Hamburg. Petra Schamel (43), Absolventin des Fernstudiengangs "Europäische Betriebswirtschaftslehre" an der Europäischen Fernhochschule Hamburg (www.Euro-FH.de), erzielte mit ihrer Bachelor-Abschlussarbeit den zweiten Platz bei der Verleihung des "Personalmanagement Bachelor Preis". Die Auszeichnung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) auf dem DGFP-Kongress am 4./5. Juni 2009 in Wiesbaden verliehen. Mit dem Preis werden jährlich Bachelor-Arbeiten zu aktuellen Fragestellungen des Personalmanagements gewürdigt. "Ich bin glücklich, dass ich meinen Traum von einem akademischen Abschluss nun doch verwirklichen konnte. Es macht mich stolz, diesen Preis für meine Abschlussarbeit über leistungsbezogene Vergütung im öffentlichen Dienst zu erhalten", sagt Schamel, die erst durch das flexible Fernstudium an der Euro-FH eine Möglichkeit fand, Beruf, Studium und Familie gleichzeitig zu meistern.
2005 begann sie mit dem Fernstudium an der Euro-FH und spürte schnell, dass sie sich mehr Fachkompetenz aneignete und auch auf persönlicher Ebene weiterentwickelte. "Selbstbestätigung, Erfolgserlebnisse und Freudentaumel nach guten Noten - und nicht zuletzt Kontakte zu Kommilitonen aus denen echte Freundschaften entstanden sind", fasst Petra Schamel die wichtigsten Eindrücke ihres Studiums zusammen, das sie nach drei Jahren mit der Traumnote 1,6 abschloss.
Der Weg bis zum erfolgreichen Studienabschluss war für die gebürtige Nürnbergerin nicht leicht: 1983 verließ Petra Schamel die Schule mit einem Realschulabschluss. Erst zehn Jahre später holte sie das Fachabitur über das Telekolleg in Bayern nach und erwarb dadurch die Zulassungsvoraussetzung für ein Studium. Diesen Traum von einem akademischen Abschluss wollte sich Petra Schamel - inzwischen Mutter von zwei Teenagern - unbedingt erfüllen. So begann sie 1994 in Nürnberg Sozialwesen zu studieren. Mit belastender Nacht- und Wochenendarbeit bemühte sie sich, das Studium an der Präsenzhochschule sowie Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Das war schon schwierig genug, doch dann kam noch ein Vollzeitpraktikum hinzu. Dieser gering vergütete Aufwand ließ sich aber nicht mehr mit ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren und letztendlich musste sie das Studium abbrechen.
Den Mut für einen neuen Anlauf fand Petra Schamel erst sieben Jahre später. Damals erkannte sie, dass in der heutigen Zeit lebenslanges Lernen immens wichtig ist. Zwar fällt vielen Menschen Weiterbildung schwer, weil sie nicht auf den gewohnten Lebensstandard zugunsten z. B. eines Studiums verzichten möchten. "Aber mit dem Fernstudium an der Euro-FH musste ich mich nicht mehr zwischen Beruf und Studium entscheiden - für mich war es die ideale Form, beides zu vereinen", so Schamel.
Mit Berufsausbildung und mindestens dreijähriger Berufserfahrung hätte Petra Schamel übrigens auch ohne Abitur an der Euro-FH studieren können. Für weitere Informationen oder ein individuelles Beratungsgespräch steht die Studienberatung der Euro-FH unter Tel.: 0800 / 33 44 377 (gebührenfrei) zur Verfügung.
für alle, die über die Euro-FH berichten wollen oder Interviewpartner/innen suchen
Dörte Giebel Öffentlichkeitsarbeit & Social MediaDie Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.