Der Arbeitsbereich Human Resource Management in Unternehmen und Organisationen aller Größenordnungen hat in der Regel über Jahrzehnte hinweg das betriebliche Bildungswesen mitverantwortet. Mit dem Auftreten eines neuen Learning-Paradigmas scheint sich dieses Verhältnis jedoch zu verändern. An der Schnittstelle von HR-Management, Personal- und Organisationsentwicklung, Wissensmanagement und betrieblicher Bildung ist in den vergangenen Jahren ein komplexes Feld managementbezogenen Planens und Handelns entstanden, das unter der Bezeichnung (Corporate) Learning & Development und unter dem Einfluss von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) massiv an Bedeutung für die Unternehmensführung gewinnt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Euro-FH und weiteren Hochschulen und Forschungseinrichtungen gehen gemeinsam mit assoziierten Praxispartnern im Rahmen eines transdisziplinären Forschungsclusters den Veränderungen der Arbeitsfelder Human Resource Management und Corporate Learning im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung nach. Außerdem befassen sie sich mit den sich aus diesen Veränderungen ergebenden Implikationen für Unternehmen und Organisationen sowie für die berufliche und akademische Qualifizierung und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die Praxis in Unternehmen und Organisationen.
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.