Hamburg. Die Europäische Fernhochschule Hamburg (www.Euro-FH.de) lädt zu zweitägigen Einführungsseminaren in ihr Bildungszentrum nach Hamburg-Rahlstedt ein: Kostenlos und unverbindlich testen Fernstudien-Interessierte dort den Studiengang ihrer Wahl und lernen auf diese Weise die flexible Methode Fernstudium kennen. Zur Auswahl stehen Seminare der Fernstudiengänge "Europäische Betriebswirtschaftslehre", "Logistikmanagement", "Wirtschaftsrecht" sowie des MBA-Studiengangs "International Management".
Neben der Einführung in den jeweiligen Studiengang bildet das Unternehmensplanspiel Factory den inhaltlichen Schwerpunkt der Einführungsseminare. Spielerisch werden dabei reale betriebliche Vorgänge simuliert, im Rahmen derer sich die Teilnehmer mit Kernbegriffen der BWL wie Rentabilität oder Cashflow sowie den Regeln der Bilanzerstellung vertraut machen. Spezielle Einheiten über Lerntechniken und die Funktionsweise eines Fernstudiums an der Euro-FH runden die Seminare ab. Darüber hinaus bietet sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch eine gute Gelegenheit, vor Ort Kontakte zu Kommilitonen zu knüpfen und die bekannteste private Fernhochschule in Deutschland näher kennen zu lernen.
Das Einführungsseminar ist fester Bestandteil des jeweiligen Studiengangs und wird somit bei anschließender Aufnahme des Fernstudiums auf die zu erbringenden Studienleistungen (Credits) angerechnet. Für diese Seminare sind noch Plätze frei:
Anmeldung bitte unter Tel.: 040/675 70 158 oder per E-Mail unter seminare@Euro-FH.de. Ausführliche Informationen zu den Seminaren sowie zum Studium gibt es außerdem unter www.Euro-FH.de.
für alle, die über die Euro-FH berichten wollen oder Interviewpartner/innen suchen
Dörte Giebel Öffentlichkeitsarbeit & Social MediaDie Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.