Forschung an der Euro-FH

"Wir forschen anwendungsorientiert, binden Studierende in unsere Forschungsaktivitäten ein und knüpfen fachlich an unser Studiengangsportfolio an. Durch unsere Forschungsaktivitäten stellen wir die Aktualität und Qualität der Lehre sicher und fördern den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis."

Forschung an der Euro-FH

"Wir forschen anwendungsorientiert, binden Studierende in unsere Forschungsaktivitäten ein und knüpfen fachlich an unser Studiengangsportfolio an. Durch unsere Forschungsaktivitäten stellen wir die Aktualität und Qualität der Lehre sicher und fördern den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis."

Prof. Dr. Birgitt Erdwien, Vizepräsidentin und Dr. Tobias Filusch, Forschungsreferent

Kostenlose Infos anfordern

  • Kostenlos
    und unverbindlich
  • Enthält alle Kurse
    und Preise
Studienführer
Jetzt gratis anfordern

Forschung an der Euro-FH

Unsere Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Beschäftigten gehen ihren Forschungsaktivitäten sowohl im Rahmen individueller Einzelprojekte als auch in interdisziplinären Forschungsclustern nach. In Kooperation mit Partnereinrichtungen wird an der Euro-FH aktuell in den fünf Forschungsclustern "Human Resource Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung", "Zukunft von Wirtschaft, Digitalisierung und Management", "Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen", "Psychische Gesundheit und Resilienz in Arbeit, Bildung und Gesundheitsversorgung" sowie "Wissenschafts- und Hochschulforschung" geforscht.

Grafik Forschung Euro FH 2020 09 29

BMBF Projekt Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium (SaFe)

Seit 2021 untersucht das Projektteam um Projektleiterin Prof. Dr. Birgitt Erdwien das Phänomen des Studienabbruchs im Fernstudium, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Genauere Infos finden Sie hier.

Genauere Infos finden Sie hier

Lernen mit Corona - Lernen aus Corona

Lernen mit Corona - Lernen aus Corona

Im Jahr 2021 hatte die Euro-FH unter der Leitung von Prof. Dr. Birgitt Erdwien das Studierenden-Forschungsprojekt „Lernen mit Corona – Lernen aus Corona“ ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, die Erforschung der vielfältigen psychologischen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie im Rahmen von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten zu würdigen und ihnen die gebührende öffentliche Aufmerksamkeit zuteilwerden zu lassen. In diesem Video stellen wir die drei besten Abschlussarbeiten vor, die von einer unabhängigen Jury ausgewählt wurden.

Forschungsberichte der Euro-FH

Die Forschenden der Euro-FH berichten jährlich über die Aktivitäten in der Forschung. Die Forschungsfelder, Forschungsprojekte, Kooperationen in der Forschung und die entstandenen Publikationen stehen dabei im Fokus.

    Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

    Nähere Informationen zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, der Arbeit der Ombudsperson für wissenschaftliche Integrität und der Ethikkommission an der Euro-FH finden Sie hier.

    Veranstaltungen

    • Jahrestagung "Aktuelle Entwicklungen in Unternehmen: never stop learning" des Forschungsclusters LSL, 26.10.2022 & 04.11.2022 Online
    • Kolloquium "Future Skills und KI für HR-Management und Corporate Learning" des Forschungsclusters HRCL, 06.10.2022 & 07.10.2022 in München
    • Focus Talk & Discussion: "Customer Experience: Kunst oder Handwerk?" des Forschungsclusters ZWDM, 21.06.2022 Online
    • Focus Talk & Discussion: "Megatrend Metaverse - The New Marketing Universe" des Forschungsclusters ZWDM, 24.05.2022 Online
    • Focus Talk & Discussion: "Technologie als Mindset" des Forschungsclusters ZWDM, 26.04.2022 Online
    • Workshop "Studienabbrüche im Fernstudium: Definition und Rahmenbedingungen" des Forschungsclusters LSL, 21.04.2022 Online
    • Focus Talk & Discussion: "ALBA BERLIN - Ein Sportverein als Sozialunternehmen" des Forschungsclusters ZWDM, 15.03.2022 Online
    • Virtuelles Kolloquium "Megatrends: Selbstgesteuertes Lernen, Personalentwicklung und geförderte Bildung" des Forschungsclusters HRCL, 08.02.2022 Online
    • Focus Talk & Discussion: "Wie mache ich Karriere? - Vorstellung der Ergebnisse einer Umfrage unter Top-Führungskräften" des Forschungsclusters ZWDM, 07.02.2022 Online
    • Virtuelles Kolloquium "Megatrends: Global Engagement, digitale Verhaltensänderung und Modern Work" des Forschungsclusters HRCL, 04.02.2022 Online
    • Focus Talk & Discussion: "Digitalisierung besonderer Formen analoger Daten - Fallbeispiel einer musikalischen Analyse von Siegertiteln des Eurovision Song Contest" des Forschungsclusters ZWDM, 18.01.2022 Online
    • Focus Talk & Discussion: „NOBEL LECTURE - Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften am 10. Dezember" des Forschungsclusters ZWDM, 09.12.2021 Online
    • Focus Talk & Discussion: "Digitale Transformation in der Gesundheits- und Medizinbranche - Aktuelle Herausforderungen, Trends und Entwicklungen" des Forschungsclusters ZWDM, 23.11.2021 Online
    • Kolloquium "Megatrends als Treiber von HR-Management und Corporate Learning" des Forschungsclusters HRCL, 19.11.2021 in Köln
    • Jahrestagung "Adaptives Lernen und digitale Lehre" des Forschungsclusters LSL, 22.10.2021 & 10.11.2021 Online
    • Focus Talk & Discussion: "The New Normal - Auswirkungen von Corona auf die Wirtschaftswelt" des Forschungsclusters ZWDM, 06.09.2021 Online
    • Workshop "Focus Talk & Discussion: The New Normal - Auswirkungen von Corona auf die Wirtschaftswelt" des Forschungsclusters ZWDM, 06.09.2021 Online
    • Kolloquium "Medien in frühkindlichen Bildungsprozessen aus der Perspektive von Kindern" des Forschungsclusters LSL, 28.07.2021 Online
    • Kolloquium "Medialer Habitus/Mindset für das Lernen" des Forschungsclusters LSL, 09.06.2021 Online
    • Workshop "Lehren und Prüfen in Zeiten der Pandemie - qualitative Studie" des Forschungsclusters LSL, 26.05.2021 Online
    • Workshop "Soziologie der Fernlehre" des Forschungsclusters LSL, 18.05.2021 Online
    • Workshop "Lehren und Prüfen unter Bedingungen der Pandemie - ein Forschungsworkshop zum Start einer qualitativen Untersuchung: Erkenntnisinteressen und Forschungsfragen" des Forschungsclusters LSL, 26.01.2021 Online
    • Workshop "Soziologie der Fern-Lernenden" des Forschungsclusters LSL, 21.01.2020 Online
    • Kolloquium "Studierende und ihre Einschätzungen zu digitalen Lernformaten" des Forschungsclusters LSL, 14.12.2020 Online
    • Kolloquium "Treiber der Resilienz von Unternehmen in der Krise" des Forschungsclusters "Zukunft von Wirtschaft, Digitalisierung und Management" (ZWDM), 10.12.2020 Online
    • Kolloquium "Corona takes it all? Gegenstand - Ziele - Herangehensweisen (Teil 2)" des Forschungsclusters HRCL, 20.11.2020 Online
    • Kick-Off Meeting des Forschungsclusters "Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen" (LSL), 17.06.2020 Online
    • Kolloquium "Gegenstand - Ziele - Herangehensweisen" des Forschungsclusters "Human Resource Management und Corporate Learning" (HRCL), 28./29.11.2019 in Hamburg

    Ansprechpartner

    zum Thema Forschung an der Euro-FH

    Dr. Tobias Filusch Forschungsreferent E-Mail:

    FIBAA-Akkreditierung

    Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.

    mehr …
    FIBAA Akkreditierung
    © 2001 - 2023 Europäische Fernhochschule Hamburg - Ein Unternehmen der KLETT-Gruppe und Schwesterunternehmen des ILS (www.ils.de)