Die häufigsten Fragen rund ums Fernstudium
Wie läuft so ein Studium eigentlich ab? Was brauchst du für die Zulassung? Werden dir frühere Leistungen angerechnet? Und wie lässt sich dein Wunschstudium finanzieren?
Du hast Fragen – wir haben die Antworten!

Deine Fragen. Unsere Antworten.
Klick dich durch und hol dir die Infos, die du brauchst – und wenn doch noch Fragen offen bleiben: Wir sind für dich da!
Studium, Start & Anmeldung
Was ist ein Fernstudium?
Ein Fernstudium an der Euro-FH ist ein Studienformat, bei dem du orts- und zeitunabhängig lernst, überwiegend oder ausschließlich online – mit unseren intuitiven und innovativen Studienmaterialien und digitalen Lerntools, die dir jederzeit und überall zur Verfügung stehen. So planst du selbst, wann und wo du lernst, und integrierst dein Studium flexibel in deinen Alltag – auch neben Job und Familie.
Kurz: Dein Fernstudium passt sich flexibel deinem Leben an – nicht umgekehrt.
Übrigens: Deine ersten Studienunterlagen erhältst du sowohl gedruckt per Post als auch digital. Danach kannst du dich frei entscheiden, ob du deine Unterlagen nur noch digital oder weiterhin auch gedruckt erhalten möchtest.
Was ist das Online-Abendstudium?
Das Online-Abendstudium ist eine strukturiertere Variante des Fernstudiums und Ideal für dich, wenn du gerne gemeinsam mit anderen in einer kleinen Gruppe studieren möchtest. Du hast jede Woche an zwei festen Abenden Live-Vorlesungen – online und mit direktem Austausch mit deinen Lehrenden und deiner Lerngruppe.
Das Online-Abendstudium startet immer zum 15. März und zum 15. September eines Jahres – anmelden musst du dich bis spätestens zum 01. März bzw. 01. September.
Kann ich mein Wunschstudium testen?
Na klar: Starte direkt in dein Studium – mit 4 Wochen Testphase ganz ohne Risiko.
Du bist von Anfang an für dein Studium eingeschrieben und nutzt alle Vorteile eines regulären Fernstudiums.
Probiere vier Wochen aus, ob dein Wunschstudium zu dir passt:
- Teste dein Studium mit den Original-Studienunterlagen
- Entdecke den Online-Campus sowie unsere innovativen Lern- und KI-Tools
- Lerne mit deiner KI-Lernbegleiterin KILEA und erhalte ausführliches Feedback von deinem Tutor/in
- Lass dich von deiner/m persönlichen Studienbetreuer/in unterstützen
- Nutze unsere kostenlosen Seminare und Online-Tutorien
Wenn dir dein Studium gefällt, machst du einfach weiter. Sollte es nicht das Richtige für dich sein, reicht eine kurze Info und du schickst die Unterlagen einfach an uns zurück – ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten.
Kann ich jederzeit starten?
Fernstudium an der Euro-FH:
Ja, du kannst dein Fernstudium jederzeit starten – ganz flexibel. Sobald uns deine Anmeldung und die Unterlagen zur Immatrikulation vollständig vorliegen und von uns geprüft wurden, geht’s los.
Online-Abendstudium an der Euro-FH:
Für das Online-Abendstudium kannst du dich jederzeit anmelden. Beachte jedoch, dass es feste Anmeldefristen gibt: jeweils der 01.03. für den Studienstart am 15.03. und der 01.09. für den Studienstart am 15.09..
Du möchtest mehr über das Fernstudium oder einen bestimmten Studiengang erfahren?
Kein Problem – wir bieten dir gleich mehrere unkomplizierte Wege, dich umfassend zu informieren:
- Detaillierte Studiengangsinfos: Findest du zu jedem Studiengang und unseren Zertifikatskursen direkt auf unserer Website.
- Persönliche Beratung: Telefonisch erreichst du uns von Montag bis Freitag, 8 bis 19 Uhr unter 0800 33 44 377 (gebührenfrei) oder per E-Mail beratung@euro-fh.de.
- Online-Infoveranstaltungen & Study Talks: Lerne uns persönlich kennen – kostenlos & unverbindlich. Mehr erfahren.
- Infomaterial: Informiere dich ganz bequem und in Ruhe zu Studiengängen, Studienverlauf, Fördermöglichkeiten & mehr – unseren Studienführer bekommst du per Mail oder direkt zu dir nach Hause. Jetzt kostenlos Infos anfodern!
Gibt es eine Infoveranstaltung und ist die für mich kostenlos?
Na klar: In den Online-Infoveranstaltungen erfährst du kompakt und verständlich alles rund um dein Wunschstudium – kostenlos und unverbindlich. Solltest du im Anschluss noch offene Fragen haben, beantwortet dir unsere Studienberatung diese direkt im Chat.
Deine Vorteile im Überblick:
- Umfassende Infos zum Studium an der Euro-FH
- Spannende Einblicke in Studiengänge und Studienablauf
- Live-Beratung im Chat
- Große Termin-Auswahl
- Unverbindlich & kostenlos
Kann ich mir aussuchen, wann ich mit meinem Studium starten möchte?
Bei deiner Online-Anmeldung ist beim gewünschten Starttermin "schnellstmöglich" voreingestellt. Wenn du lieber später beginnen möchtest, kannst du hier deinen Wunschstarttermin angeben.
Welche Studienvariante passt zu mir – und muss ich mich direkt festlegen?
Mit deiner Anmeldung legst du dich vor Studienbeginn auf eine von drei Studienvarianten fest – je nachdem, wie viel Zeit und Budget du pro Woche in dein Studium investieren möchtest.
Für Bachelor-Studiengänge stehen dir folgende Varianten zur Auswahl:
Sprint: Die schnelle Variante – ideal, wenn du zügig vorankommen möchtest. Sie entspricht einem Vollzeitstudium, umfasst 36 Monate Regelstudienzeit, ist BAföG-förderfähig und auf eine kürzere Studiendauer ausgelegt.
Standard: Perfekt für ein ausgewogenes Lerntempo neben Job und/oder der Familie. Diese Teilzeit-Variante umfasst 48 Monate Regelstudienzeit, die zugleich deine Zahldauer ist.
Comfort: Bietet dir die gleiche Studienzeit wie die Standard-Variante (48 Monate), aber mit einem verlängerten Zahlungsplan – für mehr finanzielle Flexibilität.
Für Master-Studiengänge stehen dir folgende Varianten zur Auswahl:
Sprint: Die schnelle Variante – ideal, wenn du zügig vorankommen möchtest. Sie entspricht einem Vollzeitstudium, ist BAföG-förderfähig und auf eine kürzere Studiendauer ausgelegt.
Je nach Master-Studiengang: 12 Monate, 18 Monate oder 24 Monate
Standard: Perfekt für ein ausgewogenes Lerntempo neben Job und/oder der Familie. Diese Teilzeit-Variante umfasst 16 Monate, 24 Monate oder 32 Monate, die zugleich auch deiner Zahldauer entsprechen.
Comfort: Bietet dir die gleiche Studienzeit wie die Standard-Variante, aber mit einem verlängerten Zahlungsplan je nach Master-Studiengang – für mehr finanzielle Flexibilität.
Die gute Nachricht: Du bleibst auch nach dem Studienstart flexibel!
Innerhalb der Regelstudienzeit kannst du – egal ob im Bachelor- oder Master-Studium – einmal kostenlos und ohne Angabe von Gründen zwischen Sprint und Standard wechseln.

Studienablauf & Materialien
Was passiert, wenn ich mehr Zeit für mein Studium brauche?
Kein Stress – wenn du dein Studium nicht in der Regelstudienzeit abschließen kannst, wird deine Studienzeit automatisch und kostenlos um bis zu 50% deiner individuellen Regelstudienzeit verlängert.
Du musst dafür nichts extra beantragen – die Verlängerung greift automatisch, damit du problemlos in deinem Tempo weiterstudieren kannst und erfolgreich deinen Abschluss machst.
Wie gut werde ich auf Prüfungen vorbereitet – gibt es Übungen im Studienmaterial?
Absolut – und noch viel mehr!
Unser Lernkonzept ist gezielt darauf ausgerichtet, dich Schritt für Schritt optimal auf deine Prüfungen vorzubereiten. Du wirst nicht einfach mit deinen Studienunterlagen allein gelassen, sondern aktiv beim Lernen begleitet:
- In den ersten 9 Monaten deines Studiums erhältst du einen zusätzlichen Freiversuch für alle Module, die du in den ersten 6 Monaten startest. Beginnst du also beispielsweise mit einem Modul in Monat 6, hast du bis Ende des 9 Monats Zeit, deine Prüfung hierfür abzulegen und einen Freiversuch in Anspruch zu nehmen. Wenn du Prüfungen in diese Zeit nicht bestehst, wird dieser erste Versuch nicht auf deine regulären 3 Versuche angerechnet.
Ein kleiner Hinweis: Der Freiversuch ist nicht für die Notenverbesserung gedacht – bestehst du die Prüfung, zählt die Note. - Übungsklausuren (abhängig vom Studiengang) geben dir die Möglichkeit, unter realistischen Bedingungen zu testen, wie gut du vorbereitet bist – ideal, um den Ernstfall zu proben. Deine KI-Lernbegleiterin KILEA hilft dir 24/7 dabei, dich optimal auf deine Prüfungen vorzubereiten.
- Du kannst alle Einsendeaufgaben zur Korrektur einreichen und bekommst individuelles Feedback von erfahrenen Tutorinnen und Tutoren.
- Vielfältige Übungsaufgaben in den Studienheften helfen dir dabei, den Stoff direkt anzuwenden und zu vertiefen.
- In Tutorien, Live-Chats und Online-Seminaren bekommst du zusätzliche Erklärungen, Tipps und kannst offene Fragen direkt klären.
- Einsteiger-Chats, Studierendengruppen und Begleitangebote erleichtern dir den Einstieg ins Studium und zeigen dir, wie du effizient lernen und dich selbst organisieren kannst.
All das gehört fest zu unserem didaktischen Konzept: Du lernst praxisnah, betreut und mit Plan, sodass du sicher und selbstbewusst in jede Prüfung gehen kannst.
Wie viel Zeit sollte ich pro Woche für mein Studium einplanen?
Damit du dein Studium erfolgreich in der Regelstudienzeit abschließen kannst, ist eine gute Planung das A und O – gerade, wenn du Familie, Beruf und Lernen unter einen Hut bringen möchtest. Hier findest du einen Überblick über den wöchentlichen Lernaufwand, abgestimmt auf Studienform und -dauer:
Bachelor-Fernstudium
- 36 Monate Studiendauer (Sprint-Variante mit 36 Monaten): ca. 20–25 Stunden pro Woche | Ideal, wenn du zügig vorankommen möchtest und mehr Zeit pro Woche investieren kannst.
- 48 Monate Studiendauer (Standard-Variante mit 48 Monaten): ca. 15–20 Stunden pro Woche |Optimal für alle, die das Studium flexibel neben Beruf und/oder Familie absolvieren möchten.
Bachelor im Online-Abendstudium
- Live-Webinare: ca. 6–6,5 Stunden pro Woche (optional, aber empfohlen)
- Zusätzlicher individueller Lernaufwand: ca. 10–15 Stunden pro Woche | Perfekt, wenn du gerne gemeinsam lernst und abends Zeit zum Studieren hast.
Master-Fernstudium
- Sprint-Variante (je nach Master-Studiengang mit einer Dauer von 12, 18 oder 24 Monaten): ca. 20–25 Stunden pro Woche | Für alle, die ihr Ziel in kurzer Zeit erreichen möchten.
- Standard-Variante (je nach Master-Studiengang mit einer Dauer von 16, 24 oder 32 Monaten): ca. 15–20 Stunden pro Woche | Bietet dir mehr Flexibilität bei gleichzeitig planbarer Studiendauer.
Tipp: Egal, für welche Variante du dich entscheidest – unsere Studienberatung hilft dir gerne dabei, die passende Variante für deinen Lebensstil und deine Bedürfnisse zu finden!
Kosten & Förderung
Kann ich BAföG oder andere finanzielle Unterstützung für mein Studium erhalten?
Ja, es gibt verschiedene staatliche Fördermöglichkeiten für dein Studium. Wenn du die Sprint-Variante des Fernstudiums bei der Euro-FH wählst und BAföG-berechtigt bist, kannst du BAföG beantragen.
Bitte beachte, dass das Online-Abendstudium nicht BAföG-fähig ist.
Die Entscheidung über eine BAföG-Förderung trifft allein das zuständige BAföG-Amt – die Euro-FH hat darauf keinen Einfluss. Wir empfehlen dir, frühzeitig Kontakt mit dem Studierendenwerk Hamburg aufzunehmen, um deine individuelle Förderfähigkeit zu klären.
Weitere Infos zu Fördermöglichkeiten findest du hier.
Auch interessant: Die Staatliche Studienstarthilfe
Wenn du jünger als 25 Jahre bist und dein erstes Studium aufnimmst, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen auch die staatliche Studienstarthilfe beantragen. Voraussetzung ist, dass du im Monat vor Studienbeginn bestimmte Sozialleistungen (wie z. B. Bürgergeld, Kinderzuschlag oder Wohngeld) bezogen hast.
Wichtig: Für die Antragstellung gilt eine gesetzliche Frist – stelle deinen Antrag daher möglichst frühzeitig.
Weitere Informationen zur Studienstarthilfe.
Was kostet mein Studium?
Die Höhe deiner Studiengebühren hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel davon, ob du einen Bachelor- oder Masterabschluss anstrebst, welchen Studiengang du wählst und für welche Studienvariante bzw. Studiendauer du dich entscheidest.
Alle Informationen zu den Studiengebühren findest du, neben Original-Studienunterlagen und weiteren Infos zum Studium, transparent und übersichtlich im Service- & Downloadbereich deines Wunschstudiengangs.
So sparst du Zeit und Geld: Vorleistungen anrechnen lassen!
Wenn du bereits Vorleistungen mitbringst, z. B. aus Weiterbildungen oder einem Vorstudium, können diese oft angerechnet werden. So kannst du deine Studienzeit und -gebühren je nach Studiengang um bis zu 50% reduzieren!
Welche weiteren Fördermöglichkeiten gibt es?
Es gibt viele Optionen, dein Studium finanziell zu unterstützen – von Studienkrediten über staatliche Förderprogramme bis hin zu individuellen Rabatten und Sonderkonditionen der Euro-FH.
Wir unterstützen dich dabei, die passende Lösung für deine persönliche Situation zu finden – damit dein Studium nicht nur zu deinem Leben, sondern auch zu deinem Budget passt.
Alle Details zu den Fördermöglichkeiten findest du hier.
Wie zahle ich meine Studiengebühren?
Ganz einfach – so, wie es am besten zu dir und deiner finanziellen Planung passt.
Viele unserer Studierenden entscheiden sich für die monatliche Zahlung: Die Studiengebühren werden dabei in gleichbleibenden Raten über die Regelstudienzeit verteilt. Das ist besonders übersichtlich, gut planbar und belastet dein Budget nicht auf einen Schlag. Dabei ist die monatliche Rate die kleinste mögliche Einheit, sodass du maximale Flexibilität bei deiner finanziellen Planung hast.
Du möchtest lieber im Voraus zahlen? Kein Problem – und spart dir zusätzlich bares Geld
- Bei einer jährlichen Vorauszahlung erhältst du 100 Euro pro Jahr nach Ablauf des Jahres von uns zurück
- Bei einer einmaligen Vorauszahlung für das gesamte Studium erhältst du bei Studienabschluss 2,5% auf deine individuellen Studiengebühren
Entscheide selbst, welches Zahlungsmodell am besten zu deiner persönlichen Situation passt.
Kann mein/e Arbeitgeber/in die Studiengebühren übernehmen?
Ja, das ist in vielen Fällen möglich und wünschenswert!
Viele Unternehmen fördern die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden – entweder vollständig oder anteilig. Es lohnt sich also auf jeden Fall, in deiner Personalabteilung oder direkt bei deiner bzw. deinem Vorgesetzten nachzufragen.
Wenn dein/e Arbeitgeber/in die Studiengebühren übernimmt, kannst du ganz unkompliziert unser Formular zur Kostenübernahme ausfüllen und es gemeinsam mit deiner Anmeldung oder auch nachträglich bei uns einreichen.
Zahle ich in der Testphase schon Studiengebühren?
Du kannst dein Studium die ersten 4 Wochen unverbindlich testen. Entscheidest du dich in dieser Zeit, nicht weiterzumachen, entstehen dir keine Gebühren – du zahlst also nicht einen Cent.
Wenn du das Studium fortsetzt, wird der Vertrag rückwirkend ab Beginn der Testphase gültig, und die ersten 4 Wochen zählen regulär zur Studiendauer und werden auch berechnet.
Alle Leistungen, die du in dieser Zeit erbracht hast, werden selbstverständlich angerechnet.
Sind Studiengebühren steuerlich absetzbar?
Ja – und das gilt nicht nur für die Studiengebühren selbst! Auch viele zusätzliche Ausgaben, die im Zusammenhang mit deinem Studium stehen (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel), können steuerlich geltend gemacht werden.
Je nach individueller Situation können bis zu 6.000 Euro pro Jahr angesetzt werden.
Das gilt in der Regel für Arbeitnehmer/innen, die ihr Studium berufsbegleitend absolvieren. Auch Arbeitgeber/innen, die die Kosten für ein Studium übernehmen, können diese als Betriebsausgaben absetzen.
Da steuerliche Regelungen je nach Fall unterschiedlich ausfallen können, empfehlen wir, dich bei Fragen an eine/n Steuerberater/in zu wenden.
Weitere Informationen findest du hier.
Zulassung & Voraussetzungen
Kann ich auch ohne Abitur ein Bachelor-Studium absolvieren?
Ja – auch ohne Abitur kannst du bei uns ein Bachelor-Studium starten! Es gibt gleich zwei alternative Zugangswege, über die du bei uns ins Studium einsteigen kannst:
Dein Zugang mit einer fachspezifischen Fortbildungsprüfung
Du kannst direkt starten, wenn du eine anerkannte berufliche Fortbildung abgeschlossen hast – zum Beispiel als:
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
- Bilanzbuchhalter/in
- Fachwirt/in oder Fachkaufmann/-frau
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in
- Meister/in
- oder eine gleichwertige Qualifikation, z. B. im Gesundheits- oder Sozialwesen
Zusätzlich führst du nach deiner Anmeldung bei Bedarf ein kurzes Beratungsgespräch (ca. 15 Minuten, telefonisch) mit unserer Fachkommission. Dabei schauen wir gemeinsam, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind – unkompliziert und persönlich.
Dein Zugang mit Berufsausbildung & Berufserfahrung
Auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung (auch Zeiten für Kindererziehung oder Pflege können angerechnet werden) kannst du dein Studium beginnen – und zwar in drei Schritten:
- Du startest als Gasthörer/in: Du lernst ganz regulär mit allen Unterlagen, nimmst an Prüfungen teil und sammelst erste Studienleistungen.
- Du absolvierst die Eingangsprüfung: Die Eingangsprüfung besteht aus drei kleinen Teil-Prüfungen (Deutsch, Englisch sowie Denk- und Urteilsfähigkeit). Diese kannst du flexibel innerhalb der ersten 10 Monate ablegen, ganz wie es zu deinem Tempo passt. Die Prüfungen kannst du als Klausur oder Projektarbeit gestalten – du entscheidest! Und natürlich bereiten wir dich intensiv darauf vor.
- Du steigst offiziell ins Studium ein: Nach bestandener Eingangsprüfung wirst du regulär eingeschrieben. Alles, was du bis dahin geleistet hast, wird dir voll angerechnet – du machst also einfach nahtlos weiter.
Während der Zeit als Gasthörer/in hast du monatlich die Möglichkeit zu kündigen – du gehst also kein Risiko ein.
Weitere Infos zu unseren Zugangswege findest du hier.
Alle Details zur Eingangsprüfung und den Zugangsvoraussetzungen findest du hier.
Anrechnung von Vorleistungen
Was bedeutet "Anrechnung von Vorleistungen" – und wie profitiere ich davon?
Wenn du bereits eine Fort- oder Weiterbildung, ein anderes Studium oder vergleichbare Qualifikationen abgeschlossen hast, kannst du dir diese bei uns komplett zeitlich und finanziell anrechnen lassen!
Pauschale Anrechnungsmöglichkeiten
Viele anerkannte Fort- und Weiterbildungen (z. B. IHK-Abschlüsse, Meistertitel, Fachwirt etc.) können wir dir pauschal anrechnen.
Nutze unseren interaktiven Anrechnungsrechner, um schnell und einfach zu prüfen, was in deinem Fall angerechnet werden kann!
Du kannst so mit der pauschalen Anrechnung deine Studienzeit um bis zu 50% verkürzen und gleichzeitig bis zu 50% der Studiengebühren sparen.
Möglichkeiten der individuellen Anerkennung
Du hast bereits an einer anderen Hochschule studiert? Wir prüfen deine bisherigen Studienleistungen ganz persönlich und passgenau – damit dir möglichst viel angerechnet wird und du keine Zeit verlierst.
Ein besonderer Vorteil bei uns:
Auch wenn dir Module angerechnet werden, hast du weiterhin Zugriff auf alle Inhalte im Online-Campus. So kannst du das Wissen jederzeit alles nachlesen, musst aber keine Prüfungen mehr ablegen – ideal, um dein Wissen aufzufrischen oder gezielt zu vertiefen.
Weitere Infos findest du hier.
Welche Vorleistungen kann ich mir pauschal anrechnen lassen?
Es gibt viele Fort- und Weiterbildungen, die wir dir sofort und ohne Einzelfallprüfung pauschal anrechnen können. Damit sparst du wertvolle Zeit und Studiengebühren!
Hier ein paar Beispiele für anrechenbare Abschlüsse:
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
- Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
- Operative Professionals (IHK)
- Industriemeister/in (IHK)
- Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
- Staatl. gepr. Erzieher/in
- Pflegeausbildung
- Zertifikatskurse der Euro-FH
- und vieles mehr!
Wenn du eine vergleichbare Qualifikation hast, lohnt sich ein Blick in unseren interaktiven Anrechnungsrechner, um schnell und einfach zu prüfen, was in deinem Fall angerechnet werden kann!
Tipp: Sollte deine Weiterbildung oder dein Abschluss nicht in unseren Informationen und Anrechnungsrechner aufgeführt sein, melde dich gerne bei uns. Wir beraten dich persönlich und finden gemeinsam heraus, wie der Sachverhalt in Bezug auf deinen Abschluss ist.
Weitere Infos rund um die pauschale Anrechnung findest du hier.
Welche Vorleistungen kann ich mir individuell anrechnen lassen?
Du hast bereits ein Studium begonnen oder abgeschlossen? Dann kannst du dir Studienleistungen aus einem Vorstudium individuell anrechnen lassen – und damit Zeit und Geld sparen.
Anrechenbar sind in der Regel Leistungen, die du an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie erbracht hast – egal, ob im In- oder Ausland.
Unsere Fachabteilung prüft deine Unterlagen ganz individuell und informiert dich transparent über deine Möglichkeiten, deine Studienzeit und -gebühren zu reduzieren.
Alle Infos zur individuellen Anrechnung findest du hier.
Werden auch kaufmännische Ausbildungen angerechnet?
Aktuell ist eine Anrechnung kaufmännischer Ausbildungen an der Euro-FH leider nicht möglich.
Die gute Nachricht: Deine Vorkenntnisse aus der Ausbildung helfen dir im Studium auf jeden Fall weiter! Gerade bei bestimmten Modulen wirst du von deinem Wissen profitieren und sie leichter und erfolgreicher abschließen können.

Prüfungen
Wie häufig finden Prüfungen statt und wie oft kann ich eine Klausur schreiben?
Du hast bei uns maximale Flexibilität!
Online-Klausuren:
Ab dem 26.05.2025 kannst du dich jede Woche zu einer Online-Klausur anmelden (ausgenommen sind 3 bis 5 Wochen im Jahr für Wartungsarbeiten & Updates)– und diese rund um die Uhr (24/7) schreiben. Du entscheidest selbst, ob du morgens, abends oder am Wochenende antreten möchtest.
Präsenzklausuren:
Wenn du lieber vor Ort schreiben möchtest, kannst du dich einmal im Monat zu einem unserer Prüfungstage anmelden. Bitte beachte: Präsenzklausuren finden ausschließlich samstags statt.
An jedem Prüfungstag kannst du bis zu zwei Klausuren ablegen.
So kannst du dein Studium flexibel und passend zu deinem Alltag gestalten!
Welche Prüfungsarten gibt es im Studium?
Je nach Studiengang und Modul erwarten dich unterschiedliche Prüfungsformen.
Du legst z. B. je nach Studiengang mal eine Klausur oder Hausarbeit, mal eine Projektarbeit oder mündliche Prüfung ab.
In manchen Studiengängen gibt es auch @home Labore oder Präsenzseminare. So bleibt dein Studium stets abwechslungsreich und praxisnah.
Wie oft kann ich eine Prüfung wiederholen?
Für alle Prüfungsarten – ob Klausur, Hausarbeit oder Projektarbeit – hast du insgesamt drei Versuche. Für deine Abschlussarbeit (Thesis) stehen dir zwei Versuche zur Verfügung.
Dein besonderer Vorteil bei uns:
In den ersten 9 Monaten deines Studiums erhältst du einen zusätzlichen Freiversuch für alle Module, die du in den ersten 6 Monaten beginnst. Beginnst du also mit einem Modul in Monat 6, hast du bis Ende des 9 Monats Zeit, deine Prüfung hierfür abzulegen und einen Freiversuch in Anspruch zu nehmen. Dieser wird dir automatisch angerechnet, du musst keinen Antrag stellen!
Das bedeutet: Wenn du eine dieser Prüfungen nicht bestehst, wird dieser erste Versuch nicht auf deine regulären 3 Versuche angerechnet. Der Freiversuch ist nicht für deine Notenverbesserung gedacht: Bestehst du eine Prüfung, zählt die Note.
Allgemeine Themen
Was brauche ich für mein Studium – und was stellt mir die Euro-FH zur Verfügung?
Damit du dein Studium reibungslos absolvieren kannst, brauchst du nur wenige grundlegende Dinge:
- Eine stabile Internetverbindung
- Einen PC oder Laptop
Von uns bekommst du zusätzlich tolle Extras, die dich optimal unterstützen:
- Office 365 kostenlos für die gesamte Studiendauer
- Software-Lizenzen über unseren Partner Cobra
- Ermäßigungen auf weitere Kurse und Studiengänge an der Euro-FH
- Zugang zu führenden Online-Bibliotheken wie SpringerLink, EBSCO, EconBiz, Statista, Beck-Online, Ziel, Nomos eLibrary und utb eLibrary
So bist du bestens ausgestattet, deinen Studium erfolgreich zu meistern – digital, flexibel und kostenlos!
Lernen mit System – digital oder gedruckt:
Am Anfang erhältst du deine Lernhefte nicht nur digital, sondern automatisch auch in gedruckter Form per Post – ideal für alle, die gerne offline lernen oder markieren möchten.
Ab dem 7. Monat kannst du selbst entscheiden, ob du die gedruckten Unterlagen weiterhin erhalten oder komplett auf die digitale Variante umsteigen möchtest.
Wie funktionieren die Online-Prüfungen – und was brauche ich dafür?
Unsere Online-Prüfungen machen dein Studium besonders flexibel und unkompliziert – du kannst sie bequem von zu Hause aus absolvieren, ohne Anreise, ohne Prüfungsstress vor Ort. Damit alles reibungslos läuft, brauchst du nur ein paar einfache technische Voraussetzungen, die in den meisten Haushalten ohnehin erfüllt sind:
Was du brauchst:
- Laptop oder Desktop-PC (Windows oder Mac OS)
- Aktueller Browser (Chrome, Firefox oder Edge)
- Stabile Internetverbindung (mind. 1 Mbit/s Upload)
- Webcam (integriert oder extern, idealerweise Full HD)
- Mikrofon (oft in der Webcam enthalten)
- Smartphone oder Tablet für den QR-Code-Scan zur Identitätsbestätigung und Seitenkamera während der Prüfung
- Euro-FH-Campus App, falls handschriftliche Teile eingereicht werden
Besonders praktisch: Du brauchst keine komplizierte Softwareinstallation – die Prüfung läuft direkt über den Browser. Die technische Umgebung wird automatisch geprüft, und wir unterstützen dich natürlich bei jedem Schritt.
Dein Vorteil: Du kannst bei uns jederzeit* 24/7 deine Online-Prüfungen flexibel, sicher und ortsunabhängig absolvieren – wann und wo es für dich am besten passt!
*ausgenommen sind 3 bis 5 Wochen im Jahr für Wartungsarbeiten & Updates
Was zeichnet die Euro-FH als Fernhochschule aus?
Die Euro-FH steht für exzellente Qualität im Fernstudium – zertifiziert, akkreditiert und vielfach ausgezeichnet!
Als staatlich anerkannte Hochschule durch den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg sind unsere Abschlüsse gleichwertig mit denen staatlicher Fachhochschulen. Zusätzlich ist die Euro-FH systemakkreditiert – das bedeutet: Unser internes Qualitätsmanagement erfüllt höchste Standards und wir dürfen unsere Studiengänge eigenständig akkreditieren. Besonders gelobt wurde unser System von unabhängigen Gutachterteams, die unsere Prozesse als durchdacht und zukunftsorientiert bewerten.
Alle unsere Fernstudiengänge sind staatlich zugelassen und werden regelmäßig geprüft – nicht nur auf inhaltliche Qualität, sondern auch auf faire Vertragsbedingungen und Verbraucherschutz.
Die Euro-FH wurde außerdem vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert und ist laut Forsa die bekannteste private Fernhochschule Deutschlands. Mehr erfahren.
Besonders stolz sind wir auf zahlreiche Auszeichnungen – darunter der Top-Fernhochschule-Award, das Siegel als Exzellenzanbieter und der Studienpreis DistancE-Learning, den bereits über 30 Absolventinnen und Absolventen erhalten haben. Mehr erfahren.
Auch als Arbeitgeberin setzen wir Maßstäbe: Mit dem Fairpay-Siegel, dem Hamburger Familiensiegel und dem Top Company-Award von kununu zeigen wir, dass uns Fairness, Vielfalt und eine wertschätzende Arbeitskultur wichtig sind. Mehr erfahren.
Kurzum: Die Euro-FH bietet dir ein flexibles, persönliches Studium auf höchstem Niveau – international, staatlich anerkannt und zukunftssicher.