Hamburg. Die feierliche Stipendienvergabe der Europäischen Fernhochschule Hamburg (www.Euro-FH.de) am 9. Januar 2014 war in mehrfacher Hinsicht zukunftsweisend. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Euro-FH nahmen zehn Stipendiaten, die unter anderem mit ihrer herausragenden Motivation überzeugten, Vollstipendien für Bachelor- und Master-Studiengänge im Wert von insgesamt 150.000 Euro entgegen. Linda Dekkers, Stipendiatin im Studiengang Marketing MBA freut sich über die neugewonnen Perspektiven: "Dank des Stipendiums kann ich für meine neuen Aufgaben im Online-Marketing jetzt gezielt mein Wissen erweitern und gleichzeitig meine Aufstiegschancen verbessern." Bei rund 140 Bewerbern zeigten sich sowohl die Jury als auch der Schirmherr der Stipendienaktion, Prof. Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, nachhaltig von der Vielfalt der individuellen Lebensläufe beeindruckt.
Stefanie Beerbaum, Stipendiatin Marketing MBA
Doreen Deeke, Stipendiatin Business Coaching und Change Management (M.A.)
Linda Dekkers, Stipendiatin Marketing MBA
Regina Fichtel, Stipendiatin Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Katrin Friedrich, Stipendiatin Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Nicole Gronau, Stipendiatin Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Myriam Löffler, Stipendiatin General Management MBA
Martin Meinzinger, Stipendiat Europäische Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Charlotte Schleifenbaum, Stipendiatin Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Lisa Walcher, Stipendiatin Business Coaching und Change Management (M.A.)
Die hochkarätig besetzte Diskussionsrunde im Anschluss an die Verleihung bot ein fundiertes Experten-Gespräch zum Thema "Braucht der Norden eine Bildungsinitiative?". Unter der Moderation von Prof. Dr. Nils Bickhoff, Vizepräsident der Euro-FH brachten Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Wissenschaft und Bildung, Thomas-Bernd Quaas aus dem Aufsichtsrat der Beiersdorf AG, Dr. Christian Jacobs von der Jacobs Foundation und Prof. Dr. Andreas Schlüter eine spannende Initiative für Norddeutschland auf den Weg. Die Diskussion führte dazu, dass Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nun proaktiv den Schulterschluss suchen, um mit neuen Konzepten die Zukunft Norddeutschlands als Bildungs- und Wissenschaftsstandort zu stärken. Für eine engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft werden die Diskussionsteilnehmer ihren Dialog im Rahmen eines "Runden Tisches" fortsetzen, an dem Vertreter mehrerer norddeutscher Bundesländer Platz nehmen sollen. Im Fokus steht hier der Aufbau einer gemeinsamen Fachkräftestrategie, welche die Bedürfnisse der Wirtschaft und die Potenziale der Hochschulen zusammenbringt.
Die nächsten Gespräche werden im Frühjahr 2014 stattfinden und sollen konkrete Impulse für eine Stärkung des Bildungsstandorts Norddeutschland liefern. Für die Stipendiaten der Euro-FH hat das neue Jahr mit ihrem ganz persönlichen Highlight ebenfalls vielversprechend begonnen: Sie werden innerhalb der nächsten Monate mit ihrem Wunschstudium starten und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen.
Für weitere Informationen oder ein individuelles Beratungsgespräch steht die Studienberatung der Euro-FH telefonisch unter 0800/33 44 377 (gebührenfrei) zur Verfügung. Ausführliche Informationen zum Studium gibt es außerdem unter www.Euro-FH.de.
Hochkarätig besetzte Diskussionsrunde (v.r.n.l.): Prof. Dr. Nils Bickhoff (Euro-FH), Prof. Dr. Andreas Schlüter (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft), Dr. Dorothee Stapelfeldt (Senatorin für Wissenschaft und Bildung), Thomas-Bernd Quaas (Beiersdorf AG) und Dr. Christian Jacobs (Jacobs Foundation)
für alle, die über die Euro-FH berichten wollen oder Interviewpartner/innen suchen
Dörte Giebel Öffentlichkeitsarbeit & Social MediaDie Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.