Der Arbeitsbereich Human Resource Management in Unternehmen und Organisationen aller Größenordnungen hat in der Regel über Jahrzehnte hinweg das betriebliche Bildungswesen mitverantwortet. Mit dem Auftreten eines neuen Learning-Paradigmas scheint sich dieses Verhältnis jedoch zu verändern. An der Schnittstelle von HR-Management, Personal- und Organisationsentwicklung, Wissensmanagement und betrieblicher Bildung ist in den vergangenen Jahren ein komplexes Feld managementbezogenen Planens und Handelns entstanden, das unter der Bezeichnung (Corporate) Learning & Development und unter dem Einfluss von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz massiv an Bedeutung für die Unternehmensführung gewinnt.
Lernen ist in diesem neuen Paradigma zu einem Querschnittsthema innerhalb der Organisation geworden. Die Aufgabenverteilung entlang der betrieblichen Organisationsarchitektur erfordert dabei ein hohes Maß an Vernetzung: HR- und Learning Professionals gestalten die Rahmenbedingungen für betriebliches Lernen entsprechend der Unternehmensstrategie und fördern die Entwicklung einer positiven Lernkultur; Fachabteilungen und Business Lines entwickeln die Inhalte und Prozesse des Lernens jedoch vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Bedarfe und Möglichkeiten weitgehend selbst. Das Spannungsfeld zwischen HR- und Learning Professionals wird dabei auch selbst zum Gegenstand der Betrachtung:
Depending on your point of view, Learning & Development (L&D) is either the biggest sub-section of HR or - many would agree - a discipline on its own right (Reucroft & Scott, Human Resources: A Practical Guide, 2015)
Wissenschaftler/innen an der Euro-FH und weiteren Hochschulen und Einrichtungen gehen gemeinsam mit assoziierten Praxispartnern im Rahmen eines transdisziplinären Forschungsclusters den Veränderungen der Arbeitsfelder Human Resource Management und Corporate Learning im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung nach. Außerdem befassen sie sich mit den sich aus diesen Veränderungen ergebenden Implikationen für Unternehmen/Organisationen sowie für die berufliche und akademische Qualifizierung und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis.
Die grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand im Rahmen der Initiierungskolloquien des HRCL-Forschungsclusters hat den Fokus auf ausgewählte Grundlagen- und Einzelthemen im HR-Management und Corporate Learning gerichtet. Vor dem Hintergrund der großen Megatrends werden seither insbesondere der Zuwachs von KI-Anwendungen und weitere digitale Elemente in Organisationen in den Blick genommen und vor dem Hintergrund des Zusammenspiels von HR-Management und Corporate Learning & Development untersucht und diskutiert. Das Zusammenwirken von Praxis- und Forschungspartnern hierbei soll den Erkenntnisgewinn zu HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung maximieren. Die gewonnenen Erkenntnisse der Forschungsarbeit werden über die drei Forschungsphasen (siehe Abb. 2) hinweg in mehreren Publikationen veröffentlich. Außerdem ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis sowie deren Publikation und Verbreitung in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern vorgesehen.
Thelen, U. & Hägerbäumer, M. (Hrsg.) (2022). HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung. Ansatzpunkte, Konzepte und Perspektiven in Unternehmen und Organisationen. ISBN 978-3-86856-025-1. Lemmens Medien.
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.