In kaum einem anderen Bereich spielen politische und wirtschaftliche Interessen eine so tragende Rolle wie in den internationalen Beziehungen. Welche Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen und politischen Interessen gibt es und wie sind die Entwicklungen im internationalen Kontext einzuschätzen? Was sind die Ursachen und Wirkungen von Konflikten, Krisen und Kriegen?
Mit diesem Hochschulkurs bauen Sie Ihr Wissens- und Kompetenzspektrum an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und internationaler Politik gezielt aus und erlangen wichtiges Know-how für Ihre berufliche Praxis.
Hochschulzertifikat mit ECTS |
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab. |
---|---|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Studienbeginn | Jederzeit |
Kostenloser Testmonat | Testen Sie uns 4 Wochen kostenlos! |
Studiendauer | 4 Monate |
Kostenlose Verlängerung | 2 Monate |
Umfang des Studienmaterials | 5 Studienhefte |
Studiengebühren |
Jetzt bis 30.06. online anmelden und 10% sparen:
Jetzt online anmelden
Nur 229,- € pro Monat (anstatt |
Anrechenbarkeit | Dieser Hochschulkurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar. |
Weitere Infos und Downloads |
Detaillierte Infos zu den Studiengebühren, das aktuelle Curriculum sowie Original-Studienunterlagen stellen wir Ihnen in unserem Online-Info-Center zur Verfügung. Bitte klicken Sie hier. |
Förderungen AZAV-zertifizierter Weiterbildungen | Dieser Hochschulzertifikatskurs ist AZAV-zertifiziert und durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% förderungsfähig. Ebenso entspricht der Kurs den Förderkriterien für eine Weiterbildung während Kurzarbeit. Weitere Informationen zu unseren nach AZAV zertifizierten Weiterbildungen erhalten Sie hier. |
Zunächst setzen Sie sich mit den Theorien der internationalen Beziehungen auseinander und lernen auf dieser Basis politische Sachverhalte einzuschätzen. Sie erfahren, wie die internationale Politik den Rahmen für den grenzüberschreitenden Handel schafft und lernen die einzelnen Maßnahmen und Instrumente zu bewerten.
Besonders praxisnah analysieren Sie anschließend am Beispiel der Entwicklungs- und der Energiepolitik zwei Politikfelder, die mit den internationalen Wirtschaftsbeziehungen eng zusammenhängen. Anhand Ihrer Analyse lernen Sie, Schlussfolgerungen für politische Entscheidungen abzuleiten.
Nach erfolgreicher Bearbeitung des Kurses sind Sie zudem in der Lage, Zielkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft zu benennen und unterschiedliche Lösungsansätze einzuordnen. Abschließend setzen Sie sich mit dem Spektrum weltweiter Krisen und Konflikte und deren Ursachen auseinander.
Strukturen und Prozesse der internationalen Beziehungen:
Theorie, Akteure und Strukturen der internationalen Beziehungen, Staats- und Regierungsformen, Politiksysteme und politische Kulturen im Vergleich, Renationalisierung und Autokratisierung, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Weltwirtschaftssystem, Handelstheorien und Modelle, Internationale Handelspolitik und weitere Politikfelder, Zielkonflikte und Interessenausgleich zwischen Politik und Wirtschaft, Internationale Beispiele und Lösungsansätze für Interessenausgleich
Krisen und Konflikte in einer globalisierten Welt:
Begriffsbestimmung zu Konflikt, Krise und Krieg, Einflussfaktoren und Ursachen, Ökonomische Faktoren von Kriegen und Krisen, Maßnahmen zu einer ökonomischen Stabilisierung, Kriegsformen, Modelle der Friedensordnung
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 4 Einsendeaufgaben erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Projektarbeit erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Loggen Sie sich jetzt mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie direkten Online-Zugang zu unserem geschützten Download-Center. Hier stellen wir Ihnen vertiefende Informationen sowie Original-Studienunterlagen zur Verfügung.
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.