Neues Bildungszentrum von ILS und Euro-FH in Hamburg-Rahlstedt feierlich eingeweiht

Hamburg. Am 2. Oktober 2008 feierten das ILS Institut für Lernsysteme und die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) die Einweihung ihres neuen Bildungszentrums in Hamburg-Rahlstedt. Die beiden Unternehmen der Klett-Gruppe haben nach zwei Jahren Bauzeit die modernen Räumlichkeiten auf insgesamt 11.000 m2 direkt gegenüber vom Bahnhof Rahlstedt bezogen. Mehr als 100 Gäste aus Hamburger Wirtschaft und Politik waren zugegen, als Dr. Manfred Antoni, Vorstandsmitglied der Ernst Klett AG in Vertretung für den kurzfristig erkrankten Vorstandvorsitzenden Dr. h. c. Michael Klett symbolisch das rote Band als Zeichen der offiziellen Einweihung durchschnitt. Cornelia Schroeder-Piller, Leiterin des Bezirksamtes Wandsbek, sowie Harald Datzer, Amtsleiter der Hamburger Behörde für Wissenschaft und Forschung, würdigten in ihren Grußworten die Bedeutung des Fernstudienzentrums als attraktiven Arbeitgeber in Hamburg und als wichtigen Impulsgeber für den Wissensstandort Hamburg.

Seit seiner Gründung im Jahr 1977 hat das ILS seinen Hauptsitz in Hamburg-Rahlstedt und betreut von dort mittlerweile über 75.000 Fernstudierende in über 250 Fernlehrgängen. Das 2003 am gleichen Standort gegründete akademische Schwesterunternehmen, die Euro-FH, gehört bereits zu den fünf größten privaten Hochschulen in Deutschland. 1977 mit 30 Mitarbeitern gestartet, beschäftigen ILS und Euro-FH mittlerweile über 250 Festangestellte sowie mehr als 800 freiberufliche Tutoren, Dozenten und Autoren. Durch den großen Erfolg und das rasante Wachstum der beiden Bildungsunternehmen war zusätzlicher Raumbedarf entstanden.

Das neue Bildungszentrum beherbergt nun auf 11.000 Quadratmetern modernste Schulungsräume sowie große Flächen für Seminarorganisation und Verwaltung. In einer hauseigenen Druckerei werden vor Ort die Studienunterlagen und Lehrmaterialien im "printing on demand"-Verfahren erstellt. Statt große Auflagen auf Halde zu legen, wird die aktuellste Version der Studienunterlagen genau dann gedruckt, wenn ein Teilnehmer den nächsten Schwung an Unterlagen geschickt bekommt. Mehr als 2 Mio. Studienhefte werden auf diese Weise pro Jahr erstellt und versendet. Darüber hinaus wird am Standort eigens ein Boardinghouse mit 44 Zimmern eingerichtet. Schon heute kommen jedes Jahr ca. 4.000 Fernstudierende aus ganz Deutschland und aus dem Ausland zu den begleitenden Präsenzseminaren und bleiben im Schnitt für drei Tage in Hamburg.

"Innovationskraft und Serviceorientierung zeichnen diesen Standort aus", betonte Dr. Antoni in seiner Ansprache und bescheinigt dem Fernstudienstandort Hamburg großes Wachstumspotenzial.

© 2001 - 2023 Europäische Fernhochschule Hamburg - Ein Unternehmen der KLETT-Gruppe und Schwesterunternehmen des ILS (www.ils.de)