BMBF-Projekt SaFe
Projekttitel: Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium (SaFe)
Mit einem der zentralen Anliegen im Hochschulwesen, nämlich die Studierenden bestmöglich auf dem Weg zu einem erfolgreichen Hochschulabschluss zu unterstützen, beschäftigt sich das vom Bund geförderte und in Kooperation mit der APOLLON Hochschule Bremen durchgeführte SaFe-Projekt an der Euro-FH.
Die zentrale Fragestellung ist:

Banner zum Forschungsprojekt "SaFe" von der APOLLON Hochschule und der EURO-FH. In der Mitte steht die zentrale Forschungsfrage: „Wie lassen sich an Fernhochschulen eine Erhöhung des Studienerfolgs und eine Verringerung des Studienabbruchs effektiv, effizient und nachhaltig erzielen?“ Oben rechts befinden sich die Logos der beiden Hochschulen. Rechts neben dem Text ist ein Symbol einer Lupe mit drei Personen dargestellt. Unten rechts ist das Logo des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt mit dem Hinweis "Gefördert durch:" zu sehen.
Für eine ganzheitliche Beantwortung dieser Frage besteht die übergeordnete Zielsetzung des Vorhabens in der Herleitung und Erprobung von belastbaren und praxisnahen Handlungsempfehlungen - unter Beibehaltung eines anforderungsgerechten und kompetenzorientierten akademischen Standards in digitalen Studienformaten. Hierzu werden in zwei ineinandergreifenden Forschungsvorhaben der beteiligten Hochschulen sowohl die Ursachen des Studienerfolgs und -abbruchs ergründet als auch eine Ableitung zielgruppengerechter Präventions- und Interventionsmaßnahmen angestrebt. Das Projekt teilt sich in zwei Säulen und insgesamt fünf zentrale Teilstudien, die in der folgenden Abbildung dargestellt sind.

Die Grafik visualisiert den inhaltlichen Aufbau des Projekts SaFe – Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium.
Ganz oben steht zentriert der Titel des Projekts in dunkelblauer Schrift: „Projekt SaFe – Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium“. Darunter folgt ein durchgehender blauer Balken mit weißer Schrift, in dem das übergeordnete Ziel benannt wird: „Maßnahmeneffektivität, -effizienz und -nachhaltigkeit“.
Im unteren Bereich der Grafik befinden sich zwei gleich große Spalten, die nebeneinander angeordnet sind. Die linke Spalte trägt die Überschrift: „Ursachen des Studienerfolgs und -abbruchs in digitalen Studienformaten“. Darunter folgen drei Kästen mit den Inhalten 1. „Motive des Studienabbruchs“, 2. „Bedingungsfaktoren des Studienabbruchs“, 3. „Identifizierung von Studienabbruchtypen“.
Die rechte Spalte trägt die Überschrift: „Präventions- und Interventionsmaßnahmen“
Auch hierunter folgen zwei Kästen mit den Inhalten 1. „Klassifikation bestehender Präventions- und Interventionsmaßnahmen“, 2. „Self-Assessment und typenspezifischer Maßnahmenempfehlungen“.
Projektteam
Das Projekt ist Teil der Förderlinie Studienerfolg und Studienabbruch II des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Projektlaufzeit ist Juni 2021 bis Mai 2024.
- Prof. Dr. Birgitt Erdwien (Projektleitung)
- Dr. Tobias Filusch (Projektmitarbeiter)
- David Wick (Projektmitarbeiter)
- Josie Wolter (Projektmitarbeiterin)
- Lara Heinemann (Projektmitarbeiterin)
- Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz (Assoziiertes Projektmitglied)
- Prof. Dr. Martin-Hendrik Kurz (Assoziiertes Projektmitglied)