Zertifikatskurse
Digitale Sozialarbeit
- 8 Credits
- 5 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

Digitale Sozialarbeit kompetent gestalten
Die Digitalisierung verändert, wie wir in der Sozialen Arbeit begleiten, beraten und unterstützen. In diesem praxisorientierten Kurs entwickelst du die digitalen Kompetenzen, die heute gefragt sind: Du lernst, mit digitalen Tools sicher umzugehen, reflektierst ethische Aspekte und gestaltest neue Wege der Teilhabe. Ob Online-Beratung, E-Partizipation oder barrierefreie Anwendungen – du bist in der Lage, digitale Konzepte fundiert in deinen Berufsalltag zu integrieren.
Für wen ist dieser Kurs ideal?
Für Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen und Erzieher/innen, die digitale Kompetenzen stärken und zukunftsorientiert in ihrer Praxis einsetzen möchten – z. B. in Jugendhilfe, Familienberatung, Eingliederungshilfe oder Gemeinwesenarbeit.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 8 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
5 Monate
Kostenlose Verlängerung
3 Monate
Umfang des Studienmaterials
3 Studienhefte, 4 Web-based Trainings
Studiengebühren
Noch bis 31.10.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Formular wird geladen...
Lernziele & Inhalte
Lerne, digitale Tools sinnvoll einzusetzen
Im Kurs baust du praxisnah und reflektiert digitale Fachkompetenz auf. Du lernst, zentrale Begriffe wie Online-Beratung, Künstliche Intelligenz oder digitale Ungleichheit einzuordnen – immer mit Blick auf Datenschutz, Ethik und nachhaltige Teilhabe. In einer vertiefenden Einheit zur Kinder- und Jugendarbeit analysierst du digitale Beteiligungsformate und entwickelst passende Konzepte.
Ein weiteres Modul macht dich fit im Bereich Digitale Barrierefreiheit: Du verstehst, wie du Zugänge gestaltest und digitale Tools bewusst in der Praxis einsetzt – inklusiv, fundiert und lösungsorientiert. Bring deine digitale Kompetenz auf das nächste Level, mit Fachwissen, das in der Praxis zählt.
Auszug aus den Lehrinhalten:
Digitale Sozialarbeit verstehen
Einführung in Grundbegriffe wie Digitalisierung, Big Data, KI und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
Digitale Kommunikation professionell gestalten
Anwendung und Reflexion digitaler Kommunikationsformen mit Klient/innen und im Team
Online-Beratung & digitale Partizipation
Methoden, Tools und Qualitätsstandards der Online-Beratung sowie Gestaltung von Beteiligungsprozessen
Digitalisierung in der Kinder- & Jugendhilfe
Analyse von Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen in verschiedenen Handlungsfeldern
Barrierefreiheit & Inklusion durch digitale Tools
Gestaltung digitaler Angebote unter Berücksichtigung technischer, rechtlicher und sozialer Barrieren
Digitale Tools für die Praxis
Kennenlernen, Erproben und Einordnen praxisrelevanter Softwarelösungen und Anwendungen für die Soziale Arbeit
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 8 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 4 Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Projektarbeit erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 8 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.