Die Euro-FH legt unter Beteiligung ihrer wissenschaftlichen Mitglieder die Regeln für gute wissenschaftliche Praxis fest, gibt sie ihren Angehörigen bekannt und verpflichtet alle wissenschaftlich Tätigen an der Euro-FH zu deren Einhaltung.
Dezidierte Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis dienen der Sicherstellung wissenschaftlicher Professionalität, schaffen Transparenz und sollen dabei helfen, wissenschaftliches Fehlverhalten erst gar nicht entstehen zu lassen. Für alle Mitglieder der Euro-FH bilden die Leitlinien somit eine Richtschnur, um gute wissenschaftliche Praxis zu betreiben und legen dafür die Rahmenbedingungen fest.
Die Leitlinien der Euro-FH zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis wurden in enger Anlehnung an den gleichnamigen Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt und am 23.04.2021 vom Senat der Euro-FH beschlossen.
Bei Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis oder bei Hinweisen auf ein mögliches wissenschaftliches Fehlverhalten, stehen Ihnen die Ombudspersonen als vertrauliche Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie können diese unabhängig von ihrem genauen Zugehörigkeitsverhältnis zur Hochschule oder ihrem fachlichen Hintergrund ansprechen.
Neben den Ombudspersonen der Euro-FH gibt es die überregionale Einrichtung "Ombudsman für die Wissenschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Hier finden Sie weitere Informationen (Empfehlungen, Richtlinien und Leitsätze) zur guten wissenschaftlichen Praxis.
Fragen hinsichtlich ethischer Aspekte von Forschungsvorhaben können Forschende, bzw. Hochschulmitglieder an die Ethikkommission richten. Die Ethikkommission berät die Mitglieder der Euro-FH bei ethischen Fragestellungen in Hinblick auf Forschung und Lehre und nimmt auf Antrag Stellung zur ethischen Vertretbarkeit der Ziele und Verfahrensweisen eines Lehr- oder Forschungsvorhabens.
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.
mehr …
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.