studiums an der Euro-FH und für alle MBA-Studenten obligatorisch. Teilnehmende Interessenten erhalten während dieses Seminars einen detaillierten Überblick über die Studieninhalte und den Verlauf des Fernstudiums. Außerdem werden mittels einer Unternehmenssimulation betriebliche Entscheidungsprozesse visualisiert und die komplexen Auswirkungen auf den Geschäftserfolg veranschaulicht. Anhand von Fallstudien arbeiten die Teilnehmer typische Herausforderungen an das Management in komprimierter Weise heraus. Außerdem bietet das Seminar Interessenten eine gute Gelegenheit, Kontakte zu zukünftigen Kommilitonen und Tutoren zu knüpfen.
Voraussetzungen für den Fernstudiengang und die Teilnahme am Einführungsseminar sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach dem Erststudium. Bei anschließender Aufnahme des Studiums bekommen Interessenten das Seminar in vollem Umfang angerechnet.
Ausführliche Informationen zum Studium gibt es unterwww.euro-fh.de. Seminaranmeldungen bitte per E-Mail an seminare@euro-fh.de. Für ein persönliches Beratungsgespräch steht die Studienberatung unter Tel. 040/675 70-700 zur Verfügung.
für alle, die über die Euro-FH berichten wollen oder Interviewpartner/innen suchen
Dörte Giebel Öffentlichkeitsarbeit & Social MediaDie Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.