Kostenlose Infos anfordern
-
Kostenlos
und unverbindlich -
Enthält alle Kurse
und Preise
Der Fachkräftebedarf im Sozialwesen ist groß. Ob in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, mit Erwachsenen, alten Menschen oder im Bereich Flucht und Migration: Gesucht sind nicht nur motivierte, sondern insbesondere gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte, die neben den erforderlichen Fach- und Methodenkenntnissen auch über Managementkompetenzen verfügen und die auf aktuelle soziale Problemlagen bspw. mit mediengestützten Angeboten oder kulturellen Perspektiven reagieren können.
Flexibler geht es nicht: Sie möchten online studieren? Oder eine bestimmte Klausur oder ein besonders spannendes Seminar doch lieber in Präsenz absolvieren? Kein Problem! Bei uns können Sie wählen, ob Sie eine Klausur online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren absolvieren möchten. Auch unsere Kompaktseminare bieten wir Ihnen i.d.R. wahlweise online oder in Präsenz an.
Studiendauer | 36 oder 48 Monate |
---|---|
Studienvarianten | Diesen Studiengang können Sie auch als Online-Abendstudium absolvieren |
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart |
Jederzeit |
Kostenloser Testmonat | Testen Sie uns 4 Wochen kostenlos! |
Kostenlose Verlängerung | 18 bzw. 24 Monate |
Credits | 180 |
Akkreditierung | FIBAA, Staatliche Zulassungsnummer 181118 |
Prüfungen und Seminare | Klausuren können monatlich i.d.R. wahlweise online oder in Präsenz an unseren 10 Prüfungszentren bundesweit abgelegt werden. Auch bei Seminaren haben Sie i.d.R. die Wahl zwischen online oder vor Ort in Hamburg. |
Zulassungsvoraussetzungen |
Die Zulassung zum Bachelor-Studium ist auch ohne Abitur möglich. Es gibt keinen NC. mehr |
Studiengebühren | Neu: Jetzt ab 199 Euro studieren! Weitere Infos hier |
Preise & Downloads | Detaillierte Infos zu den Studiengebühren, das aktuelle Curriculum sowie Original-Studienunterlagen stellen wir Ihnen in unserem Online-Info-Center zur Verfügung. Bitte klicken Sie hier. |
Online-Anmeldung |
Jetzt anmelden: 4 Wochen kostenlos testen und 10% sparen! Jetzt online anmelden |
Online-Infoveranstaltung | Die nächste Online-Infoveranstaltung zum Bachelor-Studium (Fern- und Online-Abendstudium) an der Euro-FH findet am 07.06.2023 um 18:00 Uhr online statt. Bitte melden Sie sich hier zur Infoveranstaltung an. |
Mit Ihrem Bachelor-Abschluss erwerben Sie gleichzeitig die Staatliche Anerkennung und dürfen bundesweit die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiterin" bzw. "Staatlich anerkannter Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiter" tragen. Damit sichern Sie sich den Zugang zu attraktiven Karrierewegen und höherer Vergütung.
Voraussetzung für den Erwerb der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagogen/in ist eine umfassende 100-tägige Praxisphase: Diese ist an der Euro-FH direkt in Ihr Studium integriert und wird durch uns begleitet. Sie können die Praxisphase flexibel gestalten und dadurch optimal mit einer Berufstätigkeit verbinden. Die Durchführung ist in verschiedener Weise möglich: am Stück oder in Teilabschnitten, in Voll- oder Teilzeit, in der eigenen oder einer anderen Einrichtung der Sozialen Arbeit sowie auch als Berufsumsteiger. Wir unterstützen Sie umfassend bei der Planung und Organisation Ihrer Praxisphase - die Vereinbarkeit mit Ihrem Berufsalltag steht in Vordergrund. In der Praxisphase erlangen Sie einen sicheren Umgang mit spezifischen Inhalten und Formen sozialarbeiterischen Handelns im direkten Kontakt mit Klienten, vertiefen und reflektieren Ihre berufspraktischen Kenntnisse und erlangen so mit Ihrem Bachelor-Abschluss zusätzlich die staatliche, bundesweit gültige Anerkennung.
Wir beraten Sie gerne umfassend vorab zur Organisation und zum Ablauf Ihres Studiums und Ihrer Praxisphase. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: immatrikulationen@euro-fh.de oder rufen Sie uns an unter 0800 / 33 44 377 (gebührenfrei).
Ideal, wenn Sie Ihre Arbeit der Unterstützung von Familien widmen möchten, durch ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen zur Erziehung, Sie z. B. in der Sozialpädagogischen Familienhilfe, im Jugendamt, in der offenen Jugendarbeit oder der Schulsozialarbeit tätig sind oder sich für diese Felder weiterqualifizieren möchten.
Ideal, wenn Sie mit Erwachsenen in kritischen Lebenssituationen, z. B. im Bereich Wohnungs- und Arbeitslosigkeit, Schuldnerberatung, Sucht oder Straffälligkeit, bei Ausgrenzung und Isolation arbeiten bzw. arbeiten wollen oder sich für Bildungs- und Lernprozesse von Erwachsenen engagieren.
Ideal, wenn Sie dem demografischen Wandel aktiv und professionell begegnen wollen, sich für (neue) Kommunikationsformen und Möglichkeiten der Lebensbewältigung im (hohen) Alter interessieren, in ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen oder der offenen Arbeit mit alten und höchstaltrigen Menschen nachgehen (möchten).
Ideal, wenn Sie in Ihrer Arbeit, unabhängig vom Alter Ihrer Adressaten, einen spezifischen Fokus auf die Aspekte Flucht/Migration setzen bzw. setzen möchten; u. a. mit einer interkulturell ausgerichteten Sozialen Arbeit, in der Flüchtlingshilfe oder der Migrationsberatung und Sie durch Ihre Tätigkeit Möglichkeiten für Integration und Inklusion realisieren wollen.
Mit unserem praxisnahen Studiengang Soziale Arbeit erlangen Sie interdisziplinäres Fachwissen für die vielfältigen Handlungsfelder im Sozialwesen. Darauf aufbauend spezialisieren Sie sich gleich doppelt: Im berufsfeldbezogenen Wahlpflichtbereich vertiefen Sie Ihr Wissen zum einen in einem Handlungsfeld Ihrer Wahl und zum anderen in einer für Sie passenden methodischen Interventionsform:
Werden Sie zum Profi der Interkulturellen Mediation nach dem geschützten Perspektiven-Modell© und erlernen Sie den professionellen und wirksamen Umgang mit Spannungen, Irritationen und komplexen Konflikten, sei es in Familien, Gruppen oder Teams.
Nutzen Sie die Tiergestützte Intervention als effektiven methodischen Ansatz zur Unterstützung von sozialpädagogischen und therapeutischen Zielsetzungen.
Lernen Sie aktuelle Konzepte zu Supervision und Intervision kennen, mit der Sie zur Sicherung und Entwicklung der Professionalität von Sozialer Arbeit beitragen können.
Sie wollen Ihr erlangtes Fachwissen weitergeben und anderen helfen, die sich im Bereich der Sozialen Arbeit professionalisieren wollen? Dann erlangen Sie mit uns das zur kompetenten Wissensvermittlung erforderliche Know-how. Sie erfahren, wie Sie Lern- und Lehrprozesse nachvollziehbar und anregend aufbereiten und Wissen lebendig und einprägsam vermitteln.
Diesen Studiengang bieten wir Ihnen auch im Online-Abendstudium mit Live-Webinaren an.
Mit diesem Studium qualifizieren Sie sich für alle wichtigen Aufgabenstellungen im gesellschaftsrelevanten Umfeld der Sozialen Arbeit, um so anderen Menschen kompetent helfen zu können. Prof. Dr. Katharina Kriegel-Schmidt, Studiengangsdekanin Zum Profil
In Ihrem Studium lernen Sie professionelle Hilfs- und Beratungsprozesse für unterschiedliche Zielgruppen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Wir vermitteln Ihnen zudem ganz gezielt die erforderlichen Managementkompetenzen, um künftig auch Leitungs- und Führungsaufgaben in den vielseitigen Tätigkeitsfeldern und Einrichtungen der Sozialen Arbeit übernehmen zu können.
Zunächst machen Sie sich umfassend mit der Sozialen Arbeit vertraut. Sie beschäftigen sich z. B. mit den unterschiedlichen Handlungsfeldern, den Adressaten, den sozialpolitischen Dimensionen, den institutionellen Rahmenbedingungen, mit wichtigen berufsethischen Fragen sowie mit den Herausforderungen professioneller Sozialer Arbeit in der heutigen Zeit.
Darauf aufbauend erwerben Sie fundiertes Wissen aus den zentralen Bezugsdisziplinen Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Recht und Gesundheit. Sie entwickeln breit gefächerte methodische Kompetenzen aus Praxis und Forschung für die Arbeit mit Einzelnen sowie mit Gruppen und lernen so, in Problemlagen bedarfsgerecht und professionell zu unterstützen. Dabei agieren Sie in Einzelsettings, Sozialräumen, Gemeinwesen und Stadtteilen.
Aufbauend auf Ihre bereits erworbenen fundierten Kenntnisse rund um Soziale Arbeit, spezialisieren Sie sich bei uns zweifach: Sie wählen entsprechend Ihres Interesses oder Ihrer beruflichen Tätigkeit sowohl das für Sie passende Handlungsfeld als auch den für Sie optimalen Methodenschwerpunkt für die Soziale Arbeit.
Zur Auswahl stehende Handlungsfelder (Auswahl 1 aus 4):
Zur Auswahl stehende, z.T. bundesweit einzigartige Methodenschwerpunkte (Auswahl 1 aus 4):
Mit Ihrem Bachelor-Abschluss erwerben Sie gleichzeitig die Staatliche Anerkennung und dürfen bundesweit die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin" bzw. "Staatlich anerkannter Sozialpädagoge und Sozialarbeiter" tragen. Die hierfür erforderliche 100-tägige Praxisphase ist an der Euro-FH direkt in Ihr Studium integriert und wird durch uns begleitet. Sie können die Praxisphase flexibel gestalten und dadurch optimal mit einer Berufstätigkeit verbinden. Die Durchführung ist in verschiedener Weise möglich: am Stück oder in Teilabschnitten, in Voll- oder Teilzeit, in der eigenen oder einer anderen Einrichtung der Sozialen Arbeit sowie auch als Berufsumsteiger. Wir unterstützen Sie umfassend bei der Planung und Organisation Ihrer Praxisphase - die Vereinbarkeit mit Ihrem Berufsalltag steht in Vordergrund.
Um Sie auf Führungs- und Leitungsaufgaben im Sozialwesen gezielt vorzubereiten, vermitteln wir Ihnen wichtige Kenntnisse des Projektmanagements, des Qualitätsmanagements sowie des Managements sozialer Einrichtungen. Sie lernen beispielsweise Teams erfolgreich zu führen, Projekte zu entwickeln und diese systematisch zu evaluieren sowie die Qualität von Prozessen sicherzustellen.
Mit diesem Studium qualifizieren Sie sich für alle wichtigen Aufgabenstellungen im gesellschaftsrelevanten Umfeld der Sozialen Arbeit, um so anderen Menschen kompetent helfen zu können. Prof. Dr. Katharina Kriegel-Schmidt, Studiengangsdekanin Zum Profil
Flexibler geht es nicht: Sie möchten online studieren? Oder eine bestimmte Klausur oder ein besonders spannendes Seminar doch lieber in Präsenz absolvieren? Kein Problem! Bei uns können Sie wählen, ob Sie eine Klausur online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren absolvieren möchten. Auch unsere Kompaktseminare bieten wir Ihnen i.d.R. wahlweise online oder in Präsenz an.
Diesen Studiengang bieten wir Ihnen auch im Online-Abendstudium mit Live-Webinaren an.
Wir bieten Ihnen drei Zugangswege zum Bachelor-Studium an. Das Besondere: Nach dem Hamburgischen Hochschulgesetz können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife zum Studium zugelassen werden.
Mit dieser Voraussetzung können Sie sich sofort zum Studium an der Euro-FH anmelden. Wir empfehlen zudem eine berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen mit geeignetem Bezug zum Studiengang. Bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen anderer Hochschulen können ggf. auf Ihr Studium an der Euro-FH angerechnet werden.
Sie können auch ohne Abitur zum Studium an der Euro-FH zugelassen werden, wenn Sie die beiden folgenden Kriterien erfüllen:
Sie können eine der folgenden Qualifikationen vorweisen:
Sie haben eine fachspezifische Fortbildungsprüfung absolviert, z. B.
oder
ein Befähigungszeugnis nach der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
oder
einen Abschluss einer anerkannten Fachschule
oder
einen Abschluss landesrechtlicher Fortbildungsregelungen für Berufe im Gesundheitswesen, im Bereich der sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Berufe
Sie nehmen zusätzlich an einem Beratungsgespräch mit der Fachkommission der Euro-FH teil. Das Beratungsgespräch wird telefonisch durchgeführt und dauert ca. 15 Minuten. Die Terminabstimmung für das Gespräch erfolgt nach Prüfung Ihrer Immatrikulationsunterlagen.
Hinweis: Bereits absolvierte Fortbildungsprüfungen wie bspw. IHK-Fachwirt, Staatl. gepr. Betriebswirt, Betriebswirt (VWA) oder Bilanzbuchhalter können auf Ihr Studium angerechnet werden - so verkürzen Sie Ihre Studienzeit!
Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und im Anschluss daran mindestens drei Jahre berufstätig waren (auf die Berufstätigkeit werden auch bis zu zwei Jahre Kindererziehung und Pflegetätigkeit angerechnet), können Sie als sogenannter "Gasthörer" zum Studium zugelassen werden.
Das bedeutet, Sie beginnen Ihr Studium genau wie reguläre Studierende und erhalten alle Unterlagen und Leistungen wie Ihre Kommilitonen, auch Prüfungen können Sie absolvieren. Innerhalb von zehn Monaten legen Sie dann die Eingangsprüfung an der Euro-FH ab, auf die wir Sie optimal vorbereiten. Mit Bestehen der Eingangsprüfung ändert sich Ihr Status von dem eines "Gasthörers" in den eines "ordentlich Studierenden". Sie erhalten einen Nachweis Ihrer bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und setzen Ihr Studium nahtlos fort.
Dieser Studiengang beinhaltet eine Praxisphase von 100 Tagen, um die Anerkennung zum/r Staatlich anerkannten/r Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagogen/in zu gewährleisten. Bis zu 50% davon können Ihnen bei fachlich einschlägiger Berufsausbildung (z. B. Staatlich anerkannter/r Erzieher/in, Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in) angerechnet werden. Alternativ hierzu prüfen wir gern individuell, ob ggf. auch ehrenamtliche sowie fachlich einschlägige Honorartätigkeiten oder anderweitig einschlägige Berufserfahrung angerechnet werden können.
Die zu absolvierenden Praxistage sind direkt in Ihr Studium integriert und werden durch uns begleitet. In dieser Praxisphase erlangen Sie einen sicheren Umgang mit spezifischen Inhalten und Formen sozialarbeiterischen Handelns im direkten Kontakt mit Klienten, vertiefen und reflektieren Ihre berufspraktischen Kenntnisse und erlangen so mit Ihrem Bachelor-Abschluss zusätzlich die staatliche, bundesweit gültige Anerkennung.
Als Staatlich anerkannte/r Erzieher/in mit mindestens dreijähriger Ausbildung sparen Sie durch Anrechnung bis zu 2.790 Euro auf Ihr Studium! Durch Ihre berufliche Ausbildung bringen Sie bereits wichtige Fachinhalte und -kompetenzen für die Soziale Arbeit mit.
Folgende Module rechnen wir Ihnen daher pauschal auf Ihr Studium an:
Das entspricht einer Anrechnung von 38 Credits und einer Ersparnis von 2.790 Euro in der 48-Monatsvariante! Details dazu entnehmen Sie bitte den Anrechnungsantrag im Downloadbereich.
Hinweis: Durch die Anrechnung sparen Sie die Studiengebühren sowie Lernaufwand für die angerechneten Module; die entsprechenden Modulprüfungen entfallen. Ein Abschluss des Studiums vor Ablauf der Regelstudienzeit ist in diesem Studiengang aktuell jedoch aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
Weitere Abschlüsse zur pauschalen Anrechnung sind derzeit in Prüfung und werden schnellst möglich zur Verfügung stehen. Gerne prüfen wir schon jetzt individuell, ob Ihnen bereits erbrachte hochschulische und außerhochschulische Studien- und Prüfungsleistungen auf Ihr Studium anerkannt/angerechnet werden können. Nutzen Sie dazu bitte den "Antrag auf individuelle Anrechnung/Anerkennung" im Downloadbereich.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Anerkennung/Anrechnung von Vorleistungen per E-Mail an anrechnungen@euro-fh.de.
Sie erreichen mit erfolgreichem Studienabschluss den Bachelor of Arts (erster berufsqualifizierender Abschluss). Gleichzeitig erwerben Sie die Staatliche Anerkennung, die Sie berechtigt, bundesweit die geschützte Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiterin" bzw. "Staatlich anerkannter Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiter" zu führen.
Der Studiengang qualifiziert Sie für ein breites Spektrum an Berufsfeldern in der Sozialen Arbeit. In diesen geht es in der Regel um Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfeangebote für Menschen in sozialen Problemlagen oder Krisensituationen, wie etwa in den Bereichen:
Bei uns können Sie sich zudem in zwei Wahlbereichen jeweils auf einen Schwerpunkt Ihrer Wahl spezialisieren:
Die staatliche Anerkennung stellt ein Qualitätsmerkmal für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit dar. Sie ist bundesweit gültig. Für viele Tätigkeiten, insbesondere mit hoheitlichen Aufgaben, ist die staatliche Anerkennung ein Einstellungskriterium. Weiter ist sie in manchen Fällen ein Eingruppierungsmerkmal in Tarifverträgen und somit häufig mit einer höheren Bezahlung verbunden. Auch genießen staatlich anerkannte Sozialarbeiter/innen besonderen öffentlich-rechtlichen Berufsschutz.
Die geschützte Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in" zeigt, dass es sich es sich um ein Berufsbild handelt, dass hohen staatlichen Qualitätsanforderungen genügt. Die Verleihung dieses Titels zusammen mit der Bachelor-Urkunde ist eine Besonderheit dieses Studiengangs.
Füllen Sie den "Antrag auf individuelle Anerkennung" aus (Sie finden ihn auf dieser Website unter "Preise & Downloads") und senden Sie diesen an anrechnungen@ euro-fh.de. Bitte beachten Sie, dass wir nur ganze Module, aber nicht einzelne Leistungen oder Teilbereiche aus Modulen anrechnen können.
Unser Tipp: Prüfen Sie zunächst die Inhalte der Module, die sie sich anrechnen lassen möchten, z. B. in unserem Euro-FH Bachelor-Studienführer, und vergleichen Sie diese dann mit den von Ihnen absolvierten Modulen oder Leistungen.
Im Studium sind zwei Wahlpflichtbereiche vorgesehen, in denen Sie vertiefte Kenntnisse erwerben. Im Bereich Handlungsfelder wählen Sie eines von vier Vertiefungsfächern aus:
Weiterhin wählen Sie eine von vier Methodenspezialisierungen:
Wenn Sie Interesse daran haben, zusätzliche Schwerpunkte zu absolvieren, beraten wir Sie gern zu den Möglichkeiten.
Sie werden in Ihrem Studium zu gegebener Zeit aufgefordert, sich für einen Wahlpflichtbereich zu entscheiden, typischerweise im Quartal/Tertial 5 (Anfang des zweiten Studienjahres). Wenn Sie vorher schon wissen, welchen Wahlbereich Sie wählen möchten, können Sie das direkt ihrem persönlichen Studienbetreuer, dessen Kontaktdaten Sie nach Ihrer Immatrikulation erhalten, mitteilen.
Grundsätzlich können Sie Ihr Lerntempo bei uns selbst bestimmen und so Module schneller als im Studienplan vorgesehen, abschließen. Aktuell ist es in diesem Studiengang aber nicht möglich, neue Module vorzuziehen. Dies liegt daran, dass einzelne Materialien dieses neu akkreditierten Studiengangs noch fortlaufend entwickelt werden. Entsprechend kann das Studium nicht vor Frühjahr/Sommer 2022 abgeschlossen werden.
Durch Anerkennungen und/oder Anrechnungen von Vorleistungen sparen Sie bestimmte Module - sowohl zeitlich also auch finanziell. Aber auch in diesem Fall gilt derzeit, dass keine Module vorgezogen werden können.
Die Praxisphase ermöglicht Ihnen, das erlernte theoretische Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen, die Aufgaben einer Sozialarbeiterin/eines Sozialarbeiters kennen zu lernen und diese zunehmend selbstständig zu übernehmen. Die Praxisphase ist auch eine notwendige Voraussetzung zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. als Sozialpädagoge/-pädagogin. Die staatliche Anerkennung ist bei der Euro-FH in das Bachelor-Studium integriert. So müssen Sie kein zusätzliches Anerkennungsjahr wie bei vielen anderen Hochschulen absolvieren, sondern erlangen am Ende des Studiums gleich zwei Qualifikationen!
Sie absolvieren in der Praxisphase ein Praktikum in einer Einrichtung der Sozialen Arbeit Ihrer Wahl. Das kann auch die Einrichtung sein, in der Sie bereits beschäftigt sind (s.u.). Im Vorfeld definieren Sie gemeinsam mit der Einrichtung u.a. Lernziele und -inhalte und ernennen eine/n Anleiter/in für Sie. Diese Vereinbarungen stellen einen roten Faden für Ihre Praxisphase dar und sollen die Qualität absichern.
Die Praxisphase führt Sie zu einem sicheren Umgang mit spezifischen Inhalten und Formen sozialarbeiterischen Handelns im direkten Kontakt mit Klientinnen und Klienten. Sie lernen dabei alle wichtigen Aspekte des praktischen Handelns kennen und erhalten somit einen intensiven Einblick in die professionelle Soziale Arbeit!
Das Modul "Praxisphase" schließt mit einer schriftlichen Projektarbeit ab. Hier gehen Sie einem selbstgewählten Thema nach, verknüpfen die erlebte Praxis mit den im Studium erlernten Zugängen, Theorien und Konzepten und reflektieren anhand wissenschaftlicher Grundlagen Ihre Erlebnisse aus der Praxis.
Die Praxisphase dauert 100 Tage bei einer Vollzeitstelle. Sie können die Praxisphase auch in einer Teilzeitbeschäftigung absolvieren, die mindestens 50% einer Vollzeitstelle umfasst. Die Praxisphase verlängert sich dann entsprechend, also z. B. bei einer 50%-Stelle auf 200 Tage.
Ja! Wenn Sie bereits im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind, können Sie die Praxisphase mit Ihrem Berufslalltag verknüpfen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie in Ihrem Unternehmen/Ihrer Institution eine verantwortliche und ausreichend qualifizierte Person haben, die Sie anleitet.
Geeignete Praxisstellen sind Einrichtungen, in denen Aufgaben der professionellen Sozialen Arbeit von staatlich anerkannten Fachkräften ausgeführt werden. Diese können prinzipiell in unterschiedlicher Trägerschaft sowie in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit tätig sein, etwa
Soweit die definierten Anforderungen erfüllt sind, können Sie die Praxisphase auch in einem ggf. bestehenden Beschäftigungsverhältnis absolvieren.
Die Anerkennung Ihrer Praxisstelle ist vor Aufnahme der Praxisphase beim Praxisreferat der Euro-FH zu beantragen. Wenn die von Ihnen gewählte Praxisstelle schon über eine Anerkennung von einer anderen Hochschule verfügt, senden Sie diese mit ein.
Zur Gewährleistung der Zielsetzung der Praxisphase muss diese unter Anleitung einer sozial-pädagogisch tätigen Fachkraft mit geeignetem Qualifikationsprofil an der Praxisstelle absolviert werden. Zu dem Personenkreis mit geeignetem Qualifikationsprofil zählen:
a. Sozialpädagoge mit staatlicher Anerkennung (B.A., M.A., Diplom)
b. Sozialarbeiter mit staatlicher Anerkennung (B.A., M.A., Diplom)
c. Pädagoge (B.A., M.A., Diplom)
d. Psychologe (B.A., M.A., Diplom)
Die Fachkraft muss über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen. Auf begründetem Antrag kann die praktische Anleitung auch durch andere Personen mit gleichwertigen Qualifikationen und Berufserfahrung erfolgen.
Ja! Folgende berufliche Vorerfahrungen können auf die Praxisphase angerechnet werden:
Weitere pauschale Anrechnungsmöglichkeiten befinden sich in Prüfung.
Darüber hinaus können nach individueller Prüfung ggf. auch kürzere Ausbildungen, ehrenamtliche (auch FSJ-)Tätigkeiten sowie fachlich einschlägige Honorartätigkeiten angerechnet werden.
Die Praxisphase wird durch die Teilnahme an zwei Webinaren, individuelle Unterstützung durch Tutor/innen sowie seitens des Praxisreferats unter der Leitung der Studiengangsdekanin betreut. Bei der Suche nach einer Praxisstelle unterstützen wir Sie mit einem Leitfaden und Handreichungen für die Praxisphase mit Datenbanken, Suchmaschinen und Kontaktdaten zur Praxisstellen-Recherche.
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen sowie den aktuellen Studienführer kostenlos per Post nach Hause.