Diversity & Nachhaltigkeit

Als Hochschule mit Verantwortung wollen wir Zukunft aktiv gestalten – ökologisch, sozial & chancengerecht. Wir setzen uns aktiv für Nachhaltigkeit und Diversität ein und fördern eine Bildungskultur, die Umweltbewusstsein, gesellschaftliches Engagement und die Wertschätzung von Vielfalt vereint.

 Gruppe von Menschen verschiedener Altersgruppen und Herkunft, die im Freien zusammen lachen und Positivität ausstrahlen.

Diversität an der Euro-FH

  • Lernen ohne Barrieren – studiere flexibel und individuell: Ob mit Familie, im Alter oder mit Behinderung.
  • Vielfalt leben – gemeinsam Perspektiven erweitern: Lerne in einem Umfeld für respektvolles, lebendiges Lernen.
  • Faire Chancen für alle – mit Beratung, die dich stärkt: Du wirst auf deinem Studienweg persönlich und individuell begleitet.

Vielfalt bereichert – auch dein Studium!

An der Euro-FH setzen wir uns für ein offenes, respektvolles und chancengleiches Lernumfeld ein. Egal, welche Lebensgeschichte, welches Alter oder welche persönlichen Herausforderungen du mitbringst – hier stehen deine individuellen Potenziale im Mittelpunkt.

Jede/r bringt eigene Perspektiven, Erfahrungen und Ziele mit. Diese Vielfalt macht unser gemeinsames Lernen lebendig und stärkt unsere gesamte Hochschulgemeinschaft.

Egal, mit welcher Art von Vielfalt du zu uns kommst: Wir schaffen Rahmenbedingungen, die dir ermöglichen sollen, dein Studium erfolgreich zu gestalten – barrierearm, flexibel und individuell.

Gelebte Vielfalt: Unsere Werte

Vielfalt bedeutet für uns, über den Tellerrand hinauszublicken und ein Hochschulumfeld zu schaffen, in dem sich alle respektiert und wertgeschätzt fühlen.

  • Inklusion & Gleichberechtigung: Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter oder soziale Hintergründe spielen keine Rolle – wir setzen auf gleiche Chancen für alle.
  • Respektvolle Hochschulkultur: Toleranz und Antidiskriminierung sind für uns selbstverständlich. Wir fördern eine offene und wertschätzende Atmosphäre.
  • Vielfalt als Bereicherung: Unterschiedliche Perspektiven bringen neue Ideen – wir lernen miteinander und voneinander.
  • Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung: Diversität und ökologische Verantwortung gehören für uns zusammen. Wir setzen uns für nachhaltige Entwicklung ein.
  • Studienmaterialien für alle: Unsere Lerninhalte berücksichtigen verschiedene Lebensrealitäten und sind frei von Stereotypen.
  • Anlaufstellen & Beratung: Wer Unterstützung zu Gleichstellung oder individuellen Anliegen sucht, kann sich jederzeit an unsere Gleichstellungsbeauftragte Mandy Tietgen unter gleichstellung@euro-fh.de wenden.

Flexible Studienangebote für alle Lebenslagen

Jede Lebenssituation ist einzigartig. Deshalb bieten wir flexible Studienmodelle und gezielte Unterstützung, um allen Studierenden ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen.

Studieren mit Familie – Flexibel & planbar

Eltern, Alleinerziehende, pflegende Angehörige oder Menschen mit familiären Verpflichtungen brauchen maximale Flexibilität. An der Euro-FH kannst du dein Studium optimal in deinen Alltag integrieren – mit freier Zeitplanung ohne Semesterbetrieb und mit flexiblen Prüfungsmöglichkeiten.

Studieren ohne Hürden – Barrierearm & individuell

Wer gesundheitliche Einschränkungen oder Behinderungen hat, soll sich voll auf das Studium konzentrieren können. Gemeinsam versuchen wir, eine Lösung für jede Herausforderung zu finden.

Studieren im Alter  – Wissen kennt keine Grenzen

Ein Studium lohnt sich in jeder Lebensphase, auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Arbeitsleben; ob aus Wissenshunger, aus Freude am Lernen oder als Erfüllung eines lebenslangen Traums.

Dein Weg zu einem vielfältigen Studium

Wir setzen uns dafür ein, dass jede/r die besten Bedingungen für den persönlichen Lernerfolg hat. Du möchtest mehr über unsere Angebote oder individuelle Unterstützungsmöglichkeiten erfahren? Dann sprich uns gerne an – wir sind für dich da.

Mandy Tietgen

Noch Fragen? Ich bin für dich da!
Mandy Tietgen, Gleichstellungsbeauftragte
gleichstellung@euro-fh.de

Symbolbild für Nachhaltigkeit - Keimling wächst aus Erde im Sonnenlicht

Unser Nachhaltigkeitsanspruch

Wir verstehen Nachhaltigkeit als zentrale Zukunftsaufgabe und orientieren uns in Lehre, Forschung, Organisation und Studienbetrieb an diesem Leitmotiv. Nachhaltigkeit ist für uns ein Zusammenwirken von ökologischen, ökonomischen und sozialen Faktoren. Die Euro-FH möchte ihren CO2-Fußabdruck weiter reduzieren. Ferner streben wir als Hochschule an, das Thema sowohl im Diskurs der Hochschulen als auch durch die Umsetzung in eigene Bildungsangebote noch stärker zu fokussieren und im Hochschulbetrieb sowie insbesondere in Lehre und Wissenstransfer umzusetzen.

Um dieses Vorhaben zu erreichen, wurde ein Nachhaltigkeitsrat mit verschiedenen Mitarbeitenden der Fernhochschule gegründet. Der Nachhaltigkeitsrat erarbeitet Konzepte und Empfehlungen zur nachhaltigen Entwicklung der Euro-FH. Die Arbeit des Nachhaltigkeitsrats zielt neben der systematischen Erfassung und Bündelung bereits vorhandener Aktivitäten auch auf die Entwicklung von Maßnahmen, die die Euro-FH auf ihrem Weg zur nachhaltigen Hochschule unterstützen.

Im Bereich der Lehre liegt der Fokus auf der Integration von Nachhaltigkeit in verschiedenen Modulen und Studiengängen. Als zukunftsorientierte Bildungsorganisation strebt die Euro-FH die Etablierung des UNESCO Programms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) 2030 an, um so einen Beitrag zur Erzielung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu leisten. Zur Förderung der BNE ist die Euro-FH vernetzt mit Akteur/innen der Hamburger Hochschullandschaft wie z. B. der Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit. Zudem ist die Euro-FH Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V..

Somit nimmt die Euro-FH ihre Rolle zur Gestaltung der Nachhaltigkeitstransformation in der Gesellschaft wahr und hat die Aufgabe aus dem Hamburger Masterplan 2030 angenommen, in dem den Bildungseinrichtungen eine besondere Rolle bei der Umsetzung von BNE zugeschrieben wird.

Für Fragen und Anregungen stehen dir Herr Prof. Dr. Nils Aschhoff (Vorsitzender des Nachhaltigkeitsrates) und Herr Prof. Stefan Müller-Teusler (Stellvertretender Vorsitzender des Nachhaltigkeitsrates) gerne zur Verfügung.

Nachhaltigkeitsbericht der Euro-FH

Der Nachhaltigkeitsrat der Euro-FH dokumentiert in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht die wesentlichen Maßnahmen und Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung der Euro-FH.

 

Ansprechpartner/innen

Nils Aschhoff

Prof. Dr.
Nils Aschhoff

nils.aschhoff@euro-fh.de

Nils Aschhoff ist Professor für Public Management und Nachhaltigkeitsmanagement an der Euro-FH sowie Dekan der Studiengänge Public Management (B.A.) und Nachhaltigkeitsmanagement (M.A.).

Zudem ist er Mitglied im Leitungsteam des Forschungsclusters „Zukunft von Wirtschaft, Digitalisierung und Management“ und Mitorganisator der digitalen Veranstaltungsreihe „Focus Talk and Discussion“.

Er studierte Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft an den Universitäten Rostock und Hamburg. An der Professur für BWL, insbesondere Public Management, der Universität Hamburg promovierte er zur Zusammenarbeit von öffentlicher Verwaltung und Bürger/innen bei der Entwicklung und Durchführung von öffentlichen Leistungen. Umfassende Praxiserfahrung an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und öffentlichen Unternehmen sammelte Nils Aschhoff im Beteiligungsmanagement einer kommunalen Beteiligungsholding.
Darüber hinaus ist er als freier Autor für Unternehmen aus diversen Branchen tätig und hält als freier Dozent Seminare in Unternehmen und an Hochschulen.

Stefan Müller-Teusler

Prof.
Stefan Müller-Teusler

stefan.mueller-teusler@euro-fh.de

Stefan Müller-Teusler ist Professor für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik an der Euro-FH sowie Dekan der Studiengänge Sozialmanagement (B.A.) und Soziale Arbeit (M.A.).

Er absolvierte sein Studium der Diplom-Sozialpädagogik an der Universität Lüneburg, wo er später auch einen Master-Abschluss (M.B.A.) erwarb. Praktische Erfahrungen in der stationären Behindertenhilfe (Einrichtungsleitung) und als lokaler Geschäftsführer eines Wohlfahrtsverbandes (Tagespflege, ambulante Pflege, Beratungsdienste, stationäre Kinder- und Jugendhilfe) sowie als Pflegevater. Lehrerfahrungen durch zahlreiche Lehraufträge (Deutschland, Österreich, Schweiz) seit Studienabschluss und hauptamtliche Lehrtätigkeit als Studiengangleiter für Behindertenhilfe, zeitweise auch für Elementarpädagogik, an der Berufsakademie Sachsen, dort auch Gesamtleitung Bereich Soziale Arbeit. Seit Februar 2021 an der Euro-FH tätig in der Planung und Umsetzung eines Master-Studiengangs Soziale Arbeit.