Für das erfolgreiche Führen von Unternehmen und Geschäftsbereichen ist eine fundierte Zahlenbasis unerlässlich. Buchführung, Kostenrechnung und Bilanzierung sind das essenziell wichtige Handwerkszeug, um die Prozesse eines Betriebes zu verstehen, abzubilden, verständlich zu machen und letztlich mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen das Unternehmen zu steuern. Wenn Sie bisher keinen betriebswirtschaftlichen Einblick in das Rechnungswesen hatten, gewinnen Sie mit diesem Hochschulkurs direkt umsetzbares Praxiswissen, um mit Buchführung und Bilanzierung sicher umzugehen und die unternehmerische Steuerung und Planung zu verbessern.
Hochschulzertifikat mit ECTS |
Dieser Hochschulkurs umfasst 12 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab. |
---|---|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Studienbeginn | Jederzeit |
Kostenloser Testmonat | Testen Sie uns 4 Wochen kostenlos! |
Studiendauer | 8 Monate |
Kostenlose Verlängerung | 4 Monate |
Umfang des Studienmaterials | 10 Studienhefte |
Studiengebühren |
Jetzt bis 28.02. online anmelden und 10% sparen:
Jetzt online anmelden
Nur 229,- € pro Monat (anstatt |
Anrechenbarkeit | Dieser Hochschulkurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar. |
Weitere Infos und Downloads |
Detaillierte Infos zu den Studiengebühren, das aktuelle Curriculum sowie Original-Studienunterlagen stellen wir Ihnen in unserem Online-Info-Center zur Verfügung. Bitte klicken Sie hier. |
Förderungen AZAV-zertifizierter Weiterbildungen | Dieser Hochschulzertifikatskurs ist AZAV-zertifiziert und durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% förderungsfähig. Ebenso entspricht der Kurs den Förderkriterien für eine Weiterbildung während Kurzarbeit. Weitere Informationen zu unseren nach AZAV zertifizierten Weiterbildungen erhalten Sie hier. |
Dieser Kurs führt Sie an die wesentlichen Bereiche des Rechnungswesens heran. Dabei werden Sie die Vorgänge nicht nur verstehen lernen, sondern Ihr erlangtes Fachwissen anhand zahlreicher Fallstudien auch selbst anwenden.
Im Bereich des externen Rechnungswesens erhalten Sie das Basiswissen, das für die Abbildung und Aufbereitung jeglicher Geschäftsprozesse notwendig ist. Zudem erfahren Sie, welche unterschiedlichen Möglichkeiten sich dem Unternehmen bieten, um Bilanzpolitik zu betreiben. Mit Hilfe der unterschiedlichen Methoden der Bilanzanalyse können Sie zudem die im Jahresabschluss präsentierten Daten analysieren und das Unternehmen somit beurteilen.
Sie sind darüber hinaus in der Lage, die zentralen Wirkmechanismen des internen Rechnungswesens gezielt einzusetzen: Sie können die Stärken und Schwächen des Unternehmens analysieren und passende Problemlösungsansätze entwickeln.
Buchführung:
Notwendigkeit, Grundlagen und Aufgaben der Buchführung, Dokumentation von Wertschöpfungsprozessen, Ergebnisse der Buchführung, Buchung jeglicher Geschäftsvorfälle, Jahresabschlussbuchungen
Bilanzierung:
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Aktivierungs- und Passivierungsfähigkeit, Aufbau und Bilanzierung wesentlicher Aktiva und Passiva, Aufbau und Funktionsweise der Gewinn- und Verlustrechnung, Bewertungsgrundsätze, Bilanzierung wesentlicher Aktiva und Passiva, Aufbau und Funktionsweise, Anhang und Lagebericht
Bilanzanalyse:
Zielsetzung und Vorgehensweise, Vermögens- und Kapitalanalyse, Strukturkennzahlen und Quicktest, Kennzahlenanalyse und -Systeme, Kapitalflussrechnung und wertorientierte Kennzahlen
Kosten- und Leistungsrechnung:
Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Voll- und Teilkostenrechnung, Kostenmanagement
Finanzielle Unternehmenssteuerung und operatives Controlling:
Logistik-, Produktions-, Marketing- und Verwaltungscontrolling, Analysetechniken, Finanzplanung
Strategisches Controlling und Value Based Management:
Strategische Planung, Analyse und Kontrolle, Portfolio-Analyse, Gap- und SWOT-Analyse, Kennzahlen-Systeme, Balanced Scorecard, Performance-Steuerung mit der wertorientierten Unternehmensführung, Integriertes System zur Erfolgs-, Finanz- und Risikosteuerung
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 8 Einsendeaufgaben, erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Klausur (online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren) erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 12 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Loggen Sie sich jetzt mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie direkten Online-Zugang zu unserem geschützten Download-Center. Hier stellen wir Ihnen vertiefende Informationen sowie Original-Studienunterlagen zur Verfügung.
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.