Hamburg. Immer mehr Berufstätige streben einen Master of Business Administration (MBA) an und absolvieren dafür ein Studium parallel zum Job. Laut einer unabhängigen Umfrage der GPM* im Auftrag der Euro-FH unter MBA-Interessenten gibt es verschiedene Gründe dafür: Ein Großteil derjenigen, die sich für das Master-Studium interessieren, möchte für die eigene Karriere in einen anerkannten Titel investieren. Außerdem wollen viele den erreichten beruflichen Status absichern und interessieren sich für den MBA, um im Job konkurrenzfähig zu bleiben. Das Master-Studium als neue Herausforderung zu nutzen, um sich fortlaufend weiterzuentwickeln, wird zudem als wichtiges Argument genannt. Seit Januar 2004 kann man an der Euro-FH den MBA absolvieren. Aktuell sind dort ca. 130 Studierende für den zweijährigen Aufbaustudiengang "General Management" mit dem Abschluss MBA eingeschrieben, der in Kooperation mit der renommierten ESB European School of Business der Hochschule Reutlingen angeboten wird.
Laut Umfrage, basierend auf 300 Telefoninterviews mit Interessenten für das MBA-Programm der Euro-FH, sind mehr als die Hälfte der MBA-Interessierten zwischen 30 und 39 Jahre alt. Sie haben bereits ein – zumeist wirtschaftswissenschaftliches – Studium abgeschlossen. Aber auch Ingenieure und Juristen sowie Mediziner, Natur- und Geisteswissenschaftler interessieren sich für diesen Aufbaustudiengang. Bei der Wahl der Hochschule sind die Studieninhalte entscheidend. Außerdem informieren sich die MBA-Interessierten vorrangig über das Renommee der Hochschule, die Konditionen und die Zeiteinteilung beim Studium.
Die Suche nach der richtigen Hochschule für das Master-Studium beginnt häufig im Internet. Fast 75 Prozent der Interessenten sind durch Internet-Recherche auf die Euro-FH aufmerksam geworden. Diese verfügt bei der Mehrheit der interviewten Interessenten über ein positives Image. "Studien- Interessenten schätzen an der Euro-FH besonders, dass der MBA-Studiengang durch die Foundation For International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert ist", weiß Professor Doktor Jens-Mogens Holm, Präsident der Euro-FH. Neben der Sicherheit, die diese Akkreditierung bietet, entscheiden sich Studien-Interessenten außerdem gern aufgrund der flexiblen Zeiteinteilung für die Euro-FH. "Auch die internationale Ausrichtung der Hochschule spielt bei der Auswahl eine große Rolle", so Professor Holm, "vielen ist der Bezug zum internationalen Business sehr wichtig. Das MBA-Studium der Euro-FH bietet daher sehr gute Voraussetzungen, denn die Studieninhalte werden auch auf Englisch vermittelt." Die MBA-Studierenden der Euro-FH können so ihre Englischkenntnisse für den beruflichen Alltag im Ausland weiter ausbauen. Zudem ist die Euro-FH mit Partnerhochschulen im Ausland vernetzt und bietet den MBA-Studierenden Auslandsseminare, so zum Beispiel in Peking, an.
Umfassende Informationen zum MBA-Studium der Euro-FH finden Interessierte im Studienführer, der kostenlos bei der Studienberatung der Euro-FH unter Telefon 040 / 675 70-700 oder im Internet unter www.euro-fh.de bestellt werden kann.
*Unabhängige Telefonumfrage unter 300 MBA-Interessierten im Zeitraum September/ Oktober 2005, durchgeführt von der GPM Gröne Projekt- und Managementberatung GmbH.
für alle, die über die Euro-FH berichten wollen oder Interviewpartner/innen suchen
Dörte Giebel Öffentlichkeitsarbeit & Social MediaDie Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.