Die Verhaltensökonomik nutzt psychologische Konzepte, um wirtschaftliches Handeln bspw. von Mitarbeiter/innen, Verbraucher/innen, Investor/innen und Anleger/innen zu verstehen und zu beeinflussen. Dabei werden Verhaltensweisen von Menschen auf den Finanz- und Kapitalmärkten analysiert, um Prognosen über das zukünftige Verhalten der Marktteilnehmer/innen und der Märkte treffen zu können und diese in direkte Handlungsempfehlungen - beispielsweise im Rahmen der Geldanlage - umzumünzen. Sie lernen, mithilfe psychologischer Ansätze Auswirkungen auf das Verhalten der Teilnehmer/innen des externen Rechnungswesens und des Controllings zu untersuchen, um Handlungsempfehlungen für das verhaltensorientierte Rechnungswesen abzuleiten.
Hochschulzertifikat mit ECTS |
Dieser Hochschulkurs umfasst 8 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab. |
---|---|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Studienbeginn | Jederzeit |
Kostenloser Testmonat | Testen Sie uns 4 Wochen kostenlos! |
Studiendauer | 5 Monate |
Kostenlose Verlängerung | 3 Monate |
Umfang des Studienmaterials | 6 Studienhefte |
Studiengebühren |
Jetzt bis 30.06. online anmelden und 10% sparen:
Jetzt online anmelden
Nur 229,- € pro Monat (anstatt |
Anrechenbarkeit | Dieser Hochschulkurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar. |
Weitere Infos und Downloads |
Detaillierte Infos zu den Studiengebühren, das aktuelle Curriculum sowie Original-Studienunterlagen stellen wir Ihnen in unserem Online-Info-Center zur Verfügung. Bitte klicken Sie hier. |
Förderungen AZAV-zertifizierter Weiterbildungen | Dieser Hochschulzertifikatskurs ist AZAV-zertifiziert und durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% förderungsfähig. Ebenso entspricht der Kurs den Förderkriterien für eine Weiterbildung während Kurzarbeit. Weitere Informationen zu unseren nach AZAV zertifizierten Weiterbildungen erhalten Sie hier. |
Die Portfoliotheorie und das Capital Asset Pricing Model dienen weltweit zur Bewertung von Unternehmen, deren Risiken und deren erwarteter Rendite. Sie erfahren, auf welchen Theorien Modelle zur Bewertung von Unternehmen oder Aktien basieren und inwieweit sie die Realität widerspiegeln. Verhalten sich Geldanleger/innen tatsächlich rational, so wie der Homo oeconomicus? Wie entstehen Spekulationsblasen? Die Finanzkrise zeigt deutlich, dass sich Anleger/innen und Finanzberater/innen oftmals von Emotionen oder angewandten Faustregeln anstatt von rationalen Beweggründen leiten lassen.
Was sind die häufigsten Ursachen fehlerhafter Entscheidungen im Unternehmen? Neben mangelnder Kenntnis von Entscheidungsinstrumenten oder unvorhersehbaren Risiken spielt unser Gehirn eine entscheidende Rolle. Die Zusammenführung von Psychologie und Rechnungswesen führt zu einem idealtypischen Entscheidungsprozess. Wir zeigen Ihnen, wie Performance-Maße in Kombination mit den richtigen Anreizen im verhaltensorientierten Controlling in Einklang gebracht werden und damit die Ziele von Manager/innen mit den Zielen des Gesamtunternehmens umgesetzt werden.
Behavioral Finance:
Behavioral Accounting:
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 4 Einsendeaufgaben, erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Klausur (online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren) erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 8 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Loggen Sie sich jetzt mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie direkten Online-Zugang zu unserem geschützten Download-Center. Hier stellen wir Ihnen vertiefende Informationen sowie Original-Studienunterlagen zur Verfügung.
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.