Gerade in Zeiten der Finanzkrise sind gut ausgebildete Mitarbeiter/innen im Sektor Finanzwesen wichtiger denn je. Deshalb ist eine Weiterbildung auf dem Gebiet Finanzrecht eine gute Investition in Ihre Qualifikationen und ggf. Ihre berufliche Entwicklung. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Bankrechts, des Kapitalmarktrechts und des Rechts der Kreditsicherheiten. Ferner erhalten Sie einen Einblick in das Immobilienrecht und werden mit den Grundzügen des Privatversicherungsrechts vertraut gemacht.
Hochschulzertifikat mit ECTS |
Dieser Hochschulkurs umfasst 14 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab. |
---|---|
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse des Zivilrechts |
Studienbeginn | Jederzeit |
Kostenloser Testmonat | Testen Sie uns 4 Wochen kostenlos! |
Studiendauer | 10 |
Kostenlose Verlängerung | 5 Monate |
Umfang des Studienmaterials | 8 Studienhefte, aktuelle Wirtschaftsgesetze |
Studiengebühren |
Nur 221,- € pro Monat (anstatt Jetzt online anmelden |
Anrechenbarkeit | Dieser Hochschulkurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar. |
Weitere Infos und Downloads |
Detaillierte Infos zu den Studiengebühren, das aktuelle Curriculum sowie Original-Studienunterlagen stellen wir Ihnen in unserem Online-Info-Center zur Verfügung. Bitte klicken Sie hier. |
Förderungen AZAV-zertifizierter Weiterbildungen | Dieser Hochschulzertifikatskurs ist AZAV-zertifiziert und durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% förderungsfähig. Ebenso entspricht der Kurs den Förderkriterien für eine Weiterbildung während Kurzarbeit. Weitere Informationen zu unseren nach AZAV zertifizierten Weiterbildungen erhalten Sie hier. |
Sie kennen das System der Banken- und Finanzaufsicht und sind in der Lage, Finanzprodukte und Anlagemöglichkeiten hinsichtlich ihrer rechtlichen Voraussetzungen, Art, Liquidität, Sicherheit und Rendite voneinander abzugrenzen. Ferner erkennen Sie die Haftungsprobleme, die beim Anlagegeschäft auftreten können, und kennen Strategien zur Haftungsreduzierung. Sie erhalten vertiefte Kenntnisse des Rechts der Kreditsicherheiten, können diese rechtlich einordnen und kennen ihre rechtliche Funktion, die bei Kreditentscheidungen eine wichtige Rolle spielt.
Im Bereich Immobilienrecht erwerben Sie Kenntnisse zur Finanzierung und Abwicklung von Immobiliengeschäften und Sie werden mit der Funktion des Grundbuchs und der rechtlichen Struktur eines Immobilienkaufvertrags vertraut gemacht. Da auch Versicherungen eine zunehmend wichtige Rolle im Rahmen von Kreditvergaben und als Teil der Altersvorsorge spielen, beschäftigen Sie sich ergänzend mit dem Privatversicherungsrecht.
Bank- und Kapitalanlagenrecht:
Bankvertrag, Grundlagen der Bankaufsicht, AGB im Bankrecht, Berater- und Prospekthaftung
Recht der Kreditsicherheiten:
Bürgschaft, Grundschuld, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung, Sicherheiten in der Insolvenz
Immobilienrecht:
Grundbuch, Vormerkung, Grunddienstbarkeiten, Wohnungseigentum
Privatversicherungsrecht:
Rechtliche Grundlagen, Versicherungsaufsicht, Schadensversicherungen, Personenversicherungen
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 6 Einsendeaufgaben, erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Klausur (online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren) erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 14 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Loggen Sie sich jetzt mir Ihrer E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie direkten Online-Zugang zu unserem geschützten Download-Center. Hier stellen wir Ihnen vertiefende Informationen sowie Original-Studienunterlagen zur Verfügung.
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.