Digitale Transformation (DIT)

Symbolbild - es zeigt eine binäre Zahlenfolge bestehend aus Nullen und Einsen blau leuchtend auf schwarzem Hintergrund und in räumlicher Perspektive.
Thematischer Rahmen & Clusteransatz
Das Forschungscluster „Digitale Transformation“ an der Euro-FH bietet einen interdisziplinären Rahmen für den Austausch, die Reflexion und die Weiterentwicklung aktueller Forschung zu digitalen Veränderungsprozessen in Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Bildung. Das Forschungscluster hat sich in enger Kooperation mit der APOLLON Hochschule in Bremen und der Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt gebildet.
Im Fokus stehen praxisnahe und theoretische Forschungsaktivitäten zu digitalen Innovationen, zu Gestaltungsfragen in Technik und Wirtschaft sowie zu sozialen, psychologischen und ethischen Dimensionen des digitalen Wandels.
Vor allem auch die Einsatz Künstlicher Intelligenz im Kontext der digitalen Transformation ist aus unterschiedlichen Perspektiven - und dabei insbesondere im (Hochschul-)Bildungsbereich - ein zentraler Fokus. An der Euro-FH ist seit 2025 bereits eine KI-Lernassistentin im Einsatz, die begleitend beforscht und darauf basiered stetig weiterentwickelt wird.
Das Ziel des Clusters ist es, verschiedene Disziplinen miteinander ins Gespräch zu bringen, an Schnittstellen zu forschen und gemeinsam neue Impulse für Lehre, Wissenschaft und Praxis zu setzen.
Beteiligte & Kooperationspartner/innen
Beteiligte der Euro-FH
- PD Dr. Martin Dyrba
- Prof. Dr. Christoph Schwarzbach
- Prof. Dr. Vera Lenz-Kesekamp
- Kai Jansen
- Julia Jochim
Kooperationspartner/innen
- Prof. Dr. Felix Hoffmann, APOLLON Hochschule
- Prof. Dr. Olav Götz, APOLLON Hochschule
- Dr. Miriam Pahl, APOLLON Hochschule
- Prof. Dr. Rüdiger Breitschwerdt, Wilhelm Büchner Hochschule
- Prof. Dr. Helge Nuhn, Wilhelm Büchner Hochschule
- Prof. Dr. Jochen Schumacher, Wilhelm Büchner Hochschule
Jahrestagungen
Wir freuen uns auf unsere Jahrestagung 2025 am 7. November 2025, die im Zeitfenster von 14:00 bis 17:30 Uhr online via Zoom stattfindet.
Die Veranstaltung wird auf folgende zentralen Themenfelder abzielen:
- Digitale Innovationen
- Digitalisierung in Technik, Gestaltung und Wirtschaft
- Soziale und psychologische Aspekte der digitalen Transformation
- Interdisziplinäre Ansätze zur Nutzung vom KI in der digitalen Transformation
- Theoretische und empirische Forschungsansätze
Beitragseinreichung:
Wir freuen uns über Beiträge zu Forschungsergebnissen, Übersichts- und Konzeptarbeiten, Fallstudien, Erfahrungsberichte und Prototypen. Besonders willkommen sind interdisziplinäre Beiträge und Arbeiten an thematischen Schnittstellen.
Call for Papers
Hier geht's zur Beitragseinreichung
Wichtige Daten:
Einreichungsfrist: 7. September 2025
Benachrichtigung über Annahme: 7. Oktober 2025
Tagungstermin: 7. November, von 14:00 bis 17:30 Uhr (online via Zoom)
Sprecher/innen-Team an der Euro-FH

