Forschungscluster HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung (HRCL)

Untersuchungen, Fallstudien und Handlungsempfehlungen zum Wandel zentraler Paradigmen managementbezogenen Planens und Handelns

Thematischer Rahmen und Clusteransatz

Der Arbeitsbereich Human Resource Management in Unternehmen und Organisationen aller Größenordnungen hat in der Regel über Jahrzehnte hinweg das betriebliche Bildungswesen mitverantwortet. Mit dem Auftreten eines neuen Learning-Paradigmas scheint sich dieses Verhältnis jedoch zu verändern. An der Schnittstelle von HR-Management, Personal- und Organisationsentwicklung, Wissensmanagement und betrieblicher Bildung ist in den vergangenen Jahren ein komplexes Feld managementbezogenen Planens und Handelns entstanden, das unter der Bezeichnung (Corporate) Learning & Development und unter dem Einfluss von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz massiv an Bedeutung für die Unternehmensführung gewinnt.

Grafik Clusterkonzept 2021 11 24

Lernen ist in diesem neuen Paradigma zu einem Querschnittsthema innerhalb der Organisation geworden. Die Aufgabenverteilung entlang der betrieblichen Organisationsarchitektur erfordert dabei ein hohes Maß an Vernetzung: HR- und Learning Professionals gestalten die Rahmenbedingungen für betriebliches Lernen entsprechend der Unternehmensstrategie und fördern die Entwicklung einer positiven Lernkultur; Fachabteilungen und Business Lines entwickeln die Inhalte und Prozesse des Lernens jedoch vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Bedarfe und Möglichkeiten weitgehend selbst. Das Spannungsfeld zwischen HR- und Learning Professionals wird dabei auch selbst zum Gegenstand der Betrachtung:

Depending on your point of view, Learning & Development (L&D) is either the biggest sub-section of HR or - many would agree - a discipline on its own right (Reucroft & Scott, Human Resources: A Practical Guide, 2015)

Wissenschaftler/innen an der Euro-FH und weiteren Hochschulen und Einrichtungen gehen gemeinsam mit assoziierten Praxispartnern im Rahmen eines transdisziplinären Forschungsclusters den Veränderungen der Arbeitsfelder Human Resource Management und Corporate Learning im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung nach. Außerdem befassen sie sich mit den sich aus diesen Veränderungen ergebenden Implikationen für Unternehmen/Organisationen sowie für die berufliche und akademische Qualifizierung und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis.

Forschungsphasen und zeitlicher Rahmen

Die grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand im Rahmen der Initiierungskolloquien des HRCL-Forschungsclusters hat den Fokus auf ausgewählte Grundlagen- und Einzelthemen im HR-Management und Corporate Learning gerichtet. Vor dem Hintergrund der großen Megatrends werden seither insbesondere der Zuwachs von KI-Anwendungen und weitere digitale Elemente in Organisationen in den Blick genommen und vor dem Hintergrund des Zusammenspiels von HR-Management und Corporate Learning & Development untersucht und diskutiert. Das Zusammenwirken von Praxis- und Forschungspartnern hierbei soll den Erkenntnisgewinn zu HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung maximieren. Die gewonnenen Erkenntnisse der Forschungsarbeit werden über die drei Forschungsphasen (siehe Abb. 2) hinweg in mehreren Publikationen veröffentlich. Außerdem ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis sowie deren Publikation und Verbreitung in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern vorgesehen.

Grafik HRCL Phasen 2022 04 14

Der erste HRCL-Sammelband erschien im Jahr 2022:

Thelen, U. & Hägerbäumer, M. (Hrsg.) (2022). HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung. Ansatzpunkte, Konzepte und Perspektiven in Unternehmen und Organisationen. ISBN 978-3-86856-025-1. Lemmens Medien.


Weitere Publikationen aus dem HRCL-Forschungscluster:

  • Ebert, S., Thelen, U. & Windfelder, C. (2022). Betriebliche Weiterbildung unter dem Einfluss von Unternehmensstrategie, Digitalisierung und Corona. Eine stichprobenbasierte Momentaufnahme mit Perspektiven. In U. Thelen & M. Hägerbäumer (Hrsg.), HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung. Ansatzpunkte, Konzepte und Perspektiven in Unternehmen und Organisationen. Lemmens Medien.
  • Hägerbäumer, M. (2019). Future HR - Anforderungen an das Kompetenzprofil von HR-Professionals. HR Performance 1/2019, 80-81.
  • Hägerbäumer, M. (2020). Implikationen des Zusammenhangs zwischen Burnout und Präsentismus für Prävention und Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 109, 34-41.
  • Klimpki, J. S., Freund, P.A. & Hägerbäumer, M. (2022). Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation. In U. Thelen & M. Hägerbäumer (Hrsg.), HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung. Ansatzpunkte, Konzepte und Perspektiven in Unternehmen und Organisationen. Lemmens Medien.
  • Strikker, F. (2022). Der Coaching-Markt und seine disruptiven Veränderungen. Herausforderung für HR-Management und Corporate Learning. Eine stichprobenbasierte Momentaufnahme mit Perspektiven. In U. Thelen & M. Hägerbäumer (Hrsg.), HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung. Ansatzpunkte, Konzepte und Perspektiven in Unternehmen und Organisationen. Lemmens Medien.
  • Strikker, F. & Graeßner, G. (Hrsg.) (2021). Coaching und Change im Blickpunkt. Arbeitswelt, digitale Prozesse, didaktische Gestaltung – empirische Untersuchungen. Schriftenreihe der Europäischen Fernhochschule Hamburg.
  • Tietgen-Simonsen, M. & Hägerbäumer, M. (2022). Digital Employability - Beschäftigungsfähigkeit im Digitalen Zeitalter. In U. Thelen & M. Hägerbäumer (Hrsg.), HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung. Ansatzpunkte, Konzepte und Perspektiven in Unternehmen und Organisationen. Lemmens Medien.
  • Wildfang, S., Hägerbäumer, M. & Herzberg, P. Y. (2018). Die Lebenszufriedenheit von Langzeitarbeitslosen in Deutschland. Eine Längsschnittstudie. Report Psychologie, 43(9), 348-354.

Institutionelle Kooperationspartner Forschung

  • CBS International Business School: Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich & Prof. Dr. Anja Karlshaus
  • Euro-FH: Prof. Dr. Sylvana Drewes, Prof. Dr. Renate Eisentraut, Prof. Dr. Gernot Graeßner, Prof. Dr. Miriam Hägerbäumer, Joca Sirii Klimpki, Cecilia Post, Prof. Dr. Frank Strikker, Prof. Dr. Udo Thelen, Mandy Tietgen-Simonsen, Prof. Dr. Swetlana Wildfang
  • Fraunhofer Academy: Dr. Sandra Ebert & Franziska Marie Purr
  • Institute of Electronic Business e.V. (IEB) an der Universität der Künste: Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer & Thomas Flum
  • mmb-Institut: Dr. Ulrich Schmid & Dr. Lutz Görtz

Kooperationspartner/innen Praxis

  • Sonja Hartmann, Beiersdorf AG, Hamburg
  • Richard Wiltfang, Diehl Aviation, Hamburg
  • Thomas Flum, equeo GmbH, Berlin
  • Dr. Markus Lemmens, Lemmens Medien, Bonn/ Berlin
  • Dr. Friedrich Anders, Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw), Berlin
  • Karl-Ludwig Knispel, SIX Group, Zürich

Sprecher/innen-Team

  • Dr. Sandra Ebert
  • Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich
  • Prof. Dr. Miriam Hägerbäumer
  • Dr. Markus Lemmens
  • Prof. Dr. Udo Thelen

Ansprechpartner/innen

Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.
Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.

Kostenlose Infos
anfordern

  
Studienführer

Wofür interessieren Sie sich besonders?

Datenschutzerklärung

FIBAA-Akkreditierung

Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.

mehr …
FIBAA Akkreditierung

Besuchen Sie unsere Online-Infoveranstaltung

Mittwoch 07
Juni

Studieren von zuhause - online und ganz flexibel !

Nur bei uns: Prüfungen und Seminare wahlweise online oder in Präsenz - bis zu 100% online studieren
© 2001 - 2023 Europäische Fernhochschule Hamburg - Ein Unternehmen der KLETT-Gruppe und Schwesterunternehmen des ILS (www.ils.de)