Zertifikatskurse
Qualitätsmanagement Pflege
- 6 Credits
- 4 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

Pflegequalität steigern – mit Wissen & System
Qualität in der Pflege ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis fundierter Prozesse, klarer Standards und reflektierter Verantwortung. In diesem Kurs lernst du, wie professionelles Qualitätsmanagement funktioniert – von QM-Systemen über Zertifizierungen bis hin zu Patientensicherheit und Arzneimitteltherapiesicherheit. Du erkennst Risiken, analysierst Fehlerquellen und entwickelst wirkungsvolle Maßnahmen für sichere Pflege. Mit deinem Know-how kannst du Pflegeprozesse aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen – fachlich stark, systematisch begründet und nah an der Praxis.
Für wen ist dieser Kurs ideal?
Für Pflegefachpersonen, Leitungskräfte oder Praxisanleiter/innen, die Qualität in der Pflege aktiv weiterentwickeln möchten und die Prozesse nicht nur begleiten, sondern fundiert mitgestalten wollen. Immer im Mittelpunkt: Sicherheit, Transparenz und Wirksamkeit.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
4 Monate
Kostenlose Verlängerung
2 Monate
Umfang des Studienmaterials
5 Studienhefte
Studiengebühren
Noch bis 31.10.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Formular wird geladen...
Lernziele & Inhalte
Pflegequalität sichern – Verantwortung übernehmen
Im Hochschulkurs “Qualitätsmanagement Pflege” lernst du, wie Pflegequalität gezielt aufgebaut, dokumentiert und gesichert wird. Du entwickelst ein tiefes Verständnis für Modelle, Systeme und Zertifizierungen im Gesundheitswesen – und erkennst, welche Chancen professionelles QM für Einrichtungen und Patient/innen bietet.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Patientensicherheit: Du analysierst Behandlungsfehler, identifizierst Risiken und lernst, wie man durch strukturiertes Fehlermanagement und Sicherheitskultur für nachhaltige Verbesserungen sorgt. So kannst du Qualität nicht nur erfassen, sondern aktiv gestalten – mit Wissen, das den Pflegealltag für dich, deine Kolleg/innen und eure zu Pflegenden sofort spürbar verbessert.
Nutze den Kurs als praxisnahen Einstieg in strategisches Qualitätsmanagement und stärke deine berufliche Rolle nachhaltig.
Auszug aus den Lehrinhalten:
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Geschichte des Qualitätsmanagements
- Modelle im Qualitätsmanagement
- Begriffsdefinitionen im Qualitätsmanagement
- Rahmenbedingungen
- Versorgungslandschaft und Anforderungen
- Qualitätsmanagementsysteme
- Zertifizierungen
- Qualitätsberichterstattung
- Entscheidungen für ein Qualitätsmanagementsystem
- Einführung von Qualitätsmanagementsystemen
- Dokumentation des Qualitätsmanagements
- Qualitätssicherung
- Weiterentwicklung und Chancen im Qualitätsmanagement
Patientensicherheit
- Begrifflichkeit und Verortung der Patientensicherheit
- Behandlungsfehler und -schäden
- Problemlösen und Fehlleistungen
- Sicherheitskultur und deren Voraussetzungen
- Ansätze zur Verbesserung der Patientensicherheit
- Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
- Pharmakovigilanz
- Arzneimitteltherapiesicherheit
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 6 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 4 Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.