Kostenlose Infos anfordern
-
Kostenlos
und unverbindlich -
Enthält alle Kurse
und Preise
Dr. Lamia Arslan ist Projektmanagerin im Bereich Wirtschaft, Digitalisierung und Management an der Euro-FH.
Sie studierte Diplom Wirtschaftswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Anschluss sammelte sie Praxiserfahrung in der internationalen Zusammenarbeit in Sambia, im Bildungswesen sowie in der Stiftungswelt bei der Joachim Herz Stiftung. Danach war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing an der Helmut-Schmidt-Universität tätig. Zudem verfügt sie über Lehrerfahrung an verschiedenen Hochschulen (HAW, HS Harz, Hamburger Media School und HFH). Ihre Dissertation mit dem Titel "Nachhaltiger Konsum im Bereich Kleidung: Eine empirische Untersuchung des Kaufverhaltens von Konsument_innen anhand der Theory of Planned Behaviour sowie ihrer Präferenzen anhand der Choice-Based Conjoint Analyse" schloss sie im Dezember 2021 an der Helmut-Schmidt-Universität ab.
Nina Basedahl ist Vizepräsidentin für Akkreditierung an der Euro-FH und leitet den Studienbereich Gesellschaft, Bildung & Soziales. Sie ist Professorin für Politikwissenschaft an der Euro-FH sowie Studiengangsdekanin des Studiengangs "Politikwissenschaft und Management (M.A.)".
Ihr Studium der Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der Universität Hamburg schloss sie als Diplom-Politologin ab und promovierte anschließend mit einer Arbeit über das Europäische Parlament zum Dr. phil. Seit 2012 lehrt sie an der Euro-FH.
Umfassende Praxiserfahrung sammelte Nina Basedahl in verschiedenen beruflichen Positionen, u.a. als Leiterin eines Abgeordnetenbüros und als langjährige Geschäftsführerin einer politischen Vereinigung. Politikwissenschaftliches Know-how verbindet sie daher mit fundierten Kenntnissen in der Politikberatung und dem Politikmanagement.
Claudia Berg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wirtschaftspsychologie und Psychologie an der Euro-FH.
Sie studierte Psychologie mit den Schwerpunkten Pädagogische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Hamburg. Schon während ihres Studiums war sie längere Zeit am Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie und Motivation der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Außerdem absolvierte sie in verschiedenen Unternehmen Praktika im Bereich der Organisations- und Personalentwicklung. Nach Abschluss ihres Studiums führte Frau Berg unterschiedliche Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose bei einem Bildungsträger durch.
Vor ihrem Psychologiestudium absolvierte Frau Berg eine Ausbildung zur Versicherungskauffrau und arbeitete mehrere Jahre im Bereich der internationalen Kraftfahrzeug-Schaden-Regulierung.
Andreas Bergmann ist Dekan der Studiengänge Entrepreneurship und Innovationsmanagement (B.A.) und Betriebswirtschaftslehre (M.A.) sowie Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Sportmanagement und Entrepreneurship an der Euro-FH. Zudem ist er Co-Vorsitzender des transdisziplinären Forschungsclusters "Die Zukunft von Wirtschaft, Digitalisierung und Management" als auch der digitalen und interaktiven Veranstaltungsreihe "Focustalk & Discussion". Des Weiteren ist er beratendes Mitglied im Senat der Hochschule.
Er absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit Auslandsaufenthalten in USA, Kanada, China und Australien, bevor er im Bereich Sportmanagement an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel promovierte.
In der Lehre und Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der "Digitalisierung und Zukunft des Sports" als auch mit Themen im Entrepreneurship-Kontext. Hierzu arbeitete er bereits am Institute for Sports, Business and Society (ISBS) an der EBS Universität sowie am Center for Sports and Management (CSM) der WHU Otto Beisheim School of Management und publizierte zahlreiche wissenschaftliche Artikel in diesen Themenfeldern.
Darüber hinaus ist Andreas Bergmann im Bereich internationales Sportmarketing/-sponsoring bei einer Sportmanagement-Agentur in Kitzbühel und als geschäftsführender Gesellschafter einer Veranstaltungsfirma in der Berufspraxis tätig sowie als Berater, Gastdozent und Lehrbeauftragter in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Entrepreneurship sowie Sport- und Eventmanagement aktiv.
Nils Bickhoff ist an der Euro-FH Studiengangsdekan der Studiengänge "General Management MBA", "Marketing und Sales Management (M.A.)" und "Sales und Management (B.A.)" sowie Professor für Strategie und Marketing.
Er ist Diplom-Kaufmann und begann 1995 seine Laufbahn als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants. Dort hat er nationale und internationale Klienten in den Bereichen Strategie, Organisation, Marke und Finanzierung beraten und zuletzt auch die firmenweiten Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten verantwortet.
Seit Anfang 2005 ist er selbstständig und berät seitdem Top-Manager in sämtlichen Fragen der strategischen Unternehmensführung. Prof. Bickhoff ist darüber hinaus Autor und Herausgeber mehrerer Managementbücher, Reihenherausgeber der "Quintessenz"-Reihe, hält Vorträge, gibt Seminare und ist seit 2003 Lehrbeauftragter für Strategisches Management an der Universität Hamburg.
Ricarda Bolten-Bühler ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Online-Didaktik.
Sie studierte Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg und arbeitete dort anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Danach wechselte Sie an das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn und arbeitete in einem praxisnahen Forschungsprojekt, dass sich mit den medienpädagogischen Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenenbildung beschäftigte. Nach weiteren Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen und der Technischen Universität Kaiserslautern ist Frau Bolten-Bühler an der Euro-FH nun für den Bereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Online-Didaktik zuständig.
Sie promovierte an der Technischen Universität Kaiserlautern an der Schnittstelle Erwachsenenbildung und Medienpädagogik. Die beiden Bereiche sind neben den grundständigen Inhalten der Erziehungswissenschaft auch ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre.
Antje Buche ist Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Soziologie. Sie studierte Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Philosophie an der CAU Kiel und untersuchte in ihrer Abschlussarbeit die Chancenungleichheit im wissenschaftlichen Feld. Im Anschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für empirische Wirtschaftssoziologie an der FAU Erlangen-Nürnberg unter anderem in einem DFG-Projekt, welches sich mit dem Einfluss von Diversität in Belegschaften auf zentrale Unternehmensgrößen wie etwa Unternehmensgewinn und Fluktuation beschäftigte. Dort promovierte Frau Buche zum Thema "Diversität in Organisationen". Vor ihrem Wechsel an die Euro-FH arbeitete Frau Buche als sozialwissenschaftliche Studienleiterin am Studienzentrum der EKD für Genderfragen.
Detlev Buchholz ist Studiengangsdekan für die Studiengänge "Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)" und "Business Intelligence & IT-Integration (M.Sc.)" sowie Professor für Digitalisierung und Wirtschaftsinformatik an der Euro-FH.
Er studierte Informatik an der Universität des Saarlandes und arbeitete dort unter anderem am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. 1999 ging er an die Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt und wurde 2007 dort Dekan im Fachbereich Ingenieurwissenschaften.
2008 - 2014 war er Präsident der Fachhochschule Frankfurt, 2013–2018 Sprecher des bundesweiten Hochschulnetzwerks "Bildung durch Verantwortung" sowie ab 2016 Geschäftsführer für Transfer an der Universität Kassel bis zum Ruf auf die Professur für Digitalisierung und Wirtschaftsinformatik an der Euro-FH im März 2021.
Marcus Bysikiewicz ist Präsident sowie Professor für Finance und Accounting an der Euro-FH. Er leitet die Studiengänge "Finance und Management (B. Sc.)" und "Business Development (M.A.)".
Prof. Dr. Bysikiewicz bekleidet zudem Aufsichtsratsmandate und ist Regionalvorstand der "Financial Experts Association", einem Berufsverband für Finanzexperten in Aufsichtsräten. Weiterhin ist er seit vielen Jahren als Berater und Dozent im Finance-Bereich tätig.
Zuvor war Prof. Dr. Bysikiewicz mehrere Jahre im Bereich Corporate Finance für internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie die KPMG AG tätig. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald und wurde dort promoviert. Prof. Dr. Bysikiewicz ist Diplomkaufmann und absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. In der Forschung beschäftigt er sich insbesondere mit den Bereichen Corporate Finance und Corporate Governance.
Lisa Dickehage ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Psychologie an der Euro-FH.
Sie studierte Psychologie an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster (B.A.) und an der FernUniversität Hagen (M.Sc). Während ihres Studiums war sie im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie als wissenschaftliche Hilfskraft an der WWU beschäftigt. Nach Abschluss des Studiums wahr Frau Dickehage als Lehrkraft und Kursbegleitung für Gesundheits- und Pflegeassistenzkräfte bei einem Bildungsträger tätig.
Vor ihrem Studium absolvierte Frau Dickehage eine Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und arbeitete mehrere Jahre im Krankenhaus.
Sylvana Drewes ist Dekanin des Studiengangs "BWL und Wirtschaftspsychologie" sowie Professorin für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Euro-FH. Sie verantwortet zudem Module mit psychologischem Praxisbezug wie Personalauswahl und -entwicklung, Eignungsdiagnostik, Arbeitspsychologie und Gesundheitsmanagement und Organisationspsychologie.
Nach ihrem Studienabschluss als Diplom-Psychologin promovierte Sie zum Thema "Gruppenleistung und Gruppenlernen bei der Steuerung komplexer dynamischer Systeme" an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie war dort auch im Anschluss in der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpsychologie in Forschung und Lehre tätig. In der Forschung hat sie sich mit den Erfolgsfaktoren von Spitzenleistungsteams, der Eskalation in Großprojekten, mit Zivilcourage sowie mit Entscheidungsprozessen in Beratungssituationen beschäftigt. In der Lehre verfügt sie über Erfahrungen als Dozentin zur Sozial-, Gesundheits- und Arbeitspsychologie und im Training psychologischer Kompetenzen und eignungsdiagnostischer Methoden.
Zudem ist sie seit mehreren Jahren in der Unternehmensberatung für KMU und Konzerne vieler Branchen wie Automotive, E-Commerce, Finanz, IT und Medien tätig. Zuletzt agierte sie als Geschäftsführerin einer Beratung. Ihr Beratungsspektrum umfasst Führungskräftetraininigs, Management Diagnostik, Executive Coaching und Transformationsprojekte mit Prozessoptimierung und zukunftsweisender Unternehmenskultur.
Irina Duscher ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Finance an der Euro-FH und Dekanin des Studiengangs "Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)" sowie des Studiengangs "Controlling und Management (M.Sc.)". Zudem ist sie Leiterin des Forschungsclusters "Zukunft von Wirtschaft, Digitalisierung und Management (ZWDM).
Sie absolvierte ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten "Informationssysteme in der Ökonomie" und "Übersetzung im Bereich der Berufskommunikation (Englisch)" an der Staatlichen Universität Südural in Russland sowie anschließend das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "Steuern und Wirtschaftsprüfung" an der Leuphana Universität Lüneburg in Deutschland.
Ihre Praxiserfahrungen sammelte Frau Prof. Duscher in der Wirtschaftsprüfung, im Handel und im Finanzbereich eines produzierenden Unternehmens. Während ihrer Promotion zum Dr. rer. pol. an der Technischen Universität Hamburg forschte sie zum Thema der bilanziellen Behandlung von immateriellem Vermögen in biotechnologischen Unternehmen. Die Ergebnisse ihrer Forschung auf den Gebieten des Rechnungswesens, des Controllings und der Performancemessung publizierte sie national sowie international.
Sie erhielt Lehraufträge diverser Hochschulen und Universitäten und lehrte mehrere Jahre in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Investition und Finanzierung sowie Wirtschaftsprüfung. Zudem ist sie External Examiner des Doktorandenprogramms an der Middlesex University in London.
Renate Eisentraut ist Studiengangsdekanin des Studiengangs "Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens (M.Sc.)" und Professorin für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie an der Euro-FH.
Nach Abschluss ihres Studiums als Diplom-Psychologin hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Bamberg und Freiburg i. Br. - wo sie auch promovierte - sowie an der Technischen Universität München zu verschiedenen Fragestellungen der Umwelt-, Denk- und Arbeitspsychologie geforscht.
Während ihrer langjährigen Berufspraxis in der Marktforschung war sie für unterschiedliche Branchen tätig. Weiterhin verfügt sie über Lehrerfahrung in (wirtschafts-)psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächern, die sie an verschiedenen Hochschulen gesammelt hat.
Birgitt Erdwien ist Vizepräsidentin für Forschung und Hochschuldidaktik an der Euro-FH und leitet den Studienbereich Psychologie. Sie ist Professorin für Forschungsmethoden, Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie sowie Studiengangsdekanin der Studiengänge "Kindheits- und Jugendpädagogik (B.A.)", "Beratungspsychologie und psychologische Therapieansätze (M.A.)" sowie "Lernpsychologie und Lerncoaching (B.A.)".
Sie studierte Psychologie an der Universität Bremen, promovierte dort anschließend als Stipendiatin und war danach als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Psychologie und Transfer, Abt. Methodik & Evaluation tätig. Von 2006 bis 2017 arbeitete sie freiberuflich als wissenschaftliche Dienstleisterin, Honorardozentin und psychologische Beraterin. Auch weiterhin ist sie in verschiedenen Forschungsprojekten aktiv und dort insbesondere für Studiendesign, Studienbegleitung und statistische Analysen zuständig.
Prof. Erdwien lehrt seit 2000 an Universitäten und Hochschulen, v. a. in den Bereichen Statistik, Forschungsmethoden & Evaluation sowie Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Ferner ist sie seit 2010 stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Arbeiter-Samariter-Bundes Landesverband Bremen e.V. und Aufsichtsrätin in seinen Tochtergesellschaften. Zudem ist sie Mitglied im Deutschen Berufsverband für Kindheitspädagogik e.V., im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V., im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V., in der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V. sowie in der GfHf - Gesellschaft für Hochschulforschung e.V.
Dr. Tobias Filusch ist Forschungsreferent an der Euro-FH.
Er ist Wirtschaftswissenschaftler – sowie Diplom-Wirtschaftsmathematiker – mit quantitativem Fokus. Seine Forschungsinteressen liegen neben der Hochschulforschung in den Bereichen Finanzierung und Risikomanagement.
An der Euro-FH ist er Projektmitarbeiter im BMBF-Projekt Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium (SaFe), Leiter der Bibliothek sowie als Forschungsreferent Ansprechpartner für die Entwicklung, Förderung und Durchführung von Forschungsprojekten. Er war vor seiner Tätigkeit an der Euro-FH wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer eines interdisziplinären Forschungsinstituts der Fachrichtungen Wirtschaft und Recht.
Tobias Filusch hat mehrjährige praktische Erfahrung im Finanzsektor, forschte international an der University of Texas at Dallas und lehrte an verschiedenen universitären Fachbereichen unter anderem in den Bereichen Finanzierung, Risikomanagement und Statistik.
Gernot Graeßner ist Leiter des Master-Einstiegsprogramms und Professor für Lebenslanges Lernen an der Euro-FH. Er betreut zudem Module aus den Bereichen Kultur- und Bildungsmanagement sowie Moderation und ist Beiratsmitglied des degefest (Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft) und des Europäischen Zentrums für Universitäre Studien.
Prof. Graeßner hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an den Universitäten Marburg und Bonn studiert und anschließend an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn promoviert. Neben einem Forschungsaufenthalt in den USA war er an der Universität des Saarlandes tätig.
Prof. Graeßner lehrte von 1975 - 2010 an der Universität Bielefeld schwerpunktmäßig im Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung. Er verfügt über eine langjährige Weiterbildungspraxis im In- und Ausland insbesondere auf dem Gebiet der Moderation.
Detlef Grünke ist Professor für Asian Business Studies der Euro-FH in China und vertritt das Lehrgebiet Internationales Management. In Peking und Hongkong übernimmt er Projektaufträge für internationale und nationale Firmen mit den Schwerpunkten Market Research, Marketing, KLR und Human Resources.
Er absolvierte das Universitätsstudium in den Fächern Physik, Mathematik und Pädagogik. Als Senior Consultant betreut er das American-Chinese Education Center und entwickelt Qualifizierungsmaßnahmen für Unternehmen. Praxiserfahrung erwarb er im Management mittelständischer Unternehmen und als freiberuflicher Projektmanager. Lehr- und Projektaufträge führten ihn nach Kenia, in die Slowakei und die Schweiz.
Die ständige Verbindung zur Praxis ist geprägt durch neue Aufgabenstellungen für Projekte von KMU‘s auf dem Wachstumsmarkt China.
Miriam Hägerbäumer ist Professorin für Human Resource Management & Business Psychology an der Euro-FH. Sie leitet die Studiengänge "Human Resource Management (M.A.)" und "Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)".
Prof. Dr. Hägerbäumer ist Diplom-Psychologin und absolvierte verschiedene berufliche Stationen im HR-Bereich und in der Wissenschaft. Sie untersucht und entwickelt zeitgemäße Studien- und Weiterbildungsformate, insbesondere zum Thema Human Resource Management. Als Beraterin und systemischer Coach unterstützt Prof. Dr. Hägerbäumer zudem Unternehmen und Führungskräfte in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Personalentwicklung und Mitarbeiterführung.
Kai Hoffmann ist Studiengangsdekan für die Studiengänge "Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)" und "Logistikmanagement (B.Sc.)" sowie Professor für Logistik an der Euro-FH.
Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann absolvierte er ein Studium der Wirtschaftswissenschaft an den Universitäten Bremen und Groningen.
Danach war er mehrere Jahre Projektleiter Logistik und Einkauf bei einem internationalen Bauunternehmen mit Auslandsstationen in Ghana/Westafrika und im europäischen Ausland. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Bereichsleiter Business Development bei der Bundesvereinigung Logistik (BVL) sowie ihren Unternehmen Deutsche Gesellschaft für Logistik (DGfL) und Deutsche Logistik Akademie (DLA). Dabei war er u. a. als Mitglied der Expertenkommission für Logistik und Verkehrsorganisation im Rahmen der Mobilitätsoffensive der Bundesregierung sowie in diversen Forschungs- und Beratungsprojekten tätig.
Von 2005 bis 2010 war er Lehrbeauftragter für Logistik mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebslehre im Fachbereich Transportwesen und Logistik der Hochschule Bremerhaven. Anfang 2010 wurde Prof. Hoffmann in die Experten-Jury der Logistik Hall of Fame berufen.
Svend Hollensen is an Associate Professor of International Marketing at University of Southern Denmark (Sønderborg). He has practical experience from a job as International Marketing Coordinator in a large Danish multinational enterprise as well as from being International Marketing Manager in a company producing agricultural machinery.
After working in industry he received his Ph.D. in 1992 from Copenhagen Business School (CBS). He has published articles in international recognized journals and is the author of a number of globally published textbooks: Global Marketing, 8th ed., Pearson Education (UK), 2020; Marketing Management - A Relationship Approach, 4th ed., Pearson Benelux, 2019; Social Media Marketing - A Practitioner Guide, 2nd ed., 2019 (together with Marketing guru, Prof. Philip Kotler and Prof. Marc Opresnik. His textbook, 'Global Marketing’ is no. 1 in sales outside United States, and no. 2 or 3 worldwide (in the segment ‘International Marketing’ textbooks). The lifetime sale of that textbook is more than 100.000 copies, plus license sales.
Through his company, Hollensen ApS (CVR 25548299), Prof. Hollensen has also worked as a business consultant for several multinational companies, as well as global organizations like World Bank.
Katharina Kriegel-Schmidt ist Studiengangsdekanin des Studiengangs "Soziale Arbeit (B.A.)“ an der Euro-FH.
Sie hat Erziehungswissenschaften, Psychologie und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in Jena, Strasbourg und Clermont-Ferrand studiert und promovierte 2012 zum Thema Interkulturelle Mediation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Frau Kriegel-Schmidt war bis 2017 als Vertretungsprofessorin am UNESCO-Lehrstuhl Heritage Studies/Interkulturalität an der BTU Cottbus-Senftenberg tätig. In Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit widmet sie sich intensiv Familien in eskalierten Konflikten sowie der Vermittlung in internationalen Kindschaftskonflikten.
Neben ihrer Tätigkeit an der Euro-FH leitet Frau Kriegel-Schmidt die bundesweite Forschungsgruppe Mediation (ForMed). Sie ist Mitbegründerin der Schule Interkultureller Mediatoren (SIM) mit Sitz in London und Berlin, ist im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift Konfliktdynamik aktiv und engagiert sich als zertifizierte Mediatorin in Sozialer Arbeit auf nationaler wie internationaler Ebene.
Nathalie Krüger ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Euro-FH tätig.
Innerhalb des Forschungsprojektes "SaFe - Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium" beschäftigt sie sich mit den Motiven und Bedingungsfaktoren von Studienabbrüchen und -erfolgen und mit der Frage, wie man diesen im Fernstudienformat begegnen kann.
Sie studierte Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie an der Universität Osnabrück. Während ihres Studiums war sie im Bereich der psychologischen Testdiagnostik tätig und stieg über ein Forschungspraktikum in die Forschung ein.
Nach ihrem Abschluss führte Frau Krüger klinische Diagnostiken für psychologische Online-Beratungen sowie interne Beratungen zu diagnostischen Fragestellungen durch.
Dr. Martin Hendrik Kurz ist Professor für Bildungsmanagement an der Euro-FH.
Seit mehr als 20 Jahren ist er in leitenden Positionen in der Bildungsbranche aktiv. So verfügt er über umfassende Expertise in der Führung von Unternehmen und Hochschulen, dem Aufbau neuer Geschäftseinheiten im In- und Aulsland sowie der strategischen Neuausrichtung eines Branchenverbandes, für die er von der DGVM mit dem Innovation Award als "Verbandsmanager des Jahres" ausgezeichnet wurde.
Als erfahrener Fernstudienexperte ist er Mitglied verschiedener nationaler sowie internationaler Verbände und Beiräte in der Erwachsenenbildung, so z. B. von 2000-2012 als Präsident des Forum DistancE-Learning - dem führenden Fachverband für Fernlernen und Lernmedien in Deutschland. Zudem war er Mitglied im Fachbeirat Bildungstest der Stiftung Warentest, im Nutzerbeirat beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung sowie Teilnehmer der Expertenkommission Lebenslanges Lernen in der Konzertierten Aktion Weiterbildung (KAW). Seit 2014 ist er als Vice President der European Association for Distance Learning (EADL) auch international vernetzt.
Prof. Kurz studierte BWL, Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Göttingen, Berlin und Paris, bevor er als Stipendiat der Stiftung Volkswagen im ersten interdisziplinären Graduiertenkolleg "Handeln und Entscheiden in komplexen ökonomischen Situationen" an der Georg-August-Universität Göttingen promovierte. Seine berufliche Karriere führte ihn über den Einstieg als Führungsnachwuchs des Bertelsmann-Konzerns in die Geschäftsleitung verschiedener Bildungsunternehmen der Klett-Gruppe.
Vera Lenz-Kesekamp ist Vizepräsidentin für Digitalisierung an der Euro-FH und leitet den Studienbereich Wirtschaft, Digitalisierung und Management. Sie ist Professorin für Marketing mit dem Schwerpunkt Online- und Social-Media-Marketing an der Euro-FH sowie Dekanin des Studiengangs "Online-Marketing und Social Media (B.A.)".
Sie absolvierte ihr Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Anschluss war sie bei einer Mediaagentur als Digital Media Planerin für die digitale Mediaplanung und -beratung von internationalen Unternehmen sowie als Online-Marketingmanagerin bei einem Kosmetikkonzern für die strategische Steuerung der Online-Marketinginstrumente verantwortlich.
Anschließend lehrte und forschte Vera Lenz-Kesekamp als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität St. Gallen. Die Ergebnisse ihrer Forschungstätigkeit im Bereich Digital Marketing, Digitale Transformation und Digitale Geschäftsmodelle publizierte sie vielfach und promovierte zum Thema "Persuasives Mobile Marketing".
An der Euro-FH liegen zahlreiche Module aus den Bereichen Online-, Social-Media- und Digital-Marketing in ihrer Verantwortung. Daneben ist sie Mitglied des Leitungsteams des Forschungsclusters "Zukunft von Wirtschaft, Digitalisierung und Management (ZWDM)" und Mitinitiatorin der digitalen Veranstaltungsreihe "Focus Talk and Discussion".
Sarah Mohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Soziale Arbeit an der Euro-FH.
Frau Mohr absolvierte ihr Studium "Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft" (M.A.) in Tübingen mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit/Sozialpädagogik. Während des Studiums engagierte sich Frau Mohr bei verschiedenen Trägern der offenen Kinder- und Jugendarbeit und wirkte in einem Forschungsinstitut bei der Evaluation von Lernfortschritten in Bildungshäusern mit. Nach dem Studium arbeitete sie mehrere Jahre bei einem Hamburger Träger für Kinder- und Jugendhilfe im Bereich der ambulanten Fallarbeit, übernahm Koordinationsaufgaben in Projekten der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe und unterstützte Prozesse der Teamentwicklung zum Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Lehre und Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg gab sie Seminare im Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Sozialpädagogik Kinder- und Jugendbildung".
Melanie Moll is dean of the master's program "Intercultural Management (M.A.)" and a Professor of Intercultural Management and International Business Communication.
After studying linguistics, sociolinguistics, and anthropology she earned her doctorate from the University of South Carolina in 2000. For several years she taught at the University of South Carolina and Furman University in the United States. Further, she conducts seminars and coaching for multinational companies in Germany and Switzerland.
Prof. Moll’s research interests include intercultural interaction in business negotiations, gender studies, and the development of a post-globalized metaculture. In addition to her teaching duties, Prof. Moll is an author and public speaker. She has been part of the EuroFH since 2003.
Stefan Müller-Teusler ist Professor für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik an der Euro-FH.
Er absolvierte sein Studium der Diplom-Sozialpädagogik an der Universität Lüneburg, wo er später auch einen Masterabschluss (M.B.A.) erwarb. Praktische Erfahrungen in der stationären Behindertenhilfe (Einrichtungsleitung) und als lokaler Geschäftsführer eines Wohlfahrtsverbandes (Tagespflege, ambulante Pflege, Beratungsdienste, stationäre Kinder- und Jugendhilfe) sowie als Pflegevater. Lehrerfahrungen durch zahlreiche Lehraufträge (Deutschland, Österreich, Schweiz) seit Studienabschluss und hauptamtliche Lehrtätigkeit als Studiengangleiter für Behindertenhilfe, zeitweise auch für Elementarpädagogik, an der Berufsakademie Sachsen, dort auch Gesamtleitung Bereich Soziale Arbeit. Seit Februar 2021 an der Euro-FH tätig in der Planung und Umsetzung eines Masterstudiengangs Soziale Arbeit.
Cecilia Post ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Psychologie und Wirtschaftspsychologie an der Euro-FH.
Frau Post schloss ihr Studium der Psychologie (M.Sc.) an der Universität Kassel ab, wobei ihre Schwerpunkte im Bereich der Wirtschaftspsychologie ("Dynamik menschlichen Verhaltens in Gruppen und Organisationen") sowie der "Kognition, Bildung und Entwicklung" lagen. Bereits während ihres Studiums arbeitete sie im Rahmen verschiedener Praktika im universitären und wirtschaftlichen Kontext in der psychologischen Forschung und Weiterbildung. So unterstützte sie unter anderem am Center for Environmental Systems Research (CESR) in Kassel in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt Forschungsarbeiten zur Reduktion des privaten Energiekonsums in Großstädten. Zusätzlich übernahm sie während ihrer Studienzeit mehrjährig ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich der Hochschulpolitik, wie etwa dem Fachschaftsrat Psychologie.
Madiha Rana ist Studiengangsdekanin des Studiengangs "Psychologie (M.Sc.) mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie" und Professorin für Medizinische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Euro-FH.
Nach ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik an der Universität Hamburg sowie am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Universität der Bundeswehr in Hamburg tätig. Sie beschäftigt sich in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit schwerpunktmäßig mit Themen der Gesundheitspsychologie und hat im Rahmen ihrer Habilitation ein integratives Modell der Krankheitsverarbeitung für Krebspatienten entwickelt. Weiterhin forscht sie zur Rolle der Persönlichkeit als Resilienzfaktor und beschäftigt sich mit diagnostischen Fragestellungen, wie der Entwicklung psychometrischer Messverfahren.
Sie leitet eine Vielzahl interdisziplinärer und multizentrischer Forschungsprojekte in Kooperation mit diversen Uniklinken sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Prof. Rana verfügt über langjährige Erfahrung in der Verkehrs- und Neuropsychologischen Begutachtung und berät Führungskräfte aus dem medizinischen Sektor.
Irene Rath ist Studiengangsdekanin für die Studiengänge "International Business Administration (B.A.)" und "BWL und Customer Experience Management (B.A.)", Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) und International Management (M.A.) sowie Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationales Management an der Euro-FH.
Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau absolvierte sie ein Studium zur Diplom-Betriebswirtin und zur Diplom-Sozialökonomin an den Universitäten Hamburg und Växjö in Schweden. Hierauf folgte die Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hamburg.
Prof. Rath ist seit 2008 neben ihrer beruflichen Tätigkeit vielseitig in der Lehre tätig. So unterrichtete sie u. a. an der Universität Hamburg und an verschiedenen privaten Hochschulen in den Bereichen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre , Personal- und Dienstleistungsmanagement sowie im Internationalen Management. Internationale sowie Branchenerfahrungen erwarb Frau Prof. Rath durch verschiedene Organisations- und Managementaufgaben im internationalen Maschinenbau, in der internationalen Textilindustrie sowie in der Entsorgungs- und Verwertungsbranche.
In der Forschung und Lehre beschäftigt sie sich insbesondere mit dem Dienstleistungsmanagement, Customer Experience, dem internationalem Management sowie dem internationalen Personalwesen.
Lilly-Marie Rautenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Psychologie an der Euro-FH.
Frau Rautenberg absolvierte ihren M.Sc. in Psychologie an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie. Während ihres Studiums wirkte sie unter anderem an der Erhebung einer Normstichprobe eines internationalen Entwicklungstests für Kinder mit. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie mehrere Jahre in der stationären Kinder- und Jugendhilfe für einen Hamburger Träger und half dort bei der Evaluation und Weiterentwicklung eines Methodenkoffers zur Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit.
Isabel Schaller ist Studiengangsdekanin für die Studiengänge "IT-Management (B.Sc.)", "Digital Business Management (M.A.)" und "Digital Business Management (B.A.)" sowie Professorin für Informations- und Projektmanagement an der Euro-FH.
Nach ihrem Studium zur Diplom-Ingenieurin in Berlin war sie mehrere Jahre als Projektleiterin, Bereichsleiterin und Beraterin in der IT tätig. Neben der Integration von E-Business-Lösungen und der Begleitung der damit verbundenen betrieblichen Veränderungs- und Vernetzungsprozesse war sie auch für die Einführung von Projekt- und Qualitätsmanagementstandards in Unternehmen verantwortlich und übernahm den Aufbau sowie die Leitung eines Profit Centers. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement der Ruhr-Universität Bochum in nationalen und internationalen BMBF- und EU-geförderten Projekten und promovierte im Fachbereich Informatik an der Universität Bremen.
Isabel Schaller forscht und lehrt seit 2002 an der Schnittstelle zwischen Organisation, Mensch und Technik in den Schwerpunkten Projekt-, Innovations- und Prozessmanagement und befasst sich mit dem Einfluss digitaler Medien auf die Arbeits- und Lernprozesse in Organisationen.
Silja Schröder ist Studiengangsdekanin für den Studiengang "Sportmanagement (B.A.)" sowie Professorin für Sportmanagement an der Euro-FH.
Sie absolvierte an der Universität Kiel ein Magisterstudium in der Sportwissenschaft sowie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Berufsbegleitend absolvierte sie ein Sportmanagement-Studium (MBA) an der Universität Jena. Daran schloss sich die Promotion zur Konstitutionsproblematik der Sportökonomie an.
Silja Schröder blickt auf jahrelange Lehr- und Forschungserfahrung im Bereich der Sportökonomie und des Sportmanagements zurück. Sie war u.a. tätig an der Universität Kiel, Universität Konstanz sowie weiteren privaten Hochschulen.
Außerhalb der Hochschule war Silja Schröder beratend für Sportverbände und Sportvereine tätig sowie im Bereich der Wassersportwirtschaft im In- und Ausland. Ferner blickt sie auf eine eigene erfolgreiche Sportlerkarriere im Windsurfen zurück.
Ludwig Schweers ist Studiengangsdekan der Studiengänge "BWL und Tourismusmanagement (B.A.)" und "Tourismus (M.A.)" sowie Professor für Vertrieb, Marketing und Tourismus an der Euro-FH.
Nach seinem Studium zum Diplom-Ökonom absolvierte er eine umfangreiche Ausbildung an Akademien und Instituten in Dänemark, Schweden, England und den USA. Hierauf folgte die Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Lodz und Wien. Er lehrte danach an zahlreichen Hochschulen in Deutschland, den USA und den Niederlanden.
Seine Berufserfahrung sammelte er in über 30-jähriger Tätigkeit als Berater und Managementtrainer für namhafte Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland.
Frank Strikker ist Studiengangsdekan des Studiengangs "Business Coaching und Change Management (M.A.)" und Professor für Business Coaching und Change Management an der Euro-FH.
Mehrere Jahre hatte er eine Vertretungsprofessur an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld im Bereich Change Management, Personalentwicklung und Coaching. Im Anschluss war er Professor für Human Ressource an der Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn und leitete den Studiengang General Management. Nach dem Studium der Germanistik, Pädagogik und Sportwissenschaft promovierte er über Arbeitsmarktpolitik. Darüber hinaus war er als Gutachter einer Enquetekommission zur Bildungspolitik tätig. Mehrere Forschungsaufenthalte in Russland, Indien und China bereichern seine internationale Erfahrung. Die Vielzahl seiner Veröffentlichungen umfassen vor allem Bücher und Artikel über Coaching und Change Management.
Neben seiner Lehrtätigkeit ist Prof. Strikker seit über 20 Jahren als Berater, Trainer und Coach für Führung, Personalentwicklung, Veränderungsprozesse sowie Human Resource Management und geschäftsführender Gesellschafter der SHS CONSULT GmbH Bielefeld eng mit der Praxis verbunden. Namhafte nationale und internationale Unternehmen zählen zu seinen Kunden.
Thomas Tegen ist Studiengangsdekan für die Studiengänge "Taxation, Accounting, Finance (M.Acc.)" und "Wirtschaftsrecht (LL.B.)" sowie Professor für Privat- und Unternehmensrecht an der Euro-FH.
Er studierte nach Absolvierung einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann Rechtswissenschaft an den Universitäten Bayreuth und München. Nach Auslandsstationen in den USA und Saudi-Arabien war Prof. Tegen zunächst mehrere Jahre als Rechtsanwalt im Bereich Corporate Finance für internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (u. a. KPMG) tätig. Anschließend war er fünf Jahre Partner einer regionalen Anwaltssozietät und wurde 2003 zum Notar in Ahrensburg bestellt, wo er seit dem als Anwaltsnotar in eigener Kanzlei tätig ist.
Prof. Tegen ist Referent im Rahmen der Notarausbildung (Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung) bei der Notarkammer Celle und als Dozent für Vertragsgestaltung im Rahmen der Referendarausbildung an den Landgerichten Lübeck und Itzehoe tätig.
Udo Thelen ist Dekan der Studiengänge "Bildungs- und Kulturmanagement (B.A.)", "Personalmanagement und Corporate Learning (B.A.)" und "Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)" sowie Professor für Bildungsmanagement und Corporate Learning.
Sein Spezialgebiet als Dozent und Berater ist die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen im Rahmen innovativer Bildungskooperationen. Als Experte und Juror wirkt er für Einrichtungen wie den DAAD, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft und - als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats - die Deutsch-Französische Hochschule (DFH). An der Universität Speyer hat er einen Lehrauftrag für Führung und Zusammenarbeit in Wissenschaftseinrichtungen inne.
Prof. Thelen war zuvor Geschäftsführer und Kanzler einer privaten Hochschule sowie Leiter eines Steinbeis-Transferzentrums. Frühere Fach- und Führungspositionen hatte er an Bildungsunternehmen und Universitäten sowie als DAAD-Referatsleiter und Managing Director von GATE Germany inne. Er ist promovierter Sprachwissenschaftler und zertifizierter Management-Coach.
David Wick ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Forschungsbereich der Euro-FH tätig.
Innerhalb des Forschungsprojektes "SaFe - Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium" beschäftigt er sich mit den Motiven und Bedingungsfaktoren von Studienabbrüchen und -erfolgen und mit der Frage, wie man diesen im Fernstudienformat begegnen kann.
Herr Wick studierte Soziologie mit dem Schwerpunkt "Arbeit, Beruf und Organisation" an der Universität Duisburg-Essen und absolvierte während des Studiums Praktika an verschiedenen Forschungsinstituten.
Vor seinem Studium absolvierte Herr Wick eine Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation.
Swetlana Wildfang ist Studiengangsdekanin der Studiengänge "Psychologie (B.Sc.)", "Psychologie (M.Sc.) mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie" sowie "Psychologie (M. Sc.) mit Schwerpunkt Psychologische Diagnostik und Evaluation" und Professorin für Angewandte Psychologie und Psychologische Diagnostik an der Euro-FH.
Nach ihrem Studium zur Diplom-Psychologin schloss sie eine Psychotherapieausbildung (VT) erfolgreich ab. Anschließend absolvierte sie u. a. Weiterbildungen im Bereich der Hochschuldidaktik, klinischen Psychologie, Psychotherapie (GSK) und der psychologischen Diagnostik.
Sie promovierte über Selbstbewusstsein und berufliche Identität und erreichte den akademischen Grad eines Hochschullehrers für Psychologie. Seit 2000 übt sie Lehrtätigkeiten an verschiedenen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland aus.
Außerhalb der Hochschule hat Prof. Wildfang mehrere Jahre in verschiedenen Bereichen als Psychologin, Psychotherapeutin, Gutachterin, Beraterin und Trainerin für nationale und internationale Unternehmen, Institutionen und Organisationen gearbeitet.
Martin Zieger ist Professor für Rechnungslegung und Prüfungswesen an der Euro-FH.
Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und war dort anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit 1990 ist Prof. Zieger bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg, seit 2000 als Partner. Neben Kenntnissen in der Prüfung nationaler Unternehmen und internationaler Konzerne nach IFRS und HGB verfügt Prof. Zieger über langjährige Erfahrung im Bereich der Unternehmensbewertung und Begleitung von Unternehmenstransaktionen.
Prof. Zieger ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Seit Abschluss seines Studiums ist Prof. Zieger in der Lehre tätig. Er ist u. a. seit vielen Jahren Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg sowie im Rahmen eines Post-Graduate-Studienganges an der Universität Münster.
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Euro-FH sind durch die FIBAA akkreditiert.
mehr …