Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz, Präsident der Euro-FH, und einem Vortrag von Caterine Schwierz, Expertin für moderne Karrieren, hatten die Alumni viel Zeit, bei Musik und leckerem Essen Erfahrungen mit erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen aller Fachbereiche auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Am Ende des Abends äußerten sich viele Alumni sehr zufrieden. Insbesondere der interaktive Vortrag zum Thema "Berufliche Umbrüche als Chance" kam sehr gut an. Es gab zudem wertvolle Anregungen zum Ausbau des Alumni-Netzwerkes, so dass sich alle auf ein lebendiges Alumni-Jahr 2019 freuen dürfen.
Weitere Infos zum Alumni-Netzwerk der Euro-FH: https://www.euro-fh.de/euro-fh/alumni/.
Die vom Wissenschaftsrat akkreditierte, staatlich anerkannte Euro-FH ist Deutschlands bekannteste private Fernhochschule (forsa 2018). Für ihr innovatives und flexibles Studienkonzept, das speziell für berufstätige Erwachsene konzipiert ist, wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Neben Bachelor- und Master-Studiengängen im Fernstudium bietet die Euro-FH in Hamburg auch Bachelor-Studiengänge im berufsbegleitenden Abendstudium mit regelmäßigen Vorlesungen an. Alle Studiengänge sind durch die FIBAA akkreditiert und zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Das Angebot der Euro-FH umfasst zudem Hochschulkurse aus den Bereichen Wirtschaft, Marketing, Wirtschaftspsychologie, Recht, Sprachen, Logistik und IT-Management. Aktuell verzeichnet die Euro-FH rund 7.000 Studierende.
für alle, die über die Euro-FH berichten wollen oder Interviewpartner/innen suchen
Dörte Giebel Öffentlichkeitsarbeit & Social MediaDie Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.