Unser KI-Beirat: Technologische Exzellenz für deine Zukunft
Im KI & Digital Innovation Hub arbeiten wir Hand in Hand mit einem hochkarätigen Beirat aus führenden Köpfen der Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie.

Impulse aus der Zukunft: Unser Beirat für KI & digitale Innovation
Diese Expertinnen und Experten bringen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch tiefgreifende Kompetenzen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, digitale Transformation und zukunftsweisende Technologien mit.
Dank ihres technologischen Weitblicks und ihrer Praxiserfahrung begleiten sie unsere Innovationsprozesse strategisch und kritisch. So stellen wir sicher, dass unsere Bildungsangebote am Puls der Zeit bleiben – praxisnah, visionär und immer mit Blick auf die Zukunft der digitalen Arbeitswelt. Davon profitierst du direkt: durch moderne Inhalte, relevante Tools und Skills, die dich fit machen für die Arbeitswelt von morgen.
Unsere Beiratsmitglieder
Sebastian Bader forscht im Bereich Energieverbrauch und Energieversorgung autonomer Sensorsysteme, insbesondere im Kontext von IoT und selbstversorgten Systemen, die Umgebungsenergie nutzen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen industrielle Anwendungen und kinetische Energiequellen sowie Tiny Machine Learning auf ressourcenlimitierten Geräten.
Er ist Programmleiter für den Masterstudiengang Elektrotechnik und lehrt unter anderem eingebettete Systeme, maschinelles Lernen und Sensornetzwerke. Als Senior Member der IEEE engagiert er sich in internationalen Netzwerken und Publikationen.

Christoph Bornschein berät als Mitgründer und Chairman der Unternehmensgruppe TLGG internationale Marken zur strategischen Nutzung digitaler Technologien und ist gefragter Referent und Autor für Konferenzen und Fachbeiträge. Neben verschiedenen Aufsichtsrats- und Beiratsmandaten ist er Mitglied des Digitalrats beim Bund Deutscher Arbeitgeber (BDA) und wurde 2021 vom Weltwirtschaftsforum zum Young Global Leader ernannt.
Seit Juni 2023 ist er für den US-Konzern Omnicom als President of Digital Strategy, Business Development & Growth in Deutschland tätig.

Sven Göth lässt in seinen Vorträgen Bilder der Zukunft entstehen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind digitale und soziale Transformation, die Lebens- und Arbeitswelten der Zukunft, innovative Geschäftsmodelle, das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Als CEO, Gründer, Investor und Berater bringt er umfassende Erfahrungen aus über 400 Vorträgen, zahlreichen Unternehmensgründungen und Lehrtätigkeiten an europäischen Universitäten ein. Mit seinem Podcast "Wirtschaftsversprechen Deutschland" lotet er die Wirtschaft von morgen aus.

Ulrike Hanke ist Erziehungswissenschaftlerin und Dozentin mit langjähriger Erfahrung in der Hochschuldidaktik. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich der Hochschuldidaktik und fokussiert sich auf Themen wie Online-Lehre, Blended Learning, hybride Lehrformate, sowie die Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf kompetenzorientierten Prüfungen und dem Einsatz von KI in der Hochschullehre.

Maximilian Kiener ist Tenure-Track Professor für Ethik in der Technologie an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und leitet dort das Institute for Ethics in Technology. Kieners Forschungsschwerpunkt liegt in der Moral- und Rechtsphilosophie unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der informierten Einwilligung, Verantwortung und Ethik der künstlichen Intelligenz.
Neben seiner Professur an der TUHH ist Kiener assoziiertes Mitglied der Universität Oxford, wo er von 2015 bis 2022 tätig war.

Als Mitgründer der Meixner & Ruof UG widmet sich Timothy Meixner seiner Leidenschaft für digitale Bildung. Mit seinem Geschäftspartner Johannes Ruof entwickelt er praxisnahe E-Learning-Kurse zu allen Themen der Künstlichen Intelligenz.
Seine Expertise teilt er nicht nur in den Unternehmenskursen, sondern auch als Teil des YouTube-Kanals "Digitale Profis", wo er regelmäßig neue Technologien verständlich erklärt. Zudem ist Timothy ein erfolgreicher Dozent auf LinkedIn Learning und arbeitet als Keynote-Speaker sowie Berater für KI. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darauf, Künstliche Intelligenz für alle zugänglich zu machen – egal ob für Unternehmen oder öffentliche Verwaltungen.

Oliver Nahm ist ursprünglich Geisteswissenschaftler und Pädagoge und kam eher zufällig mit dem Thema generative KI in Berührung. Inzwischen entwickelt er mit großer Begeisterung für das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und auch selbstständig Lehrmaterial, hält Vorträge und gibt Workshops. Dabei bleibt sein geisteswissenschaftlicher Blick stets präsent, insbesondere in der zentralen Frage, wie diese neuen Technologien zu einer menschlicheren Welt beitragen können.

Dr. Teo Pham ist einer der gefragtesten Experten, wenn es um Künstliche Intelligenz, Social Media und digitale Geschäftsmodelle geht.
Der ehemalige Professor arbeitet als Berater und Trainer mit Unternehmen wie Adobe, BMW und Vodafone zusammen. Als Keynote Speaker tritt er auf Top-Events wie dem OMR-Festival und der Bits & Pretzels auf.
Als Experte in den Medien wurde Teo von n-tv, Handelsblatt und Capital interviewt. Als Content Creator wurde Teo mehrfach als LinkedIn TopVoice ausgezeichnet und sein Tech-Podcast "Trends mit Teo" darf in keiner Playlist fehlen.

Florian Rampelt leitet im Stifterverband den Programmbereich "Future Skills & KI" und ist Geschäftsstellenleiter des KI-Campus. Der Bildungs- und Erziehungswissenschaftler arbeitet an einer zukunftsfähigen Aus- und Weiterbildung für die digitale Transformation.
Seine Forschung beschäftigt sich unter anderem mit KI-Kompetenzen im Bildungsbereich und den Potenzialen offener Bildungsressourcen.

Johannes Ruof hat als Mitgründer der Meixner & Ruof UG seine Begeisterung für digitales Lernen zum Beruf gemacht. Gemeinsam mit Timothy Meixner entwickelt er E-Learning-Inhalte, die sich besonders durch ihre Praxisnähe auszeichnen. Dabei dreht sich alles um das Thema Künstliche Intelligenz, egal ob theoretische Grundlagen oder praxisnahe Anwendungen und Tools.
Auf dem YouTube-Kanal "Digitale Profis" und der dazugehörigen Website digitaleprofis.de vermittelt er sein Wissen auf verständliche Art und hilft Menschen dabei, diese neue Technologie erfolgreich in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Marina Tcharnetsky verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in strategischer und operativer Führungsverantwortung in Unternehmen von Mittelstand bis Konzern und Start-up. Mit ihrem Unternehmen CENECO.AI bietet sie Weiterbildungen und Beratungen rund um Künstliche Intelligenz, insbesondere zu Responsible AI, Fachkräftesicherung und Intellectual Property.
Als CBDO des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) widmet sie sich den Themen Zukunft der Arbeit und AI Literacy. Sie ist zudem ehrenamtlich engagiert, unter anderem als Vizepräsidentin des Clubs europäischer Unternehmerinnen und im Responsible Leaders Network der BMW Foundation.

KI & Digitalisierung im Studium
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt – und eröffnet dir neue Karrierewege.
An der Euro-FH bekommst du nicht nur fundiertes Wissen über KI, sondern lernst auch, wie du intelligente Technologien praxisnah und verantwortungsvoll in deinem beruflichen Alltag einsetzen kannst. So machst du dich fit für die Arbeitswelt von morgen – schon während deines Studiums.