Fundierte Kompetenzen in den einzelnen logistischen Funktionsbereichen bilden das Fundament für jede/n Logistikmanager/in und damit die Basis einer prozess- und flussorientierten Logistik moderner Prägung.
Nach Abschluss dieses Hochschulkurses verfügen Sie über fundierte Kenntnisse und grundlegende Methodenkompetenzen in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik sowie in der Entsorgungs- und Ersatzteillogistik. Sie sind zudem in der Lage, die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Systembereichen qualifiziert zu bewerten und im Hinblick auf die Supply-Chain-Perspektive anzuwenden.
Hochschulzertifikat mit ECTS |
Dieser Hochschulkurs umfasst 12 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab. |
---|---|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Studienbeginn | Jederzeit |
Kostenloser Testmonat | Testen Sie uns 4 Wochen kostenlos! |
Studiendauer | 8 Monate |
Kostenlose Verlängerung | 4 Monate |
Umfang des Studienmaterials | 12 Studienhefte |
Studiengebühren |
Jetzt bis 30.06. online anmelden und 10% sparen:
Jetzt online anmelden
Nur 229,- € pro Monat (anstatt |
Anrechenbarkeit | Dieser Hochschulkurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar. |
Weitere Infos und Downloads |
Detaillierte Infos zu den Studiengebühren, das aktuelle Curriculum sowie Original-Studienunterlagen stellen wir Ihnen in unserem Online-Info-Center zur Verfügung. Bitte klicken Sie hier. |
Förderungen AZAV-zertifizierter Weiterbildungen | Dieser Hochschulzertifikatskurs ist AZAV-zertifiziert und durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% förderungsfähig. Ebenso entspricht der Kurs den Förderkriterien für eine Weiterbildung während Kurzarbeit. Weitere Informationen zu unseren nach AZAV zertifizierten Weiterbildungen erhalten Sie hier. |
Von der Beschaffung über die Produktion und die Distribution bis hin zur Entsorgungs- bzw. Ersatzteillogistik beschäftigt sich die phasenspezifische Logistik mit einzelnen Subsystemen der Logistik nach dem Verrichtungsprinzip. Entlang des Lebenszyklus der Produkte machen wir Sie schrittweise und praxisnah mit allen Phasen der Logistik vertraut.
Nach Abschluss des Kurses können Sie konkrete Fragestellungen und komplexe Probleme in den einzelnen Bereichen erkennen und mit den entsprechenden Instrumenten und Methoden lösen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht nur in diesen logistischen Funktionsbereichen anzuwenden, sondern in einem unternehmensübergreifenden prozessorientierten Supply Chain Management.
Beschaffungslogistik:
Grundlagen, Aufgaben und Ziele, Instrumente und Methoden der Beschaffungslogistik, Lieferantenauswahl und Bewertung, Auswahl und Bewertung von Beschaffungsstrategien und -konzepten
Produktionslogistik:
Instrumente und Methoden der Produktionslogistik, Fertigungssteuerung, Auftragssteuerung und Reihenfolgebildung, Auswahl und Bewertung produktionslogistischer Strategien und Konzepte
Distributionslogistik:
Distributionsstruktur- und Transportnetzplanung, Routen- und Tourenplanung, Auswahl und Bewertung distributionslogistischer Strategien und Konzepte
Entsorgungs- und Ersatzteillogistik:
Grundlagen der Entsorgungs- und Ersatzteillogistik, Methoden und Instrumente der Entsorgungs- und Ersatzteillogistik, Auswahl und Bewertung von Strategien in der Entsorgungs- und Ersatzteillogistik
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 10 Einsendeaufgaben, erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Klausur (online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren) erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 12 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Loggen Sie sich jetzt mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie direkten Online-Zugang zu unserem geschützten Download-Center. Hier stellen wir Ihnen vertiefende Informationen sowie Original-Studienunterlagen zur Verfügung.
Alle Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Die Euro-FH ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der
Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.