Fernstudium Bachelor Pflegemanagement (B.A.)

Durch steigenden Kostendruck, eine alternde Gesellschaft mit stetig zunehmender Anzahl an Pflegebedürftigen sowie den massiven Fachkräftemangel steht der gesamte Pflegebereich vor besonderen Herausforderungen. Um diesen erfolgreich zu begegnen, werden weiter zunehmend qualifizierte Pflegemanager/innen benötigt! Diese müssen in der Lage sein, innovative und tragfähige Pflegekonzepte zu entwickeln und einzuführen, die nicht nur die gesetzlichen, pflegerischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abdecken, sondern auch den Pflegebedürftigen und den beruflich Pflegenden zugleich einen lebenswerten, machbaren Alltag ermöglichen. Genau dafür qualifizieren Sie sich mit diesem flexiblen Fernstudium!
Mit dem richtigen Mix aus betriebswirtschaftlichem Fachwissen, praxisrelevantem Management-Knowhow und pflegerischen und pflegerelevanten Inhalten qualifizieren Sie sich mit uns, um ins Pflegemanagement zu wechseln oder als Quereinsteiger/in in der Pflegebranche beruflich Fuß zu fassen! Der Studiengang eignet sich ideal für beruflich Pflegende aus allen Bereichen – ob beispielsweise Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen oder Altenpfleger/innen. Übrigens, Ihre abgeschlossene Berufsausbildung in einem pflegerischen Beruf wird angerechnet! Dadurch sparen Sie nicht nur Studienzeit, sondern auch Studiengebühren.
Bachelor of Arts (B.A.), 180 Credits
FIBAA, Staatliche Zulassungsnummer 1156523c
36 oder 48 Monate
18 bzw. 24 Monate
Studienstart ab 01.11.2023 jederzeit! Anmeldung ab sofort möglich.
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen sowie den aktuellen Studienführer kostenlos per Post nach Hause.
Karriereperspektiven
Mit diesem Bachelor-Studiengang eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Pflegebranche. Sie können beispielsweise als Einrichtungsleitung oder im Bereich der Geschäftsleitung Karriere machen. Sie können in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen oder bei ambulanten Pflegediensten Managementaufgaben übernehmen. Ebenso steht Ihnen mit einer entsprechenden pflegerischen Berufszulassung und -erfahrung die Möglichkeit der Pflegedienstleitung oder Leitung eines Pflegedienstes offen. Darüber hinaus ist der Studiengang auch eine gute Wahl, wenn Sie sich auf eine selbstständige Tätigkeit vorbereiten möchten.
Zusätzlich eröffnen sich weitere Karrierechancen als Projektleitung, Consultant oder Referent/in bei Kranken-, Pflegekassen, Behörden, Verbänden oder in Gesundheitsunternehmen.
Studieninhalte
Wir vermitteln Ihnen ein umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how sowie allgemeine und vertiefende Managementgrundlagen und -kompetenzen. Ergänzend befassen Sie sich intensiv mit den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer beruflich Pflegende bzw. Pflegemanager/innen agieren.
Aufbauend auf grundlegendem pflegerischem und berufsspezifischem Praxiswissen vertiefen Sie weitere pflegerelevante Themen, wie etwa Ethik oder Pflegewissenschaft. Eine Besonderheit stellt neben dem Healthmarketing die Auseinandersetzung mit der Kultursensiblen Pflege dar. Diese zielt sowohl auf den kultursensiblen Umgang mit Patient/innen, Bewohner/innen bzw. Klient/innen als auch mit den zu führenden Mitarbeitenden – ein besonders wichtiger Aspekt vor dem Hintergrund der wachsenden Anzahl benötigter ausländischer Fachkräfte in der Pflege.
Im Praxisprojekt setzen Sie durch die Wahl des Projekts Ihren eigenen Fokus. Zudem können Sie mit der Wahl von vier Spezialisierungen Ihr Profil gezielt schärfen und die für Sie persönlich relevanten Skills ausbauen.
Stationäre Akutversorgung
Werden Sie Profi im stationären Management – von rechtlichen Rahmenbedingungen über Fallmanagement bis hin Personalmanagement, Entwicklungsprozessen und Qualitätssicherung.
Stationäre Langzeitpflege
In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen Formen und Merkmalen der Langzeitpflege, der Aufbauorganisation, dem Personalmanagement sowie dem Qualitätsmanagement.
Ambulante Pflege
Lernen Sie verschiedene Formen der ambulanten Pflege, deren organisatorische Anforderungen, sowie Spezifika der Personalentwicklung, die Einsatzplanung und Kostenrechnung kennen.
Pflegeforschung
Erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Forschungsmethoden, lernen Sie Forschungsprojekte durchzuführen und schließlich auch in die Praxis umzusetzen.
Pflegepädagogik
Wie sieht Pflegebildung in der Zukunft aus? Was sind die Rahmenbedingungen? Und wie gestalte ich handlungsorientierten Unterricht? Erfahren Sie dies und mehr in diesem Modul.
Pflegecontrolling
Lernen Sie die Bedeutung von Kennzahlung und Benchmarks in der Pflege kennen und stellen Sie einen Maßstab für wirtschaftliches Handeln auf.
Digitale Pflegetechnologien
Wie kann Technik gezielt in der Pflege eingesetzt werden und Pflegekräfte in ihrer Arbeit unterstützen bzw. auch die Organisation verbessern? Welche Methoden, Konzepte und Produkte gibt es?
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Qualifizieren Sie sich als Expert/in im BGM und fördern Sie die (psychische) Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden.
Gerontologie
Erhalten Sie umfassende Einblicke in das weite Feld der Alterswissenschaft und beschäftigen Sie sich u.a. mit Alterspsychologie und -soziologie, dem demografischen Wandel oder auch Wohnmodellen im Alter.
Psychologische Gesundheitsförderung
Erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die Themengebiete Prävention und Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Lebensphasen und lernen Sie verhaltensorientierte Ansätze für diese Themen kennen.
Sozialraum- & lokalbezogene Arbeit
Setzen Sie sich intensiv mit Sozialraumorientierung und Gemeinwesenentwicklung auseinander und erlernen Sie Methoden sozialraumorientierter Sozialer Arbeit.
Dr. Christian G.G. Sorg,
Studiengangsdekan
Zulassungsmöglichkeiten
Anrechnungsmöglichkeiten
Sie haben bereits Fort- und Weiterbildungen absolviert oder Studienleistungen erbracht? Dann können Sie an der Euro-FH eine Menge sparen! Gerne prüfen wir ganz individuell, welche Anrechnungsmöglichkeiten für Sie bestehen.
Nicht-akademischer Abschlüsse wie IHK-Abschlüsse, Fachwirt/innen, Staatlich geprüfte Betriebswirt/ innen u.v.m. rechnen wir pauschal an – und zwar mit bis zu 90 Credits! Dadurch vermindert sich nicht nur Ihr Lernaufwand, sondern auch Ihre Studienzeit und die Studiengebühren entsprechend.
Eine Übersicht, wie viel Sie mit Ihrem Abschluss bei Ihrem Wunsch-Bachelor angerechnet bekommen, erhalten Sie in unserem Online-Info-Center.
Bereits an anderen Hochschulen erbrachte Leistungen können auf Ihr Studium ggf. angerechnet werden. Gerne prüfen wir für Sie ganz individuell, welche Anerkennungsmöglichkeiten auf Ihr Wunschstudium für Sie bestehen. Nutzen Sie dafür unser Antragsformular, welches Ihnen hier zur Verfügung steht.
Noch Fragen zur Anrechnung?
Wir prüfen gern weitere Abschlüsse & Vorleistungen ganz individuell und kostenlos.
Alle Infos zu den Anrechnungen finden Sie hier!
Einige Module schließen Sie mit Klausuren ab. Bei uns können Sie jede Klausur ganz individuell monatlich wahlweise online oder in Präsenz an unseren 10 bundesweiten Prüfungszentren ablegen. Auch für die wenigen Kompaktseminare in Ihrem Studium bieten wir Ihnen zahlreiche Termine an - i.d.R. wahlweise online oder in Präsenz in Hamburg.
Die Studienhefte stehen Ihnen in verschiedenen digitalen Formaten zur Verfügung: Klassisch als PDF, als ePub für Ihren eBook-Reader oder auch als Hörbuch im mp3-Format. Im Online-Campus finden Sie weitere digitale Studieninhalte wie Lehrvideos, Web-Based-Trainings, Online-Tests oder Podcasts.
Wir sind montags-freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie da und beraten Sie gerne!