Zertifikatskurse
Sustainability, Environment & Structure Policy
- 8 Credits
- 5 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

Gestalte Wandel nachhaltig – für Umwelt, Struktur und Zukunft
Ob Klimawandel, Ressourcenknappheit oder Strukturwandel – der Hochschulkurs "Sustainability, Environment & Structure Policy" vermittelt dir fundiertes Wissen, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten. Du lernst, wie Nachhaltigkeit, Umweltökonomie und Strukturpolitik zusammenhängen – und welche Rolle du dabei spielst.
Für wen ist dieser Kurs ideal?
Für alle, die sich beruflich oder gesellschaftlich für nachhaltige Entwicklung einsetzen möchten – in Politik, Verwaltung, Bildung oder Wirtschaft. Ob du Veränderung begleitest, Klimastrategien entwickelst oder Strukturen bewertest: Mit diesem Kurs stärkst du deine fachliche Position und deine Argumentationskraft.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 8 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
5 Monate
Kostenlose Verlängerung
3 Monate
Umfang des Studienmaterials
6 Studienhefte
Studiengebühren
Noch bis 31.08.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Lernziele & Inhalte
Verändere Strukturen mit Umweltwissen und Nachhaltigkeitskompetenz
Du erarbeitest dir in diesem Zertifikatskurs ein solides Verständnis zentraler Konzepte: Nachhaltigkeit, Umweltökonomie, Strukturwandel. Gleichzeitig analysierst du ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge, reflektierst Auswirkungen von Umweltpolitik und lernst, wie Strukturpolitik gestaltet werden kann – national wie international.
Zudem entwickelst du ein Gespür für Chancen und Risiken globaler Umweltentwicklungen – und bist in der Lage, Lösungen auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene mitzudenken. Aktuelle Debatten rund um Klimawandel, Energie, Mobilität oder Umweltgerechtigkeit geben dir dabei praxisnahe Orientierung.
Auszug aus den Lehrinhalten:
Grundlagen der Umweltökonomie: Externe Effekte und öffentliche Güter
- Umweltprobleme aus allgemeiner und aus ökonomischer Sicht
- Theorie externer Effekte und die Ineffizienz der Marktallokation
- Ein spieltheoretischer Blick auf das Umweltproblem
- Strategien zur Verminderung externer Effekte: Das Beispiel der "Energiewende" in Deutschland
- Umweltpolitische Instrumente und deren Bewertung
Die internationale Dimension des Umweltproblems
- Die internationale Differenzierung von Umweltstandards
- Koordination zur Verminderung internationaler Umweltprobleme: Das Beispiel Treibhauseffekt
- Der Emissionshandel in der Europäischen Union
- Umweltpolitische Instrumente und internationale Konkurrenzfähigkeit
- WTO Öko-Dumping und strategische Umweltpolitik
Ressourcenökonomie und nachhaltige Entwicklung
- Konzeptionen nachhaltiger Entwicklung: Von der Forstwirtschaft zur Agenda 2030
- Ressourcenökonomie
- Die Agenda 2030
- Die Umsetzung der Agenda 2030 in Deutschland
- Die Überfischung der Weltmeere
Wachstums- und Konjunkturpolitik
- Wachstumspolitik
- Konjunkturpolitik
Strukturwandel und Strukturpolitik
- Einleitung: Mesoökonomie zwischen Wettbewerbs- und Wachstumspolitik
- Strukturwandel
- Sektorale Strukturpolitik
- Subventionen im Dienst der sektoralen Strukturpolitik
Regionalentwicklung und Regionalpolitik
- Einflussgrößen auf die Regionalentwicklung
- Regionalpolitik
- Überblick über Handlungsebenen der Regionalpolitik
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 8 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von vier Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 8 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.