Zertifikatskurse
Tech Start-up gründen
- 6 Credits
- 4 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

Dein professioneller Einstieg in die digitale Gründungswelt
Ob mit eigener Gründungsidee oder Innovationswillen im Unternehmen – in diesem Kurs entwickelst du das Mindset, die Methoden und das Wissen, um technologiebasierte Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen. Du lernst, wie Start-up-Prozesse funktionieren, analysierst Märkte und entwickelst Businesspläne mit Substanz. Im Fokus stehen realitätsnahe Anwendung, digitale Trends und zukunftsfähige Lösungen.
Im Rahmen eines 2-tägigen Präsenzseminars erlebst du einen realitätsnahen Gründungsprozess – von der ersten Idee bis zum Pitch deiner eigenen Tech-Startup-Lösung.
Für wen ist dieser Kurs ideal?
Für Gründer/innen und Intrapreneur/innen, die technologische Ideen voranbringen wollen. Ebenso für alle, die unternehmerisch denken, Verantwortung übernehmen und Innovationen aktiv gestalten möchten – im Start-up oder Unternehmen.

Studium
Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
4 Monate
Kostenlose Verlängerung
2 Monate
Umfang des Studienmaterials
3 Studienhefte, 1 Planspiel (im Rahmen des Seminars)
Seminare
Dieser Kurs beinhaltet ein 2-tägiges Präsenzseminar in Hamburg.
Studiengebühren
Noch bis 30.09.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Lernziele & Inhalte
Technologiebasiertes Unternehmertum strategisch entwickeln
In diesem Kurs baust du fundiertes Gründungswissen auf – von der Idee bis zum Pitch. Du lernst, wie du tragfähige Geschäftsmodelle entwickelst, Technologien früh erkennst und Potenziale sicher bewertest. Mit bewährten Methoden wie Business Model Canvas, Lean Start-up oder SWOT analysierst du Märkte, Zielgruppen und Wettbewerb.
Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung: Im zweitägigen Präsenzseminar in Hamburg durchläufst du gemeinsam mit anderen eine Gründungssimulation. Du planst, präsentierst und verteidigst deine eigene Tech-Idee – wie im echten Start-up-Leben.
Auszug aus den Lehrinhalten:
Studieneinheit Entrepreneurship
- Erscheinungsformen von Entrepreneurship und Intrapreneurship
- Soft Skills von Entrepreneuren
- Kundenbezogene, technologische und politisch-rechtliche Veränderungstreiber
- Technologie-Adaption und Erkennen von Nutzenpotentialen
- Methoden der Ideen- und Technologiefrüherkennung
- Geschäftsfeld-, Wettbewerbs- und Industrieanalyse
- Businessplanerstellung
Studieneinheit: Präsenzseminar „Technologiebasierte Gründung“
- Mindset, Prozessverständnis und Skill-Set des Entrepreneurship reflektieren
- Auf ein spannendes Gründungsprojekt anwenden und als Team einen Gründungsprozess in der Frühphase durchlaufen
- Methoden kennenlernen und anwenden für:
- Entrepreneurship + Intrapreneurship (z.B. Lean Startup, Lean Analytics, Disciplined Entrepreneurship, Stage-Gate-Modelle)
- Markt- und Wettbewerbsanalyse (z.B. Blue-Ocean, Porter Five Forces, SWOT, Nutzwertanalyse)
- Zielgruppen und Kundenanalyse (z.B. Design-Thinking, ICP, Interviewtechniken)
- Inkrementelle Innovationsmethoden für Produkt- und Geschäftsmodelle (z.B. SWOT, Nutzwertanalyse, Business Model Canvas, Value Proposition Canvas, St. Galler Modell)
- Management-Methoden (z.B. POSDCoRB, SCRUM, OKR)
- Pitch Präsentation (z.B. Storytelling)
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 6 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 2 Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Projektarbeit erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.