Zertifikatskurse
Kultursensible Pflege
- 6 Credits
- 4 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

Stärke deine Pflegekompetenz durch kultursensibles Handeln
In einer zunehmend diversen Gesellschaft gewinnt kultursensible Pflege an Bedeutung. In diesem Kurs lernst du, wie kulturelle Prägungen, Migration oder Religion die Pflegepraxis beeinflussen – und wie du souverän und diskriminierungsfrei damit umgehst. Du entwickelst praxisnahe Strategien, um Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll zu begegnen und stereotype Denkmuster zu hinterfragen. So begegnest du allen Herausforderungen mit reflektierter Kommunikation und erhältst mehr Sicherheit in interkulturellen Situationen sowie ein wertschätzendes Pflegeverständnis.
Für wen ist dieser Kurs ideal?
Der Kurs richtet sich an beruflich Pflegende, die praxisnah und berufsbegleitend ihre interkulturelle Kompetenz erweitern wollen.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
4 Monate
Kostenlose Verlängerung
2 Monate
Umfang des Studienmaterials
5 Studienhefte
Studiengebühren
Noch bis 31.08.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Lernziele & Inhalte
Pflege in Vielfalt – professionell, bewusst und reflektiert handeln
Im Zertifikatskurs „Kultursensible Pflege“ analysierst du, wie kulturelle Unterschiede, Religion oder Migration das Pflegeverständnis prägen. Du lernst, stereotype Wahrnehmungen zu erkennen, zu reflektieren und diskriminierungsfrei zu handeln. Du setzt dich mit sozialer Informationsverarbeitung auseinander und hinterfragst typische Denkabkürzungen sowie Einschätzungsmuster im Pflegealltag. Ein Beispiel: Viele Pflegende gehen bei einer älteren, fremdsprachigen Person automatisch davon aus, dass sie keine medizinischen Entscheidungen treffen kann. Eine schnelle Einschätzung, die nicht unbedingt auf Fakten basiert.
Zusätzlich analysierst du, wie sich Vorurteile und Abwertung in der Praxis auswirken können. Dabei erfährst du, welche Bedeutung Migration, Integration und Religion für die gesellschaftliche Teilhabe haben.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf interkultureller Kommunikation: Du erkennst, wie sprachliche und nonverbale Signale sowie kulturelle Parameter wie Zeit, Raum, Geschlecht oder Hierarchie die Pflegeinteraktion beeinflussen. Zusätzlich erarbeitest du dir theoretische Konzepte wie Interkulturalität, Transkulturalität und Diversitätssensibilität. Anhand konkreter Fallbeispiele reflektierst du dein eigenes pflegerisches Handeln – und entwickelst wirkungsvolle Ansätze für eine diskriminierungsfreie Pflegepraxis.
Auszug aus den Lehrinhalten:
Grundlagen kultursensibler Pflege
- Einführung in die kultursensible Pflege
- Der Prozess der sozialen Informationsverarbeitung
- Eindrucksbildung über Personen und deren Verhalten
- Heuristiken und besondere Formen sozialer Informationsverarbeitung
- Migration und Integration
- Einfluss der Religion bei der gesellschaftlichen Teilhabe
- Segregation
- Stereotype und Vorurteile
- Diskriminierung und Abwertung
Interkulturelle Kommunikation
- Überblick Interkultureller Kommunikation
- Parameter auf die Interkulturelle
- Kommunikation
- Ansätze zur verbalen Kommunikation
- Raum und Zeit als Parameter
- Gender, Hierarchie und Weltbilder
Diversitätssensibilität in der Pflege
- Interkulturalität, Transkulturalität und Kultursensibilität
- Forschung zu diversitätssensibler Pflege in Deutschland
- Diversitätssensibilität in Theorie und Praxis anhand von Fallbeispielen
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 6 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von vier Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.