Forschungscluster Wissenschafts- & Hochschulforschung (WHF)

Thematischer Rahmen & Clusteransatz
Die interdisziplinäre Wissenschafts- und Hochschulforschung nimmt für die Entwicklung des deutschen Wissenschaftssystems eine wichtige Stellung ein. Politische und gesellschaftliche Prozesse haben den Wissenschafts- und Bildungsstandort Deutschland verändert und private Hochschulen sind zu einem wichtigen Teil des Wissenschafts- und Hochschulsystems geworden. An der Euro-FH sind Analysen über (Hochschul-)Bildung, akademische (Weiter-)Bildungsanbieter, die deutsche und internationale Hochschullandschaft, Hochschulrecht sowie Untersuchungen über (Studiums-)Interessierten und aktiven Studierenden schon seit langer Zeit Teil der strategischen Aktivitäten. Daraus haben sich ein breites Forschungsinteresse und mehrschichtige Forschungsaktivitäten entwickelt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Euro-FH sowie weiteren Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten gemeinsam im Rahmen des Forschungsclusters Wissenschafts- und Hochschulforschung an Erkenntnisgewinnen über Studierende, das akademische Bildungs- und Wissenschaftssystem, die Hochschullandschaft, die institutionellen Rahmenbedingungen für (nicht staatliche) Hochschulen, die Anrechnung (beruflicher) Kompetenzen auf das Hochschulstudium und an vielen weiteren Themen.
Forschungsprojekte
Studienerfolge & -abbrüche im Fernstudium (SaFe), gefördert durch das BMBF
Berufung von Professor/innen (BeProf), gefördert durch das BMBF
Typologien von Studierenden (TypeS), gefördert durch das BMBF
Beteiligte & Kooperationspartner/innen
Beteiligte der Euro-FH
- Dr. Henrik Bruns
- Prof. Dr. Renate Eisentraut
- Dr. Tobias Filusch
- Julia Jochim
- Prof. Dr. Martin Hendrik Kurz
- Prof. Dr. Vera Lenz-Kesekamp
- Mandy Tietgen
- Josie Wolter
- Annika Klages
- André Will
Kooperationspartner/innen
- Prof. Dr. Sandra Buchholz, DZHW
- Prof. Dr. Axel Benning, FH Bielefeld
- Prof. Dr. Heiko Burchert, FH Bielefeld
- Prof. Dr. Marcus Eckert, APOLLON Hochschule
- Dr. Niels Seidel, FernUniversität Hagen
Jahrestagungen
Wir freuen uns auf unsere Jahrestagung 2025 am 21. November 2025 online in Zoom.
Die Veranstaltung findet statt unter dem Motto:
Mental Health matters: Die psychische Gesundheit von Studierenden im Fokus
Tagungsbeiträge für die Jahrestagung 2025 können noch bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Den Call for Papers mit näheren Informationen zur Veranstaltung finden Sie zum Download hier:
Melde dich schon jetzt als Teilnehmende für die Jahrestagung an: Nutze dafür bitte dieses Anmeldeformular.
Frühere Jahrestagungen
Das Programm der Jahrestagung 2024 findest du hier zum Download.
Das Programm der Jahrestagung 2023 findest du hier zum Download.
Sprecher/innen-Team


