Die Berichterstattung in den Medien prägt unser Denken in vielerlei Facetten und in vielen Bereichen unseres Lebens. Ob Corona-Krise oder Diesel-Skandal, wichtige Informationen erhalten Sie durch klassische oder digitale Medien. Für Politikerinnen und Politiker aber auch für Akteur/innen aus der Wirtschaft wird es daher immer wichtiger, den Umgang mit den Medien professionell zu beherrschen.
Ob Pressemitteilung, Pressekonferenz, Firmenauftritt in den sozialen Medien oder Krisenkommunikation, fast immer gibt es Besonderheiten zu beachten, die über den Erfolg oder Misserfolg der Aktion entscheiden.
In diesem Kurs machen wir Sie fit für den professionellen Umgang mit klassischen und digitalen Medien. Wir vermitteln Ihnen zentrale Medientheorien und praktische Handlungsempfehlungen, damit Ihre Kommunikationsstrategie ein Erfolg wird.
Hochschulzertifikat mit ECTS |
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab. |
---|---|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Studienbeginn | Jederzeit |
Kostenloser Testmonat | Testen Sie uns 4 Wochen kostenlos! |
Studiendauer | 4 Monate |
Kostenlose Verlängerung | 2 Monate |
Umfang des Studienmaterials | 4 Studienhefte |
Studiengebühren |
Jetzt bis 30.06. online anmelden und 10% sparen:
Jetzt online anmelden
Nur 229,- € pro Monat (anstatt |
Anrechenbarkeit | Dieser Hochschulkurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar. |
Weitere Infos und Downloads |
Detaillierte Infos zu den Studiengebühren, das aktuelle Curriculum sowie Original-Studienunterlagen stellen wir Ihnen in unserem Online-Info-Center zur Verfügung. Bitte klicken Sie hier. |
Förderungen AZAV-zertifizierter Weiterbildungen | Dieser Hochschulzertifikatskurs ist AZAV-zertifiziert und durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% förderungsfähig. Ebenso entspricht der Kurs den Förderkriterien für eine Weiterbildung während Kurzarbeit. Weitere Informationen zu unseren nach AZAV zertifizierten Weiterbildungen erhalten Sie hier. |
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses verstehen Sie, wie Kommunikation gelingt, wann eine Nachricht als relevant empfunden wird und welchen Einfluss Sie selbst darauf nehmen können, dass Sie Ihre Zielgruppe optimal erreichen.
Sie kennen die Funktionen und Instrumente von Öffentlichkeitsarbeit und PR und verstehen, worauf es beim Verfassen einer Pressemeldung ankommt. Sie können Pressekonferenzen organisieren und auch im Bereich der Unternehmenskommunikation überzeugen. Sie wissen, wie Sie Social-Media-Kanäle professionell nutzen und diese zielgruppengerecht einsetzen bzw. Konzepte zur Nutzung sozialer Medien erstellen.
Zudem kennen Sie die Herausforderungen der Krisenkommunikation und sind in der Lage, bei Krisensituationen in Politik oder Wirtschaft professionell zu agieren. Nicht zuletzt haben Sie sich mit Öffentlichkeitsarbeit im Wahlkampf und dem Aufbau professioneller Kampagnen befasst und können diese Kenntnisse unmittelbar in Ihrem Beruf zur Anwendung bringen.
Zentrale Medientheorien und ihre Anwendung
Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis
Social-Media-Kommunikation für Politik und Wirtschaft
Krisenkommunikation, Wahlkampf und Kampagnen
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 3 Einsendeaufgaben erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Klausur (online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren) erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Loggen Sie sich jetzt mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie direkten Online-Zugang zu unserem geschützten Download-Center. Hier stellen wir Ihnen vertiefende Informationen sowie Original-Studienunterlagen zur Verfügung.
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.