Zertifikatskurse
ERP-Management & SAP S/4HANA
- 6 Credits
- 4 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

ERP verstehen – und Unternehmen mitgestalten
Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) sind das digitale Rückgrat moderner Unternehmen – ob im Finanzwesen, in der Produktion oder im Personalbereich. Sie haben eine starke Hebelwirkung auf die komplette Wertschöpfungskette und steigern die Informationsverfügbarkeit und -qualität.
In diesem Kurs entwickelst du ein fundiertes Verständnis für ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung und lernst, ihre Rolle entlang der Wertschöpfungskette zu verstehen. Du weißt, wie man Anforderungen definiert, Projekte plant, Kosten kalkuliert und Risiken erkennt – und entwickelst ein sicheres Gespür dafür, wie ERP-Lösungen erfolgreich eingeführt und betrieben werden.
Für wen ist dieser Kurs ideal? Für angehende ERP/SAP-(Teil-)Projektleiter/innen, IT-Berater/innen und ERP/SAP-Anwender/innen – ob als Einstieg in die IT-Beratung, zur Vorbereitung auf ERP-nahe Aufgaben im Unternehmen oder als gezielte Erweiterung der Expertise.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
4 Monate
Kostenlose Verlängerung
2 Monate
Umfang des Studienmaterials
2 Studienhefte, 1 E-Book, 1 Begleitheft
Studiengebühren
Noch bis 31.05.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Lernziele & Inhalte
ERP-Wissen aufbauen & SAP verstehen
Im Kurs entwickelst du ein grundlegendes Verständnis für ERP-Systeme – von den zentralen Begriffen über die Funktionen bis zur praktischen Anwendung. Du lernst, wie Unternehmen durch ERP-Lösungen ihre Prozesse vernetzen und digital abbilden. Dabei vergleichst du Nutzen und Kosten, erkennst die Unterschiede zwischen Standard- und Individualsoftware und verstehst die strategische Rolle von ERP in der digitalen Transformation.
Ein besonderer Fokus liegt auf SAP S/4HANA: Du tauchst ein in die Welt der Module, Geschäftsprozesse und typischen Einsatzgebiete; und analysierst, wie SAP-Systeme aufgebaut sind, welche Architekturmodelle es gibt und wie die Software in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zum Einsatz kommt.
Darüber hinaus entwickelst du konkrete Umsetzungskompetenz und baust praxisnahes Wissen auf – ideal, um ERP-Projekte im Unternehmen zu begleiten oder in der IT-Beratung durchzustarten.
Verschaffe dir einen Vorsprung im digitalen Prozessmanagement mit einem anerkannten Hochschulzertifikat im Bereich ERP & SAP.
Auszug aus den Lehrinhalten:
Grundlagenwissen von ERP-Systemen:
- Aufbau von Verständnis für Begrifflichkeiten
- Abgrenzung verschiedener betrieblicher Anwendungssysteme (CRM, SCM, CMS, ERP), sowie Aufgaben und Nutzen von ERP-Systemen
- Know-how-Aufbau zu Technologien, Branchenlösungen, grundsätzlichem Funktionsumfang und geschichtlicher Entwicklung, sowie Erlangung eines Marktüberblicks
Aufbau von SAP-ERP-Systemen:
- Einblick in die Historie
- Architekturformen, Anwendungen, Funktionen, Module/Komponenten
- Typische Geschäftsprozesse und Einsatzgebiete
Auswahl, Einführung und Betrieb eines ERP-Systems:
- Anwendung von Auswahlkriterien
- Definition von Anforderungen
- Aufsetzen eines fiktiven Einführungsprojektes
- Entwicklung eines Projektplan und einer Projektorganisation
- Erarbeitung einer Projekt- und Betriebskostenkalkulation
- Ermittlung von Projektrisiken
- Festlegung von Umstellungsstrategien und künftigen Betriebsformen
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 6 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von zwei Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Projektarbeit erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.